Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
1 Aufgaben der Diagnostik in schulischen Handlungsfeldern | 12 |
1.1 Diagnostik als Methode zur Problemlösung | 12 |
1.2 Diagnostik in schulischen Handlungsfeldern | 14 |
1.2.1 Heterogenität der Lernvoraussetzungen | 14 |
1.2.2 Strategien im Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen | 16 |
1.3 Adaptiver Unterricht | 19 |
1.3.1 Aptitude-Treatment-Interaction | 20 |
1.3.2 Grenzen der adaptiven Unterrichtsgestaltung | 22 |
1.4 Adaptive Lehrkompetenz | 23 |
1.4.1 Diagnostische Aufgaben im Rahmen der adaptiven Unterrichtsgestaltung | 25 |
1.5 Doppelfunktion der schulischen Diagnostik | 25 |
1.6 Weiterführende Literatur | 26 |
2 Beobachten und Beurteilen | 27 |
2.1 Freie Verhaltensbeobachtung | 29 |
2.2 Systematische Verhaltensbeobachtung | 30 |
2.3 Formen der systematischen Verhaltensbeobachtung | 31 |
2.3.1 Kontrolle der Beobachtungsbedingungen | 31 |
2.3.2 Teilnahme der Beobachterin oder des Beobachters | 32 |
2.3.3 Offene versus verdeckte Verhaltensbeobachtung | 34 |
2.4 Methoden der Verhaltensregistrierung | 35 |
2.4.1 Zeichensysteme | 35 |
2.4.2 Kategoriensysteme | 36 |
2.4.3 Ratingskalen | 41 |
2.5 Beurteilungsfehler | 47 |
2.5.1 Mängel der Verhaltensregistrierung | 47 |
2.5.2 Urteilstendenzen der Beobachter | 48 |
2.5.3 Halo-Effekt | 49 |
2.5.4 Logischer Fehler | 51 |
2.5.5 Positionseffekte | 52 |
2.6 Verhaltensbeobachtung in Schule und Unterricht | 54 |
2.6.1 Fragengeleitete Verhaltensbeobachtung im Unterricht | 54 |
2.6.2 Planung einer Verhaltensbeobachtung | 56 |
2.6.3 Durchführung einer Verhaltensbeobachtung | 56 |
2.7 Weiterführende Literatur | 58 |
3 Psychodiagnostische Tests | 59 |
3.1 Arten psychologischer Tests | 62 |
3.2 Schulleistungstests | 65 |
3.2.1 Lehrplanbezug von Schulleistungstests | 65 |
3.2.2 Bezugsnormen von Schulleistungstests | 66 |
3.2.3 Informelle Schulleistungstests | 67 |
3.3 Gütekriterien psychologischer Tests | 68 |
3.3.1 Objektivität | 69 |
3.3.2 Reliabilität | 74 |
3.3.3 Validität | 80 |
3.4 Klassische Testtheorie | 85 |
3.4.1 Definition der Reliabilität eines Tests nach der Klassischen Testtheorie | 88 |
3.4.2 Standardmessfehler | 90 |
3.4.3 Konfidenzintervalle | 91 |
3.4.4 Interpretation von Testwertdifferenzen | 94 |
3.4.5 Minderungskorrekturen | 96 |
3.5 Normen und Normierung | 99 |
3.5.1 Bezugsnormen | 99 |
3.5.2 Testnormierung | 100 |
3.5.3 Standardnormen | 102 |
3.5.4 Prozentrangnormen | 104 |
3.5.5 Normorientierte Testinterpretation | 105 |
3.6 Testfairness | 107 |
3.6.1 Modelle der Testfairness | 109 |
3.6.2 Ansätze zur Sicherung der Testfairness | 110 |
3.7 Weiterführende Literatur | 113 |
4 Schulische Leistungsbeurteilung | 115 |
4.1 Funktionen der schulischen Leistungsbewertung | 117 |
4.1.1 Pädagogische Funktionen der schulischen Leistungsbewertung | 117 |
4.1.2 Gesellschaftliche Funktionen der schulischen Leistungsbewertung | 119 |
4.1.3 Funktionale Überfrachtung der schulischen Leistungsbewertung | 120 |
4.2 Bewertung von Lernergebnissen | 121 |
4.2.1 Bezugsnormen der schulischen Leistungsbewertung | 122 |
4.3 Bezugsnormen im Vergleich | 125 |
4.3.1 Soziale Bezugsnorm: Klasseninternes Bezugssystem | 125 |
4.3.2 Sachliche Bezugsnorm: Bewertung von Kompetenzen | 128 |
4.3.3 Individuelle Bezugsnorm: Bewertung von Lernfortschritten | 130 |
4.4 Bezugsnormorientierung von Lehrkräften | 131 |
4.4.1 Gesetzliche Regelungen zur Benotung schulischer Leistungen | 131 |
4.5 Bezugsnormorientierung im Unterricht | 132 |
4.5.1 Bezugsnormorientierung und Leistungsfeststellung | 133 |
4.5.2 Bezugsnormorientierung und Unterrichtsgestaltung | 135 |
4.5.3 Bezugsnormorientierung und Leistungsattribution | 135 |
4.6 Diagnostik der Bezugsnormorientierung | 137 |
4.7 Psychometrische Qualität der Benotung von Schulleistungen | 141 |
4.7.1 Objektivität der Benotung von Schulleistungen | 141 |
4.7.2 Reliabilität der Benotung von Schulleistungen | 143 |
4.7.3 Validität der Benotung von Schulleistungen | 143 |
4.8 Schulische Benotungspraxis | 146 |
4.8.1 Kriterien der Benotung von Schulleistungen | 148 |
4.9 Auswirkungen der schulischen Leistungsbeurteilung auf die Lernenden | 149 |
4.9.1 Leistungsbeurteilung und schulisches Selbstkonzept | 149 |
4.9.2 Bezugsnormen und Lernmotivation | 154 |
4.10 Weiterführende Literatur | 156 |
5 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften | 157 |
5.1 Diagnostische Kompetenz als Urteilsgenauigkeit | 159 |
5.1.1 Aspekte der Urteilsgenauigkeit | 160 |
5.1.2 Die Genauigkeit der Beurteilung von Schulleistungen | 161 |
5.1.3 Beurteilung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern | 164 |
5.1.4 Beurteilung motivationaler und affektiver Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern | 165 |
5.2 Spezifität versus Generalität der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften | 167 |
5.3 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften und Lernerfolg | 168 |
5.4 Erweiterte Konzepte der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften | 170 |
5.4.1 Diagnostische Expertise von Lehrkräften | 172 |
5.5 Weiterführende Literatur | 173 |
6 Intelligenz und Intelligenzdiagnostik | 174 |
6.1 Die Anfänge der Intelligenzmessung | 175 |
6.2 Die Messung der Intelligenz | 178 |
6.2.1 Intelligenzalter | 178 |
6.2.2 Intelligenzquotient nach Stern | 180 |
6.2.3 Intelligenzquotient nach Wechsler | 182 |
6.3 Intelligenz als Konstrukt | 183 |
6.3.1 Die Zwei-Faktoren-Theorie der Intelligenz | 186 |
6.3.2 Das Modell der Primärfaktoren | 190 |
6.3.3 Das Modell der fluiden und kristallinen Intelligenz | 192 |
6.3.4 Das Strukturmodell der Intelligenz | 196 |
6.3.5 Das Berliner Intelligenzstrukturmodell | 198 |
6.3.6 Drei-Schichten-Modell der Intelligenz | 201 |
6.3.7 Bewertung der Strukturtheorien der Intelligenz | 202 |
6.4 Pluralistische Intelligenztheorien | 204 |
6.4.1 Modell der multiplen Intelligenzen | 205 |
6.4.2 Kritik am Modell der multiplen Intelligenzen | 208 |
6.5 Intelligenz und Lernerfolg | 209 |
6.5.1 Multiple Determination von Schulleistungen | 211 |
6.6 Weiterführende Literatur | 213 |
7 Lern- und Leistungsmotivation | 214 |
7.1 Lernmotivation | 216 |
7.1.1 Intrinsische versus extrinsische Lernmotivation | 216 |
7.1.2 Selbstbestimmungstheorie | 218 |
7.1.3 Der Korrumpierungseffekt von Belohnung | 222 |
7.1.4 Intrinsische Motivation und Lernerfolg | 224 |
7.1.5 Diagnostik motivationaler Verhaltensregulation | 224 |
7.2 Leistungsmotivation | 226 |
7.2.1 Hoffnung auf Erfolg und Furcht vor Misserfolg | 229 |
7.2.2 Leistungsmotiv und Leistungsmotivation | 230 |
7.2.3 Das Risikowahl-Modell | 231 |
7.2.4 Anspruchsniveau und Motivierung | 235 |
7.3 Das Selbstbewertungsmodell der Leistungsmotivation | 237 |
7.4 Messung des Leistungsmotivs | 240 |
7.4.1 Projektive Verfahren zur Erfassung des Leistungsmotivs | 240 |
7.4.2 Semi-projektive Verfahren zur Erfassung des Leistungsmotivs | 243 |
7.4.3 Implizite versus explizite Motive | 246 |
7.4.4 Fragebögen zur Erfassung der Leistungsmotivation | 249 |
7.5 Das Leistungsmotiv und Schulleistungen | 253 |
7.6 Weiterführende Literatur | 255 |
8 Motivationale Zielorientierungen | 256 |
8.1 Lernzielorientierung | 257 |
8.2 Leistungszielorientierung | 257 |
8.3 Arbeitsvermeidung | 258 |
8.4 Generalität versus Spezifität der Zielorientierungen | 259 |
8.5 Typologischer Ansatz | 261 |
8.6 Motivationale Zielorientierung und Leistungsattribution | 261 |
8.7 Motivationale Zielorientierung und Bezugsnormorientierung | 263 |
8.8 Motivationale Zielorientierung und Lernleistungen | 264 |
8.8.1 Erklärungsansätze zum Zusammenhang von Zielorientierungen und Lernleistung | 266 |
8.9 Motivationale Handlungskonflikte | 269 |
8.10 Diagnostik motivationaler Zielpräferenzen | 271 |
8.11 Weiterführende Literatur | 274 |
9 Schulisches Selbstkonzept | 275 |
9.1 Selbstkonzeptmodelle | 277 |
9.2 Selbstkonzept und Schulleistung | 279 |
9.2.1 Der Self-Enhancement-Ansatz | 281 |
9.2.2 Der Skill-Development-Ansatz | 285 |
9.2.3 Das Reciprocal-Effect-Modell | 285 |
9.3 Ausbildung fachspezifischer Selbstkonzepte | 286 |
9.3.1 Selbstkonzeptentwicklung im Vorschul- und Grundschulalter | 287 |
9.3.2 Bezugsrahmenmodell | 288 |
9.3.3 Big-Fish-Little-Pond-Effekt | 291 |
9.3.4 Basking-in-reflected-glory-Effekt | 293 |
9.4 Diagnostik schulischer Selbstkonzepte | 294 |
9.4.1 Verfahren zur Erfassung schulischer Selbstkonzepte | 296 |
9.5 Weiterführende Literatur | 299 |
10 Lernstrategien und selbstgesteuertes Lernen | 300 |
10.1 Taxonomie der Lernstrategien | 303 |
10.1.1 Kognitive Lernstrategien | 304 |
10.1.2 Metakognitive Lernstrategien | 306 |
10.1.3 Ressourcenstrategien | 308 |
10.1.4 Emotional-motivationale Stützstrategien | 310 |
10.2 Modell der guten Informationsverarbeitung | 310 |
10.3 Lernstrategien und Lernerfolg | 312 |
10.3.1 Selbstberichtetes und tatsächliches Lernverhalten | 314 |
10.3.2 Eingeschränkte Lernerfolgskriterien | 315 |
10.4 Diagnostik von Lernstrategien | 316 |
10.4.1 Defizite in der Selbststeuerung des Lernens | 317 |
10.4.2 Standardisierte Tests zur Erfassung von Lernstrategien | 318 |
10.4.3 Fragebögen zur Erfassung von Lernstrategien | 324 |
10.4.4 Eingeschränkte Validität von Tests und Fragebögen zur Erfassung von Lernstrategien | 329 |
10.4.5 Weitere diagnostische Ansätze zur Erfassung von Lernstrategien | 330 |
10.5 Weiterführende Literatur | 333 |
Literaturverzeichnis | 334 |
Sachverzeichnis | 356 |