Vorwort | 5 |
Die Herausgeberinnen | 10 |
Autorenverzeichnis | 12 |
Kapitel 1 | 13 |
Gesicht und Identität | 13 |
1.1Einleitung | 14 |
1.2Wiederherstellende Gesichtschirurgie | 15 |
1.3Wiederherstellung von Anatomie und Funktion | 15 |
1.3.1Asymmetrien des Gesichts | 15 |
1.3.2Fehlbildungen und Fehlstellungen | 16 |
1.3.3Wiederherstellung und Rehabilitation – von der Destruktion zur Rekonstruktion | 17 |
1.4Schlussbetrachtung | 17 |
Kapitel 2 | 19 |
Ein interdisziplinärer Fokus auf funktionelle Störungen | 19 |
2.1Herausforderungen in der Logopädie | 20 |
2.2Das orofaziale System als Teilsystem des bio-psycho-öko-sozialen Systems | 21 |
2.2.1Das Gesicht | 21 |
2.2.2Das orofaziale System –eine sensomotorische Einheit | 22 |
Literatur | 23 |
Kapitel 3 | 24 |
Anatomische und physiologische Grundlagen | 24 |
3.1Vorgeburtliche Entwicklung der orofazialen Region | 25 |
3.1.1Das Gesicht als Folge der Krümmung des Embryos | 25 |
3.1.2Differenzierung der Gewebe | 25 |
3.1.3Die oronasale Höhle und die Bildung des Gaumendaches | 27 |
3.1.4Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten | 28 |
3.1.5Bildung der Lippen | 28 |
3.1.6Zahnentwicklung | 28 |
3.1.7Oberkiefer und Kieferhöhle | 29 |
3.1.8Unterkiefer und Kiefergelenk | 29 |
3.2Anatomie und Physiologie | 30 |
3.2.1Der subkraniale Bewegungsapparat | 30 |
3.2.2Hals | 39 |
3.2.3Kopf | 44 |
Literatur | 61 |
Kapitel 4 | 62 |
Orale Chirurgie | 62 |
4.1Einleitung | 63 |
4.2Orale zahnärztliche Chirurgie | 63 |
4.2.1Mögliche Komplikationen nach Gabe von Lokalanästhetika | 63 |
4.2.2Patienten mit intraoralen Narben | 63 |
4.3Operative Zahnfreilegung | 64 |
4.3.1Eckzähne, Prämolaren und Molaren im Oberkiefer | 64 |
4.3.2Zahnfreilegungen im Unterkiefer | 65 |
4.3.3Hemisektion, Wurzelamputation, Zahntransplantation | 65 |
4.4Operative Zahnentfernung | 65 |
4.4.1Entfernung überzähliger Zahnanlagen (Mesiodentesentfernung) | 65 |
4.4.2Extraktionen/Osteotomien von Weisheitszähnen | 65 |
4.4.3Koronektomie | 66 |
4.4.4Extraktion weiterer Zähne | 66 |
4.5Nach Zahnextraktionen bis hin zum zahnlosen Patienten | 66 |
4.6Implantatpatienten | 67 |
4.7Patienten mit peri- und/oder enoralen Piercings | 68 |
4.8Patienten mit Mund-Antrum-Verbindung (kurz: MAV) | 68 |
4.9Speicheldrüsenerkrankungen | 68 |
4.10Intraorale Abszesse | 69 |
Literatur | 69 |
Kapitel 5 | 70 |
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | 70 |
5.1Einleitung | 72 |
5.2Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten-Patienten | 72 |
5.2.1Diagnose, ICD-Code, Allgemeines, Krankheitsbilder | 72 |
5.2.2LAHSHAL-Klassifikation | 73 |
5.2.3Pränatale Beratung | 73 |
5.2.4Plattenbehandlung | 74 |
5.2.5Operationen bei LKG-Spalt-Patienten | 74 |
5.2.6Sprechfunktion nach einer LKG-Spalte | 76 |
5.3Intraorale Frenula (Schleimhautfalten, „Bändchen“) | 77 |
5.3.1Ankyloglosson, Synonym: verkürztes Zungenbändchen | 77 |
5.3.2Verkürztes Lippenbändchen | 77 |
5.4Schädeldeformitäten | 78 |
5.4.1Angeborene Kraniosynostosen | 78 |
5.4.2Nicht knöcherne (nicht synostotische) Schädeldeformitäten, Synonym: lagebedingte Schädeldeformitäten | 79 |
5.4.3Tonus-/haltungsbedingte Schädelasymmetrie | 80 |
5.5Patienten mit Nervläsionen, neurologischen und inneren Erkrankungen im Bereichdes Kopfes | 81 |
5.5.1Hirnnerven | 81 |
5.5.2Plexus cervicalis | 83 |
5.5.3Neuropsychiatrische Erkrankungen, Patienten mit besonderem Bedarf | 83 |
5.6Schleimhauterkrankungen | 84 |
5.7KraniomandibuläreDysfunktion (CMD) | 84 |
5.8Patienten nach Kiefergelenksoperationen | 85 |
5.9Patienten mit und nach Dysgnathieoperationen | 85 |
5.10Patienten mit Erkrankungen der Kieferknochen | 86 |
5.10.1Dysplasien, knöcherne Tumorerkrankungen | 86 |
5.10.2Osteonekrosen (assoziiertmit knochenresorptionshemmenden Medikamenten) | 86 |
5.10.3Frakturen im MKG-Bereich | 87 |
5.11Patienten mit neoplastischen Veränderungen im Kopf-Hals-Bereich | 87 |
5.12Zungenoperationen | 88 |
5.13Patienten mit Syndromen,die mit Spaltformen assoziiert sein können | 89 |
5.14Interdisziplinäres Konzept | 91 |
Literatur | 91 |
Kapitel 6 | 93 |
Funktionskieferorthopädie – Stellenwert im interdisziplinären Konzept | 93 |
6.1Definition kieferorthopädischer Ziele | 95 |
6.1.1Funktionell | 95 |
6.1.2Skelettal | 95 |
6.1.3Dento-alveolär | 95 |
6.1.4Charakter der Malokklusion | 95 |
6.2Wesen und Einsatzgebiet der Funktionskieferorthopädie | 96 |
6.2.1Dysfunktion | 96 |
6.2.2Dysgnathie | 96 |
6.2.3Dentitionsstand | 97 |
6.3Indikation/Kontraindikation funktionskieferorthopädischer Apparaturen | 97 |
6.3.1Differenziertes Wachstum | 97 |
6.3.2Aktivator | 97 |
6.3.3Bionator | 99 |
6.3.4HANSA-Geräte | 99 |
6.4Wirkungsweise der Funktionskieferorthopädie | 101 |
6.4.1Der Konstruktionsbiss | 101 |
6.4.2Wachstumsadaptation | 101 |
6.4.3Eruptionssteuerung | 103 |
6.4.4„Ausbeuten“ körpereigener Kräfte | 103 |
6.5Klinische Handhabung der HANSA-Geräte | 103 |
6.6Kasuistik | 103 |
6.6.1Kurzdiagnose (nach Erstellen vollständiger diagnostischer Unterlagen) | 103 |
6.6.2Planung | 103 |
6.6.3Behandlungsverlauf | 104 |
6.7Schlussbemerkung | 104 |
Literatur | 105 |
Kapitel 7 | 107 |
Ein phoniatrischer Beitrag zu orofazialen und pharyngolaryngealen Funktionen | 107 |
7.1Einführung | 109 |
7.1.1Synopsis der Therapie orofazialer und pharyngolaryngealer Funktionen | 109 |
7.1.2Wertigkeit dieser Funktionen für Individuumund Gesellschaft | 109 |
7.1.3Orofaziale und pharyngolaryngeale Bezügezum Gleichgewichtsorgan | 109 |
7.2Kommunikation | 110 |
7.2.1Biokommunikation.„Locken“ und „Scheuchen“ | 110 |
7.2.2Außerstimmliche humane kommunikative Strategien | 110 |
7.3Orofaziale Funktionen, Mundmotorik | 111 |
7.3.1Physiologie undMöglichkeiten | 111 |
7.3.2Reifungs- und Regressionsprozesse | 111 |
7.3.3Persistierende oder chronische Mundatmung | 112 |
7.4Physiologie und Psychologie des frühkindlichen Mundes und Rachens | 112 |
7.5Phoniatrische Aspekte zur Atmung als Stoffwechsel- und Kommunikationsfunktion | 113 |
7.5.1Innervation: Knotenpunkt willkürlicher oder unwillkürlicher Motorik. Autonomes (vegetatives) Nervensystem und Zentralnervensystem | 113 |
7.5.2Atemnotzeichen, Fehlatmung | 113 |
7.6Kreuzweg Kehlkopf | 114 |
7.6.1Anatomie und Physiologie, Lebensaltersstufen | 114 |
7.6.2Funktionsdiagnostik des Kehlkopfs durch Videohypopharyngolaryngostroboskopie | 115 |
7.7Stimme | 115 |
7.7.1Stimmtheorie.Phänomenologie des Sendekanals Stimme | 115 |
7.7.2Vorsprachliche, stimmliche Kommunikationssignale,„Basics“. Alarmfunktion | 116 |
7.8Sprechstimme – Rufstimme – Schrei | 117 |
7.8.1Charakteristik | 117 |
7.8.2Formen der Stimmlosigkeit | 117 |
7.9Singstimme | 117 |
7.9.1Funktionen des Singens | 117 |
7.9.2Charakteristik | 118 |
7.10Urphänomen Lachen | 119 |
7.11Schlussbetrachtung | 119 |
Literatur | 120 |
Kapitel 8 | 121 |
Das Konzept der körperorientierten Sprachtherapie (k-o-s-t)® nachS. Codoni | 121 |
8.1Hin zu neuen Ufern – Wege neu gehen | 123 |
8.2Grundlegende Themenkreise | 123 |
8.2.1Philosophie: Ethische Grundlagen, Werte, Menschenbild | 124 |
8.2.2Fakten: Der Stellenwertvon Form und Funktion | 125 |
8.2.3Herausforderung: Nonverbal kommunizieren, wahrnehmen, berühren – Elemente gelingender Verständigung | 127 |
8.2.4Wagnis: Gelingende verbale Kommunikation | 129 |
8.2.5Reflexion: Qualitätsmanagement, Ökonomie und Patientenzufriedenheit | 132 |
8.3Das Konzept der körperorientierten Sprachtherapie k-o-s-t® | 132 |
8.3.1Säule 1: Beobachten, Wahrnehmen,Erkennen des Vis-à-vis | 134 |
8.3.2Säule 2: Schulmedizinische Diagnostik | 135 |
8.3.3Säule 3: Das zielorientierte Gespräch | 136 |
8.3.4Säule 4: Stimulationen –k-o-s-t® | 138 |
8.4k-o-s-t® im orofazialen System | 138 |
8.5k-o-s-t® und Gesichtsstimulationen | 141 |
8.5.1k-o-s-t® bei kraniofazialen Fehlbildungen am Beispielvon LKG-Patienten | 141 |
8.5.2k-o-s-t® bei Erwachsenen | 142 |
8.6Durchführung – Realisierung in Diagnostik und Therapie | 142 |
8.7Indikationen/Kontraindikationen | 143 |
8.8Evaluation und Qualitätskontrolle | 144 |
8.9Das „Basler Lällekonzept der myofunktionellen Therapie“ | 145 |
8.9.1Die Zunge | 145 |
8.9.2Myofunktionelle Therapie (MFT) | 146 |
8.9.3Das „Basler Lällekonzept der myofunktionellen Therapie“ im Detail | 148 |
8.10Schlussbetrachtung | 151 |
Literatur | 153 |
Kapitel 9 | 155 |
k-o-s-t® Stimulationen – „Schritt für Schritt“und in der Behandlungim orofazialen System | 155 |
9.1Einleitung | 156 |
9.1.1Physiologische und psychologische Ausgangslage | 156 |
9.1.2Arbeitsfelder | 158 |
9.1.3Mundinnenarbeit und Narben | 158 |
9.2Stimulationen – k-o-s-t®(Säule 4): Schritt für Schritt | 160 |
9.2.1Stimulationen an den Füßen | 160 |
9.2.2Stimulationen an den Händen | 163 |
9.2.3Stimulationen an den Beinen | 164 |
9.2.4Stimulationen mit liegenden Achten | 165 |
9.2.5Stimulationen an den Armen | 165 |
9.2.6Stimulationen anden Schultern | 166 |
9.2.7Stimulation TO CORE | 166 |
9.2.8Stimulation Release | 167 |
9.2.9Kopfhaut und Gesichtstanz | 168 |
9.2.10Ergänzende Stimulationen zur Narbenbehandlung im Gesicht und am Mund | 170 |
9.3Wichtigste Erscheinungsbilder im Überblick mit k-o-s-t® Stimulationen | 174 |
9.4k-o-s-t®, Stimulationenund das „Basler Lällekonzept der MFT“ | 174 |
9.5Hilfsmittel | 175 |
9.6Schlussbetrachtung | 178 |
Literatur | 179 |
Kapitel 10 | 180 |
Funktionsorientierte Faszientherapie (FOFT) | 180 |
10.1Einführung | 181 |
10.1.1Was sind Faszien? | 181 |
10.1.2Aufbau der Faszien | 181 |
10.1.3Myofaszien als strukturelle und funktionelle Einheit | 182 |
10.1.4Das Konzept der myofaszialen Ketten | 182 |
10.2Aufgaben der Faszienim Bewegungsverhalten | 185 |
10.2.1Dynamische Stabilisation: Das Tensegrity-Modell | 185 |
10.2.2Propriozeptionund Koordination | 186 |
10.3Assessment | 188 |
10.3.1Relevante Parameter | 189 |
10.4Intervention | 191 |
10.4.1Myofasziale Dynamik optimieren | 191 |
10.4.2Funktion verbessern | 192 |
10.4.3Stabilisation und Sensorik erhöhen | 192 |
10.4.4Myofasziale Balance normalisieren | 193 |
10.4.5Homöostase optimieren | 193 |
10.5Fazit | 193 |
Literatur | 193 |
Kapitel 11 | 195 |
FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics | 195 |
11.1Einleitung | 197 |
11.2Das Bezugssystemdes Individuums | 197 |
11.2.1Orientierung des Körpersim Raum | 197 |
11.2.2Orientierung vom eigenen Körper aus | 197 |
11.2.3Orientierung am eigenen Körper | 197 |
11.3Beobachtungskriterien | 198 |
11.3.1Funktionelle Körperabschnitte | 198 |
11.3.2Arbeitsweise der Muskulatur | 198 |
11.3.3Aktivitätszustände | 198 |
11.3.4Weiterlaufende Bewegung und deren Begrenzung | 199 |
11.4Funktioneller Status | 200 |
11.4.1Konstitution | 200 |
11.4.2Beweglichkeit | 201 |
11.4.3Statik | 201 |
11.4.4Beurteilung der Beinachsen | 202 |
11.4.5Beobachtungskriteriendes normalen Gehens | 203 |
11.4.6Atmung | 204 |
11.4.7Hypothesenbildung | 206 |
11.5Behandlungstechniken | 206 |
11.6Übungen mit und ohne Ball | 206 |
11.6.1Gewölbebauer | 207 |
11.6.2Türmchenbauer | 208 |
11.6.3Klötzchenspiel | 209 |
11.6.4Dickschädel | 210 |
11.6.5Armträgerin | 211 |
11.6.6Rhythmische Atmung | 212 |
11.6.7Vierfüßler – Trippelphase | 212 |
11.6.8Eslein streck dich | 214 |
11.6.9Galionsfigur | 214 |
11.7Schlussbetrachtung | 215 |
Literatur | 215 |
Kapitel 12 | 216 |
FAITH-kids | 216 |
12.1Einleitung | 217 |
12.2Funktionelle Analyse | 217 |
12.2.1Anamnese | 217 |
12.2.2Beurteilung der Statik | 218 |
12.2.3Funktionelle Tests | 218 |
12.2.4Auswertung und Erstellung der Zielparameter/Trainingsstrategie | 221 |
12.3Individuelles Training | 221 |
12.3.1Allgemeine Zielparameter | 221 |
12.3.2Spezifische Zielparameter | 221 |
12.3.3Die FAITH-kids Trainingsparameter | 222 |
12.4Evaluation/Feedback | 225 |
Kapitel 13 | 226 |
Fallbeispiel | 226 |
13.1Untersuchungen | 227 |
13.1.1Logopädische Untersuchung nach k-o-s-t® | 227 |
13.1.2Physiotherapeutische Untersuchung nach FBL Functional Kinetics | 227 |
13.1.3Befund Kieferorthopädie | 228 |
13.2Epikrise | 230 |
13.2.1Logopädische/physiotherapeutische Epikrise | 230 |
13.2.2Kieferorthopädische Epikrise | 230 |
13.3Weiteres Vorgehen | 231 |
13.3.1Logopädie k-o-s-t® | 231 |
13.3.2Physiotherapie FBL Functional Kinetics | 231 |
Literatur | 232 |
Serviceteil | 233 |
Sachverzeichnis | 234 |