Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Vorwort von Dorothee Bär | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Teil I Grundlagen | 11 |
Talente werden knapp: Perspektiven für den Arbeitsmarkt | 12 |
Zusammenfassung | 12 |
1Einleitung | 13 |
2Die Ausgangssituation | 14 |
2.1Demografischer Wandel, Arbeitsangebot und Beschäftigung: Ein Referenzszenario | 16 |
Erwerbspersonen und Erwerbstätigkeit | 17 |
Alters- und Qualifikationsstruktur der Erwerbspersonen | 19 |
2.2Stellschrauben | 20 |
2.3Perspektiven | 23 |
Literatur | 25 |
Talent | 27 |
Zusammenfassung | 27 |
1Einführung | 27 |
2Was bedeutet Talent? | 28 |
3Talentmanagement | 30 |
3.1Perspektiven beim Talentmanagement | 31 |
4Kompetenzen innerhalb des Talentmanagements | 32 |
4.1Der verwendete Kompetenzbegriff | 35 |
4.2Das Kompetenzmodell nach Reetz | 36 |
4.3Das Handlungskompetenzmodell nach Hülshoff | 37 |
5Schlussbemerkung | 39 |
Literatur | 40 |
Talentmanagement – Trends, Herausforderungen und strategische Optionen | 43 |
Zusammenfassung | 43 |
1Einleitung | 44 |
2Aktuelle Entwicklungen und damit verbundene Herausforderungen | 44 |
2.1Trends am Arbeitsmarkt | 44 |
2.2Wertewandel in der Arbeitswelt | 46 |
2.3Die neue Rolle der Frauen | 47 |
2.4Die Globalisierung des War for Talents | 48 |
3Strategische Handlungsoptionen | 49 |
Literatur | 52 |
Der Change-Prozess in der Arbeitswelt und auf den Arbeitsmärkten | 55 |
Zusammenfassung | 55 |
1Zeiten ändern s(d)ich | 55 |
1.1Aufgabenbereiche anstelle von Arbeitsplätze ändern und ändern lassen | 57 |
2Vorhersagen zu Arbeitsmärkten und der künstlichen Intelligenz | 59 |
3Jobs mit Routineaufgaben sind gefährdet | 60 |
4Qualifizierung sichert Arbeitsplätze – Beispiel Microsoft | 61 |
5Was bedeutet dies nun für Ihr Unternehmen? | 62 |
6Retention Management auf- und ausbauen | 63 |
7Fazit | 65 |
7.1Wie gehen wir mit Hoffnungen und Ängsten um? | 65 |
Teil II Employer Branding | 67 |
Unternehmenskultur: Wertebasiertes Employer Branding | 68 |
Zusammenfassung | 68 |
1Einleitung | 69 |
2Gesellschaftlicher Wandel und Unternehmenskultur | 70 |
2.1Unternehmenskultur: Wertebasiertes Employer Branding | 71 |
3Unternehmenskultur und Employer Branding | 71 |
4Wie kann Unternehmenskultur werte- und sinnbasiert beschrieben werden? | 72 |
5Case Study SPENDIT AG: Happiness as a concept | 73 |
6Wie kann die Dimension Unternehmenskultur systematisch in das Employer Branding einfließen? | 77 |
Literatur | 80 |
Diversität und Diversitätsmanagement | 82 |
Zusammenfassung | 82 |
1Von der Bürgerrechtsbewegung zum Diversitätsmanagement | 82 |
2Gegenstand und Verständnis von Diversitätsmanagement | 84 |
3Ziele und Potenziale eines ganzheitlichen Diversitätsmanagements | 86 |
4Implementierung und Umsetzung | 89 |
5Zusammenfassung | 92 |
Literatur | 92 |
Corporate Social Responsibility – ein neues Wirtschaftsparadigma?! | 94 |
Zusammenfassung | 94 |
1Ausgangslage | 95 |
2Nachhaltigkeit als neuer Wertmaßstab | 95 |
3Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Unternehmen und Gesellschaft | 96 |
4Corporate Social Responsibility als Erfolgsfaktor | 97 |
5Corporate Social Responsibility als strategischer Managementansatz | 99 |
6Von der Compliance zu Sustainable Entrepreneurship | 100 |
7Corporate Social Responsibility als integraler Bestandteil des Unternehmens | 101 |
8Von der impliziten Verantwortung zur expliziten Corporate-Social-Responsibility-Strategie | 102 |
9Corporate Social Responsibility als Investition in Humanvermögen: Beispiele aus der Praxis | 103 |
10Fazit: Corporate Social Responsibility als Investitionsstrategie in Human- und Sozialkapital | 106 |
Literatur | 108 |
Teil III Talentmanagement: Die richtigen Mitarbeiter gewinnen | 111 |
Talent Relationship Management | 112 |
Zusammenfassung | 112 |
1Einleitung | 112 |
1.1Grundidee des Talent Relationship Management | 112 |
1.2Gestaltungsfaktoren eines Talent-Relationship-Management-Systems | 116 |
Begriffsbestimmung: Talent Relationship Management | 116 |
Organisation eines Talent Relationship Management | 117 |
Welche Zielgruppe soll fokussiert werden? | 117 |
Zu welchem Zeitpunkt? | 119 |
Welchen Aufwand kann bzw. will ich betreiben? | 119 |
Welches Branding hat ein Unternehmen im externen Arbeitsmarkt? | 120 |
Fazit | 120 |
Schnittstellen und Einflussfaktoren des Talent Relationship Management | 121 |
1.3Methoden und Instrumente des Talent Relationship Management | 122 |
Hochschul- und Schulmodelle – „attraction“ zukünftiger Kandidaten | 122 |
Praktikantenmodelle – erstes Kennenlernen potenzieller Mitarbeiter | 123 |
Alumniprogramme – Bindung ausgewählter Kandidaten | 124 |
Kontaktaktivitäten – Unterstützung der Bindung | 125 |
1.4Zusammenfassung | 125 |
Literatur | 126 |
Professioneller Auswahlprozess – Ein Instrument des Employer Brandings | 127 |
Zusammenfassung | 127 |
1Einleitung | 127 |
2Grundlagen | 128 |
3Kennzeichen des Rekrutierungsprozesses | 129 |
4Personalauswahl | 131 |
5Identifizierung des Talents | 132 |
5.1Signalling | 132 |
5.2Screening | 132 |
6Verhalten im Auswahlprozess | 133 |
7Optimaler Auswahlprozess | 135 |
8Onboarding-Prozess und die ersten sechs Monate | 137 |
9Fazit | 137 |
10Zentrale Aussage | 138 |
Literatur | 138 |
Talentrekrutierung über soziale Netzwerke | 140 |
Zusammenfassung | 140 |
1Einführung: Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Personalbeschaffung | 141 |
2Recruiter x.0 – Veränderte Anforderungen an Human-Resource-Mitarbeiter | 141 |
3Richtlinien für den Umgang mit sozialen Netzwerken | 144 |
4Zielgruppenansprache | 144 |
5Auswahl der Kanäle und Privatsphäre | 145 |
5.1Karrierewebsite | 145 |
5.2Facebook | 146 |
5.3Business Netzwerke: Xing und LinkedIn | 147 |
5.4Bewertungsplattformen | 148 |
5.5Videoplattformen | 148 |
5.6Bilderplattformen | 149 |
5.7Corporate Blogs | 150 |
5.8Chats und Bots: WhatsApp, Snapchat, WeChat | 150 |
Literatur | 152 |
Exzellenz, Leistung, Sinn – was High Potentials anzieht | 153 |
Zusammenfassung | 153 |
1Einführung | 154 |
2Eine Hochschule für besonders Begabte | 155 |
3Was interessiert High Potentials? | 156 |
3.1Empirie | 156 |
3.2Interpretation der Ergebnisse | 157 |
4Umgang mit den Motivationslagen von Studierenden an einer Hochschule für besonders Begabte: das Beispiel der Bucerius Law School | 158 |
4.1Willkommen im 21. Jahrhundert: Generation Y | 158 |
4.2„Always on“: Generation Digital Natives | 160 |
4.3Öffentlich und Privat: Generation Y | 161 |
4.4Pragmatismus als Lebenskonzept: Generation Yolo | 161 |
5Schluss | 162 |
Literatur | 162 |
Teil IV Retention Management: Die richtigen Mitarbeiter halten | 164 |
Retention Management | 165 |
Zusammenfassung | 165 |
1Definition, Zielsetzung und Bedeutung von strategischem Retention Management | 165 |
2Verankerung im Unternehmen und Fokussierung | 166 |
3Engagement und wirtschaftlicher Erfolg | 167 |
3.1Engagementindex und Ermittlung der Bindungsintensität | 168 |
3.2Führung und Arbeitskontext | 168 |
3.3Spezielle bindungswürdige Zielgruppen: „Talents at Risk“ | 169 |
3.4Retention Policy – Drehtüreffekt: Binden, aber nicht fesseln | 171 |
3.5Exit-Prozess | 172 |
3.6Operatives Retention Management – Prozessvorschlag | 172 |
3.7Toolbox Handlungsempfehlungen mit Retentionverstärkung | 175 |
Literatur | 175 |
Mitarbeiterbeteiligungs- und soziale Absicherungsprogramme | 176 |
Zusammenfassung | 176 |
1Monetäre Anreize als Gegenstand des Employer Branding | 177 |
2Mitarbeiterbeteiligung | 178 |
2.1Formen und Ziele der Mitarbeiterbeteiligung | 178 |
Erfolgsbeteiligung | 178 |
Kapitalbeteiligung | 179 |
3Soziale Absicherungsprogramme und Nebenleistungen | 180 |
3.1Bedeutung im Rahmen der Gesamtvergütung | 180 |
3.2Betriebliche Altersversorgung | 181 |
Grundlagen | 181 |
Durchführungswege | 183 |
Relevanz für das Employer Branding | 184 |
3.3Wertkonten | 184 |
Grundlagen | 184 |
Funktionsweise | 184 |
Relevanz für das Employer Branding | 185 |
3.4Firmenwagen | 186 |
Grundlagen | 186 |
Funktionsweise | 186 |
Relevanz für das Employer Branding | 186 |
4Abschließende Würdigung | 186 |
Talent Management durch Weiterbildung und seine Veränderung durch die Digitalisierung | 188 |
Zusammenfassung | 188 |
1Einleitung | 189 |
2Weiterbildung als zentrales Element des Personalmanagements im Spannungsfeld zwischen Employer Branding und Employability | 190 |
3Institutions- und personenbezogene Weiterbildung | 192 |
4Fallbeispiel | 193 |
4.1Investitionen in Talente bei kommunalen Versorgungsunternehmen | 193 |
4.2Nutzenkalküle der Unternehmen und der Mitarbeiter | 195 |
4.3Investitionsgetriebene Entscheidungsraster bei der Weiterbildung von Talenten | 196 |
5Fazit | 199 |
Literatur | 200 |
Generation Y: Herausforderung oder Chance für den Arbeitgeber? | 203 |
Zusammenfassung | 203 |
1Einleitung | 204 |
2Die Generation Y – Prägende Einflüsse | 204 |
2.1Der prägende Einfluss der Unsicherheit | 205 |
2.2Der prägende Einfluss der Digitalisierung | 205 |
3Generation Y: Bildungs- und Lebenskonzept | 206 |
3.1Positionierung in der Gesellschaft | 208 |
3.2Positionierung in der Berufswelt | 209 |
4Generation Y – Anforderungen an den Arbeitgeber | 209 |
4.1Attraktive Arbeitgeberattribute – Die Generation Y gewinnen | 210 |
4.2Attraktives Arbeitsumfeld – Generation Y motivieren und halten | 212 |
5Ein Ausblick – Die Generation Z („Generation Yolo“) | 213 |
Literatur | 214 |
Teil V Erfahrungen aus der Praxis | 216 |
Employer Branding und Personalmarketing am Beispiel Bayer | 217 |
Zusammenfassung | 217 |
1Aktuelle Herausforderungen im Employer Branding und Personalmarketing | 217 |
2Das Bayer-Umfeld und die sich daraus ergebenden Herausforderungen | 218 |
3Maßnahmen im „War for Talents“ | 219 |
3.1Live-Marketing | 220 |
Relationship Management | 221 |
3.2Digital Marketing | 222 |
Arbeitgeberportale | 223 |
Xing und LinkedIn | 223 |
Facebook | 223 |
Twitter | 224 |
Youtube und (360-Grad-)Videomanagement | 224 |
Mobile Recruitment | 226 |
Instagram mit Takeover | 226 |
Employer Public Relations | 227 |
4Fazit | 228 |
Axel Springers Transformation zum führenden digitalen Medienunternehmen – eine Zwischenbilanz | 230 |
Zusammenfassung | 230 |
Erratum zu: Generation Y: Herausforderung oder Chance für den Arbeitgeber? | 1 |
Erratum zu: Kapitel „Generation Y: Herausforderung oder Chance für den Arbeitgeber“ In: M. Busold (Hrsg.), War for Talents,https://doi.org/10.1007/978-3-662-57481-2_15 | 236 |
Glossar | 237 |