Sie sind hier
E-Book

Bindung in der Schule

Psychologische und physiologische Mechanismen bei der Transmission von Bindung

AutorJanet Langer
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2018
ReihePerspektiven sonderpädagogischer Forschung 
Seitenanzahl260 Seiten
ISBN9783781557147
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,90 EUR
Übertragen Kinder mit traumatischen Bindungserfahrungen in der Eltern-Kind-Beziehung ihre verinnerlichten Erwartungen und gelerntes Verhalten auf ihre Lehrpersonen? Wie reagieren Lehrpersonen darauf und was folgt daraus für die Stressregulation der Kinder?
Im Rahmen einer interdisziplinär angelegten Einzelfalluntersuchung an desorganisiert gebundenen Kindern und ihren Grundschullehrerinnen wurde die Transmission von primären Bindungserfahrungen auf die Beziehung zur Lehrperson auf der Ebene der Repräsentation der Beziehung, der Lehrer*in-Schüler*in-Interaktion im Unterricht und der physiologischen Stressreaktion untersucht.
Dabei wurden die Arbeitsmodelle von Bindung mithilfe narrativer, projektiver Interviewverfahren sowohl beim Kind als auch den Lehrpersonen erfasst. Das Verhalten der Kinder wurde anhand von Verhaltensbeobachtungen im Unterricht erhoben. Erstmalig wurden zeitgleich zum Verhalten die physiologischen Mechanismen bei der Transmission von Bindung untersucht.
Die Ergebnisse bieten Einsichten in die bindungsbezogenen Dynamiken innerhalb der Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung. Gleichwohl lassen sich daraus Konsequenzen für die Unterrichtung dieser Gruppe an Kindern ableiten, wonach neben didaktisch-methodischen Gesichtspunkten ebenso psychologische Aspekte von Bedeutung zu sein scheinen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Janet Langer: Bindung in der Schule1
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung im Namen der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) herausgegeben von Christian Lindmeier, Birgit Lütje-Klose und Vera Moser3
Titelei4
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis11
1 Einleitung12
2 Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung16
2.1 Psychologische Grundlagen von Bindungsbeziehungen16
2.2 Physiologische Grundlagen von Bindungsbeziehungen52
2.3 Transmission von Bindung auf außerfamiliäre Bezugspersonen75
3 Empirischer Teil: Psychologische und physiologische Mechanismen der Transmission von Bindung im Kontext der Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung94
3.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes und Herleitung der Fragestellungen94
3.2 Fragestellungen in der Einzelfalluntersuchung97
3.3 Hypothesen der Arbeit99
4 Methodik100
4.1 Stichprobe der Einzelfalluntersuchung100
4.2 Design107
4.3 Untersuchungsmethoden und Messinstrumente109
4.4 Untersuchungsablauf151
4.5 Statistische Überprüfung162
5 Ergebnisse168
5.1 Deskriptive Ergebnisdarstellung168
5.2 Psychologische Mechanismen der Transmission von Bindung auf die Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung181
5.3 Physiologische Mechanismen der Transmission von Bindung189
6 Diskussion der Ergebnisse204
6.1 Zusammenfassung der Resultate in Bezug auf die Hypothesen204
6.2 Interpretation der Ergebnisse206
6.3 Kritische Bewertung der Ergebnisse aus methodischer Sicht214
6.4 Erkenntnisgewinn und Ausblick für die Praxis und Forschung221
7 Zusammenfassung und Fazit226
Verzeichnisse228
Literaturverzeichnis228
Tabellenverzeichnis249
Abbildungsverzeichnis252
Anhang254
Rückumschlag260

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...