Sie sind hier
E-Book

Entwicklungspsychologie - Kindes- und Jugendalter

AutorGudrun Schwarzer, Martin Pinquart, Peter Zimmermann
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl390 Seiten
ISBN9783840928611
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Der Band liefert in 14 Kapiteln einen gut verständlichen Überblick über die Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Dazu beleuchtet er die zentralen Forschungsfelder, Theorien und Befunde der Entwicklungspsychologie. Zahlreiche Kästen mit Beispielen und Zusammenfassungen, Tabellen und Abbildungen, Verständnisfragen sowie ein Glossar strukturieren den Text und erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Nach einer Einführung in die Grundannahmen der Entwicklungspsychologie wird auf die methodischen Aspekte bei der Durchführung entwicklungspsychologischer Untersuchungen eingegangen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Entwicklung der verschiedenen Funktionsbereiche: Ausführlich werden die basalen Entwicklungen von Wahrnehmung und Psychomotorik sowie von Denken und Informationsverarbeitung erörtert. Zudem werden die wesentlichen Aspekte der moralischen, emotionalen, motivationalen, sozialen und sprachlichen Entwicklung dargestellt. Weitere Kapitel widmen sich der Entwicklung von Persönlichkeit und Selbstkonzept sowie der Entwicklung der Geschlechtsidentität, von geschlechtstypischen Einstellungen und Verhaltensweisen. Abschließend behandelt der Band ausgewählte Entwicklungsstörungen und psychische Probleme im Kindes- und Jugendalter sowie Möglichkeiten zur Förderung der Entwicklung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. Kapitel 1: Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie
  3. Kapitel 2: Methoden der Entwicklungs­psychologie
  4. Kapitel 3: Entwicklung von Wahrnehmung und Motorik
  5. Kapitel 4: Entwicklung des Denkens
  6. Kapitel 5: Entwicklung der Informations­verarbeitung
  7. Kapitel 6: Entwicklung der Sprache
  8. Kapitel 7: Entwicklung der Motivation und Handlungsregulation
  9. Kapitel 8: Emotionale Entwicklung
  10. Kapitel 9: Soziale Entwicklung
  11. Kapitel 10: Moralische Entwicklung
  12. Kapitel 11: Entwicklung der Persönlichkeit und des Selbstkonzepts
  13. Kapitel 12: Entwicklung der Geschlechts­identität, geschlechtstypischer Einstellungen und geschlechts­typischer Verhaltensweisen
  14. Kapitel 13: Entwicklungsstörungen und psychische Probleme im Kindes- und Jugendalter
  15. Kapitel 14: Interventionen zur Beeinflussung von Entwicklungsprozessen
  16. Anhang
  17. Sachregister
Leseprobe

|15|Kapitel 1
Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie


Martin Pinquart

|16|Schlüsselbegriffe

  • Was versteht man unter psychischer Entwicklung?

  • Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie

  • Die Rolle von Erbanlagen, Umwelt und der Eigenaktivität des Individuums bei der Entwicklung

  • Geschichte der Entwicklungspsychologie

1.1 Der Entwicklungsbegriff


Sich mit Entwicklungspsychologie zu beschäftigen, setzt eine Vorstellung darüber voraus, was man unter psychischer Entwicklung versteht, was die dabei zugrunde liegenden Mechanismen sind und welche Faktoren die Entwicklung beeinflussen. Hierbei gab und gibt es eine Vielfalt von theoretischen Vorstellungen, wobei zu bestimmten Zeiten und in einzelnen Teilbereichen der Entwicklungspsychologie jeweils bestimmte Auffassungen dominierten (zur Übersicht, Pinquart & Silbereisen, 2006). Die folgende Definition von Entwicklung wird von vielen Vertretern des Faches geteilt:

Definition

Unter psychischer Entwicklung des Individuums versteht man die geordnete (regelhafte), gerichtete und längerfristige Veränderung des Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne.

Die Definition soll im Folgenden weiter erläutert werden:

  • Entwicklung des Individuums: Prinzipiell ist es möglich, die Entwicklung auf verschiedenen Zeitachsen zu untersuchen. Entwicklungspsychologen beschäftigen sich in der Regel mit der Individualentwicklung (Ontogenese) oder Abschnitten davon (etwa der Kindheit oder dem Jugendalter). Darüber hinaus kann man auch die Entwicklung des Psychischen im Rahmen der Stammesentwicklung (Phylogenese) und im Rahmen der Herausbildung der Gattung Mensch bis zu ihrem heutigen Entwicklungsstand betrachten (die sogenannte Anthropogenese als Ausschnitt der Phylogenese). Dies erfolgt aber vor allem im Rahmen der vergleichenden Verhaltensforschung. Hier ist z. B. von Interesse, ob bestimmte Verhaltensweisen des Menschen Vorläufer im Tierreich und bei den unmittelbaren Vorfahren der Gattung Mensch haben und damit eine biologische Basis aufweisen. Weiterhin ist es möglich, die Entwicklung eines einzelnen psychi|17|schen Prozesses (etwa eines einzelnen Denkprozesses vom Stellen einer Frage bis zur Formulierung der zugehörigen Antwort) zu betrachten (die sogenannte Aktualgenese). Damit beschäftigt sich allerdings die Allgemeine Psychologie und nicht die Entwicklungspsychologie.

  • Geordnetheit/Regelhaftigkeit der Veränderung: Um Veränderungen als Entwicklung zu bezeichnen, sollten sie eine irgendwie geartete Ordnung und einen inneren Zusammenhang aufweisen und systematisch auseinander hervorgehen (Thomae, 1959). So kann ein Entwicklungsschritt die notwendige Voraussetzung für den Übergang zum nächsten Schritt sein (etwa im Stufenmodell der Denkentwicklung von Piaget, 1936; vgl. Kapitel 4). Das Kriterium der Geordnetheit von Veränderungen mag auf den ersten Blick zu deterministisch wirken, wenn man daran denkt, dass unsere Entwicklung auch von Zufällen beeinflusst wird (z. B. von kritischen Lebensereignissen wie einem Unfall oder einer schweren Krankheit). Aber auch hier hängen die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Entwicklung von der vorherigen Entwicklung ab (etwa welche Kompetenzen schon vorhanden sind, um mit dem Lebensereignis umzugehen).

  • Gerichtetheit der Veränderung: Entwicklungspsychologen sind sich darin einig, Schwankungen und zufällige, völlig desorganisierte Veränderungen nicht als Entwicklung zu bezeichnen. Wenn man z. B. nach durchzechter Nacht am Morgen in der Vorlesung müde ist, am nächsten Tag nach ausreichend Schlaf wieder munter und am darauf folgenden Tag wieder verschlafen ist, so handelt es sich zwar um Veränderungen des Wachheitszustandes, jedoch nicht um Entwicklung. Weniger Einheitlichkeit besteht in der Meinung, worauf die Entwicklung gerichtet ist. Während man lange Zeit Entwicklung nur als Höherentwicklung ansah (etwa als Zuwachs von Fähigkeiten), geht man heute mehrheitlich davon aus, dass Entwicklung sowohl Gewinn als auch Verlust, den Aufbau als auch den Abbau von Fähigkeiten umfasst. Hierbei treten Gewinn und Verlust oft nebeneinander auf, etwa wenn bis in das höhere Erwachsenenalter das Wissen (die sogenannte kristallisierte Intelligenz) zunehmen kann, während die Fähigkeit zum Lösen neuartiger Probleme (die flüssige Intelligenz) bereits früher wieder abzusinken beginnt. Man spricht somit auch von der Multidirektionalität der Entwicklung (Baltes, Lindenberger & Staudinger, 2006).

  • Längerfristigkeit der Veränderung: Mit diesem Kriterium möchte man kurzzeitige Veränderungen – wie etwa die bereits weiter oben genannten Schwankungen – aus der Definition von Entwicklung ausschließen. Allerdings kann man nicht nur jene Veränderungen als |18|Entwicklung bezeichnen, die ein Leben lang anhalten, denn viele eingetretene Veränderungen können später modifiziert oder – etwa bei einem Altersabbau – auch wieder teilweise oder vollständig rückgängig gemacht werden. Zudem sind kurzzeitige Veränderungen dann von entwicklungspsychologischem Interesse, wenn sie langfristige Veränderungen nach sich ziehen. So wächst z. B. zwischen dem 4. und 5. Lebensjahr vorübergehend der Anteil der Kinder, die mit einer Verkleidung als Junge oder Mädchen auch eine Veränderung des eigenen Geschlechts verbinden. Dieses Übergangsstadium beruht aber nur darauf, dass sie vorher vertretene irrelevante Begründungen aufgeben (etwa weil Jungen keine Mädchenkleider anziehen würden) und erst danach die richtigen (biologischen) Begründungen für die Geschlechtskonstanz lernen (vgl. Kapitel 12).

  • Veränderungen über die Lebensspanne: Die Entwicklung des Individuums beginnt mit der Befruchtung der Eizelle und endet erst mit dem Tode. Während sich die Entwicklungspsychologie anfangs fast ausschließlich mit dem Kindes- und Jugendalter befasste, steht heute die Entwicklung über die gesamte Lebensspanne im Mittelpunkt (Baltes et al., 2006). Wenn man Entwicklung als mit dem Alter assoziierte Veränderungen versteht, ist es wichtig zu betonen, dass das Alter nicht die Ursache dieser Veränderungen ist, sondern nur die zeitliche Dimension, auf der sich Entwicklung vollzieht (Wohlwill, 1970). Auslöser der Entwicklung ist stattdessen das mit dem Alter assoziierte Zusammenspiel von biologischen und sozialen Veränderungen (etwa von Reifungsprozessen des Gehirns und von Möglichkeiten zum Sammeln von Lernerfahrungen beim Übergang zur Schule; vgl. Abschnitt 1.4).

Bei anderen Aspekten der Definition von Entwicklungsprozessen gibt es in der Literatur weniger Übereinstimmung:

  • Quantitative und/oder qualitative Veränderungen: Während Stufentheorien die psychische Entwicklung als Durchlaufen qualitativ unterschiedlicher Stufen charakterisieren (z. B. Piagets Theorie der Denkentwicklung; vgl. Kapitel 4), haben Lerntheorien die Entwicklung als quantitative Veränderungen beschrieben (z. B. als Zuwachs von Wissen über einen bestimmten Gegenstand). Beides stellt eine Einengung des Entwicklungsbegriffes dar und qualitative sowie quantitative Veränderungen treten oft gemeinsam auf. Wenn z. B. beim Erlernen von Wortlisten beobachtet wird, dass die Zahl von erinnerten Wörtern in Kindheit und im Jugendalter ansteigt, so handelt es sich um einen quantitativen Zuwachs. Wird aber zudem beobachtet, dass die Jugendlichen im Gegensatz zu den Kindern Stra|19|tegien einsetzen, um eine höhere Leistung zu erzielen (etwa die Gruppierung der Wörter anhand von Oberbegriffen), so liegt eine qualitative Veränderung vor (Schneider, Knopf & Stefanek, 2002).

  • Reversible und/oder irreversible Veränderungen: Stufentheorien der...

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis und Vorwort7
Kapitel 1: Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie17
1.1Der Entwicklungsbegriff18
1.2Weitere Begriffe22
1.3Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie27
1.4Einflüsse auf die Entwicklung28
1.5Geschichte der Entwicklungs­psychologie38
Zusammenfassung41
Weiterführende Literatur41
Fragen41
Kapitel 2: Methoden der Entwicklungs­psychologie43
2.1Datengewinnung45
2.2Zusammenhänge und Ursachen der gewonnenen Daten52
2.3Methoden zur Untersuchung altersbezogener Veränderungen54
Zusammenfassung62
Weiterführende Literatur63
Fragen63
Kapitel 3: Entwicklung von Wahrnehmung und Motorik65
3.1Wahrnehmung68
3.2Motorik78
3.3Intermodale Wahrnehmung83
Zusammenfassung84
Weiterführende Literatur84
Fragen85
Kapitel 4: Entwicklung des Denkens87
4.1Piagets Theorie89
4.2Domänenspezifische Theorien97
4.3Wygotskis Theorie105
Zusammenfassung108
Weiterführende Literatur109
Fragen109
Kapitel 5: Entwicklung der Informations­verarbeitung111
5.1Entwicklung des Gedächtnisses113
5.2Faktoren der Gedächtnisentwicklung117
5.3Entwicklung des Problemlösens122
Zusammenfassung129
Weiterführende Literatur130
Fragen130
Kapitel 6: Entwicklung der Sprache131
6.1Phonologie133
6.2Lexikon (Semantik)139
6.3Grammatik144
6.4Pragmatik146
6.5Erklärungen für die Entwicklung von Sprache148
Zusammenfassung152
Weiterführende Literatur153
Fragen153
Kapitel 7: Entwicklung der Motivation und Handlungsregulation155
7.1Entwicklung der Leistungsmotivation157
7.2Entwicklung von Interessen166
7.3Entwicklung der Selbststeuerung des Verhaltens168
7.4Einflüsse auf die motivationale Entwicklung170
Zusammenfassung173
Weiterführende Literatur173
Fragen174
Kapitel 8: Emotionale Entwicklung175
8.1Entwicklung diskreter Emotionen177
8.2Wissen über Emotionen: Entwicklung der Emotionserkennung und des Emotionsverständnisses180
8.3Entwicklung von Emotionsregulation193
Zusammenfassung197
Weiterführende Literatur198
Fragen198
Kapitel 9: Soziale Entwicklung199
9.1Einleitung200
9.2Bindungsentwicklung200
9.3Entwicklung der Eltern-Kind-Beziehung213
9.4Entwicklung von Gleichaltrigen­beziehungen215
9.5Entwicklung des Konzepts und der Qualität von Freundschaften219
Zusammenfassung222
Weiterführende Literatur222
Fragen222
Kapitel 10: Moralische Entwicklung223
10.1Entwicklung des moralischen Urteilens224
10.2Entwicklung moralischer Gefühle236
10.3Die Entwicklung moralischen Verhaltens239
10.4Ausgewählte Einflüsse auf die moralische Entwicklung241
10.5Interventionen zur Förderung der moralischen Entwicklung244
Zusammenfassung245
Weiterführende Literatur245
Fragen246
Kapitel 11: Entwicklung der Persönlichkeit und des Selbstkonzepts247
11.1Einleitung248
11.2Die Entwicklung der Persönlichkeit248
11.3Die Entwicklung des Selbstkonzepts257
11.4Einflüsse auf die Entwicklung von Persönlichkeit und Selbstkonzept266
Zusammenfassung268
Weiterführende Literatur268
Fragen269
Kapitel 12: Entwicklung der Geschlechts­identität, geschlechtstypischer Einstellungen und geschlechts­typischer Verhaltensweisen271
12.1Einleitung272
12.2Die Entwicklung der Geschlechts­identität273
12.3Entwicklung von Wissen und Einstellungen über die Geschlechter277
12.4Entwicklung von Geschlechts­unterschieden in Präferenzen und Verhaltensweisen281
12.5Zusammenhänge zwischen Geschlechts­­identität, Einstellungen und Verhalten282
12.6Einflüsse auf die Entwicklung von Geschlechts­identität, Einstellungen und Verhalten284
Zusammenfassung289
Weiterführende Literatur289
Fragen290
Kapitel 13: Entwicklungsstörungen und psychische Probleme im Kindes- und Jugendalter291
13.1Kontinuität oder Diskontinuität von normaler und gestörter Entwicklung292
13.2Die Verbreitung von psychischen Störungen und Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter297
13.3Risiko- und Schutzfaktoren299
13.4Kompetente, resiliente und psychosozial schlecht angepasste Kinder und Jugendliche304
13.5Altersunterschiede und Entwicklungsverläufe306
13.6Psychische Störungen und Entwicklungserfolg311
Zusammenfassung312
Weiterführende Literatur313
Fragen313
Kapitel 14: Interventionen zur Beeinflussung von Entwicklungsprozessen315
14.1Programme zur Förderung einer positiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen317
14.2Maßnahmen in Bezug auf Entwicklungsprobleme, -störungen und Problembverhalten329
14.3Moderatoreffekte: Wer profitiert stärker von welcher Intervention?335
Zusammenfassung336
Weiterführende Literatur336
Fragen336
Anhang339
Literatur341
Glossar377
Sachregister385

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...