Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
1 Ökonomische Problemstellung und Zielsetzung der Masterarbeit | 13 |
2 Institutionelle Grundlagen des Finanzsystems und das Ziel der Finanzsystemstabilität | 21 |
2.1 Charakteristika und Aufbau des Finanzsystems | 21 |
2.1.1 Überblick über die Aufgaben und Akteure des Finanzsystems | 21 |
2.1.2 Funktionen der Finanzmärkte | 22 |
2.1.3 Die Banken als die zentralen Finanzintermediäre | 25 |
2.1.4 Weitere Akteure des Finanzsystems | 27 |
2.1.5 Vorstellung des Zusammenhangs zwischen den Banken und den Finanzmärkten | 28 |
2.2 Definition des Ziels der Finanzsystemstabilität | 31 |
2.2.1 Probleme bei der Herleitung einer allgemeinen Definition von Finanzsystemstabilität | 31 |
2.2.2 Definition von Finanzsystemstabilität mit Hilfe eines negativen Konzepts nach Allen & Wood | 34 |
2.2.3 Weitere Definitionen von Finanzsysteminstabilität | 35 |
2.2.4 Definition von Finanzsystemstabilität mit Hilfe eines positiven Konzepts | 36 |
2.2.5 Abschließende Betrachtung | 39 |
2.3 Mechanismus zur Gefährdung der Finanzsystemstabilität durch das Bankensystem | 43 |
2.3.1 Notwendigkeit der Analyse des Bankensystems | 43 |
2.3.2 Das Bankensystem als Netzwerk | 46 |
2.3.3 Netzwerkdarstellung der jeweiligen direkten Bankbeziehung über einen gerichteten Graphen | 49 |
2.3.4 Netzwerkstruktur der direkten Bankbeziehungen | 53 |
2.3.5 Netzwerkstruktur der indirekten Bankbeziehungen | 62 |
2.3.6 Entstehung eines systemischen Risikos aufgrund der Bankverbindungen und deren Einfluss auf die Finanzsystemstabilität | 65 |
3 Begründung der Notwendigkeit einer Rettung systemrelevanter Banken | 69 |
3.1 Einfluss der direkten Bankenbeziehungen auf das systemische Risiko: Das Modell von Allen und Gale (2000) | 69 |
3.1.1 Zielstellung der Arbeit und grundlegende Annahmen bei der Modellierung | 69 |
3.1.2 Herleitung der First – Best Liquiditätsallokation mit Hilfe eines zentralen Disponenten | 72 |
3.1.3 Ermittlung der First – Best Allokation in einem wettbewerbsfähigen Bankensystem | 75 |
3.1.4 Einfluss eines Schocks auf das Bankensystem in einem unvollständigen Netzwerk | 80 |
3.1.5 Einfluss eines Schocks auf das Bankensystem in einem vollständigen Netzwerk | 85 |
3.2 Kritik am Allen & Gale Modell und Vorstellung darauf aufbauender Arbeiten | 87 |
3.2.1 Notwendigkeit der Berücksichtigung der Heterogenität im Bankensystem bei der Analyse realer Netzwerke | 87 |
3.2.2 Notwendigkeit einer Erweiterung des Netzwerks um mehrere Banken zur adäquaten Analyse des Contagionrisikos | 90 |
3.2.3 Darlegung weiterer Einflussfaktoren auf die Finanzsystemstabilität | 98 |
3.3 Einfluss der indirekten Bankenbeziehungen auf das systemische Risiko: die Simulationsstudie von Caccioli et al. | 102 |
3.3.1 Ökonomische Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit von Caccioli et al. | 102 |
3.3.2 Aufbau der Simulationsstudie | 106 |
3.3.3 Ergebnisse der Arbeit von Caccioli et al. | 109 |
3.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse von Caccioli et al. und Vorstellung möglicher Erweiterungen der Analyse | 112 |
3.4 Einfluss der indirekten Bankbeziehungen auf das systemische Risiko über den positiven Zusammenhang zwischen Kredit- und Liquiditätsrisiko: das Modell von Allen et al. | 115 |
3.4.1 Zielstellung und Aufbau der Arbeit von Allen et al. | 115 |
3.4.2 Annahmen des Grundmodells | 116 |
3.4.3 Vorstellung des Referenzszenarios mit einer langfristigen Finanzierung | 118 |
3.4.4 Einfluss der kurzfristigen Finanzierung auf das systemische Risiko | 122 |
3.4.5 Zusammenfassung der Arbeit von Allen et al. und die Relevanz der kurzfristigen Finanzierung | 128 |
3.5 Verlust der Finanzsystemstabilität in Folge des Ausfalls einer systemrelevanten Bank | 133 |
3.6 Negative Spillover – Effekte auf die Realwirtschaft | 139 |
3.7 Zusammenfassung der Kapitel Zwei und Drei und abschließende Begründung der Notwendigkeit einer Bankenrettung | 145 |
4 Analyse staatlich induzierter Bankenrettungsmaßnahmen | 148 |
4.1 Überblick über staatliche Bankenrettungsmaßnahmen | 148 |
4.1.1 Liquiditätsbereitstellung durch den Lender of Last Resort (LOLR) | 149 |
4.1.2 Staatliche Solvenzbereitstellung | 154 |
4.1.3 Probleme bei der Wahl und Etablierung einer Bankenrettungsmaßnahme durch Zielkonflikte und Informationsasymmetrien zwischen den zuständigen Institutionen | 156 |
4.2 Erhöhung des systemischen Risikos durch eine asymmetrische Bailout – Wahrscheinlichkeit | 159 |
4.2.1 Entstehung der asymmetrischen Bailout – Wahrscheinlichkeit | 159 |
4.2.2 Einfluss des TBTF Anreizes | 161 |
4.2.3 Erhöhung der gemeinsamen Ausfallwahrscheinlichkeit aufgrund des TMTF Kriteriums | 162 |
4.3 Erhöhung des systemischen Risikos durch die Induktion eines Moral Hazard (MH) Verhaltens der Banken | 165 |
4.3.1 Erhöhung des Risikoanreizes in Folge einer Bankenrettung | 165 |
4.3.2 Nachweis des individuellen MH Verhaltens von Banken anhand empirischer Analysen | 168 |
4.4 Einfluss der asymmetrischen Bailout – Wahrscheinlichkeit auf das Risikoverhalten der unbegünstigten Systemteilnehmer – das Modell von Hakenes & Schnabel | 173 |
4.4.1 Ökonomische Problemstellung und Aufbau der Arbeit von Hakenes & Schnabel | 173 |
4.4.2 Annahmen der Modellierung | 176 |
4.4.3 Risikoverhalten der Banken in einem undurchsichtigen Bankensystem | 179 |
4.4.4 Risikoverhalten der Banken in einem transparenten Bankensystem | 184 |
4.4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse von Hakenes & Schnabel und Darlegung verschiedener Einflussparameter auf das MH Verhalten von Banken | 189 |
4.5 Abwägung des Trade – offs aus den direkten Kosten und den langfristigen Effekten einer staatlich induzierten Bankenrettung mit der sofortigen Stabilisierung des Finanzsystems durch die Verhinderung eines Netzwerkzusammenbruchs | 192 |
4.5.1 Stabilisierung des Finanzsystems durch die Verlustabsorption und Wahrung der adäquaten Ressourcenallokation | 192 |
4.5.2 Erhöhung des systemischen Risikos durch langfristige negative Anreizeffekte | 195 |
4.5.3 Kurzfristige negative Effekte auf das Verhalten aller Systemteilnehmer im Zuge einer staatlich induzierten Bankenrettung | 196 |
4.5.4 Abwägung des Trade – offs aus den dargelegten Effekten bei der Wahl des speziellen Bankenrettungsinstruments | 200 |
5 Zusammenfassung der Masterarbeit und Ausblick auf die Bail – In Instrumente | 204 |
Anhang | 211 |
Literaturverzeichnis | 220 |