Vorwort | 5 |
Inhalt | 9 |
Die Autor*innen | 11 |
IEinleitung | 14 |
1 Im Schatten des Balls.Soziale Bewegungen, Jugend- und Fußballfankulturen – Annäherungen | 15 |
1 Blick zurück … | 16 |
2 Fußball als soziale Bewegung … | 19 |
3 Soziale Emanzipation … | 21 |
4 … und Fankulturen als Forschungsgegenstand? | 23 |
Literatur | 25 |
IIFußball im Spannungsfeld von sportlicher Praxis und Fankultur | 29 |
2 Philosophische Hermeneutik im Spiel: Der Fußball als Ausübung der Spielkunst | 30 |
1 Der Rahmen des infrage stehenden Untersuchungsfeldes | 30 |
2 Erste Halbzeit: Fußball als eine spielerische Kunst | 32 |
3 Zweite Halbzeit: Fußball als Ausleben von Freude und Lust | 37 |
4 Schlusspfiff | 39 |
Literatur | 41 |
3Fußball(szenen), Sozialisation und politische Kultur | 42 |
1 Sozialisation in Fußballszenen | 42 |
2 Fußball als Teil der politischen Kultur | 44 |
3 Fußball ein Spiegelbild der Gesellschaft? | 46 |
Literatur | 48 |
4 Der brasilianische Fußball bis zur WM 2014.Historischer Überblick und aktueller Kontext | 50 |
Literatur | 58 |
5Tribünenpraktiken von Ultrafans im Fußballstadion: Von Zuschauer*innen zu Mitmacher*innen | 60 |
1 Einleitung | 60 |
2 Theoretischer Ausgangspunkt und methodisches Vorgehen | 61 |
3 Blockregeln | 62 |
4 Beobachtungen im Stadion | 63 |
5 Rekonstruktion der Beobachtungen | 66 |
6 „Flache“ und „tiefe“ Spiele | 69 |
7 Schlussbetrachtung | 72 |
Literatur | 73 |
6Die Lage Jugendlicher und die Non-formale Bildung: Jugendzentren in Toledo (Paraná) | 74 |
1 Einleitung | 74 |
2 Merkmale der Lebenslage brasilianischer Jugendlicher: Armut, Arbeit und Ausbildung | 75 |
3 Jugendzentren – Orte non-formaler Bildung in Toledo | 79 |
4 Abschließende Bemerkungen | 82 |
Literatur | 84 |
IIIFußballfans im Spannungsfeld von politischen Bewegung und Intervention | 85 |
7Die Ultras als Objekt sozialer und rechtlicher Intervention | 86 |
1 Fußballfankulturen und Devianz | 86 |
2 Umgang mit Devianz und Delinquenz im europäischen Vergleich | 88 |
3 Umgang mit Devianz und Delinquenz in Deutschland – Rechtliche Interventionen | 90 |
Das Stadionverbot | 90 |
Die „Datei Gewalttäter Sport“ | 92 |
Rechtliche Interventionen bei Auswärtsfans | 93 |
Regulierung durch Stadionordnungen | 95 |
4 Soziale und dialogische Interventionen bei Fußballfans | 96 |
Die sozialpädagogischen Fanprojekte | 96 |
Dialog und Konfliktschlichtung | 97 |
5 Fazit – Wie sollte bei Ultras interveniert werden? | 99 |
Literatur | 101 |
8Polnische Fußballfans als Akteur*innen in einer „sozialen Bewegung von Rechts“ | 103 |
1 Einleitung | 103 |
2 Die Situation in der polnischen Rechten | 104 |
3 Eine soziale Bewegung von Rechts | 106 |
4 „Pseudokibice“? – Unabhängigkeitskampf undPartisanenkult | 107 |
5 Mehr als „Krawallmacher*innen“ – Zusammenfassung | 111 |
Literatur | 112 |
9 Abwertung als soziale Abgrenzung im Fußballstadion.Spielwiese für gesellschaftliche Diskriminierung und neonazistische Interventionen | 113 |
1 Einleitung: Situation Stadionbesuch | 113 |
2 Wir und die Anderen: Identität | 114 |
3 Männlichkeit | 115 |
4 Abwertung verbreitet sich im Stadion: der neonazistische Diskriminierungsbeschleuniger seit den 1980er Jahren | 116 |
5 Diskriminierung und Abwertung im Stadion: Andockpunkt für Alle | 118 |
6 Neuere Entwicklungen: Kampf gegen „eigene“ Fangruppen | 120 |
Literatur | 121 |
10Fußballfans als politische Akteur*innen | 123 |
1 Entpolitisierung von Fankulturen | 124 |
2 Dominanz und Diskriminierung als Instrument zur Herrschaftssicherung | 125 |
3 Fußball als politisch umkämpftes Feld | 126 |
4 Einflussnahme von rechts | 127 |
5 Gesellschafts- und kapitalismuskritische Einflüsse | 128 |
Literatur | 129 |
11 Rassismus in Fankulturen.Herausforderungen für die Pädagogik | 131 |
1 Der Analyserahmen | 132 |
Rassismus als Dominanzkultur | 132 |
Subjektives Handeln in gesellschaftlichen Strukturen und Diskursen | 133 |
2 Fankulturen als Arena zur Aushandlung (intersektionaler) Dominanzverhältnisse | 134 |
Mehrdeutige Anknüpfungspunkte | 134 |
Subjektive Handlungsgründe für rassistische Praxen | 134 |
Effekte rassistischer Praxen | 136 |
3 Herausforderungen für die Pädagogik | 137 |
Literatur | 140 |
12Kinderrechte im Abseits? Fußball als Spiegel der gesellschaftlichen Bedingungen | 142 |
1 Einleitende Beobachtung | 142 |
2 Kritische Beobachtungen | 143 |
3 Abschlussbetrachtung | 146 |
Literatur | 147 |
IVFußballevents im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen | 148 |
13„FIFA go home“ Die Ungereimtheiten einer nach Brasilien vergebenen Fußballweltmeisterschaft | 149 |
Literatur | 160 |
14Traditionelle Kultur und Naturlandschaft. Rekurse auf die Differenz angesichts des Kosmopolitismus bei der Fußballweltmeisterschaft in Cuiabá, Brasilien | 161 |
1 Einführung | 161 |
2 Die Städte und der Kampf um Sichtbarkeit: Rückgriffe auf die populären Kulturen und die Natur | 164 |
3 Ausländer*innen und andere Brasilianer*innen: die Stadt als Ziel oder Durchfahrtsort | 167 |
4 Kunst, Soziale Bewegungen, banale Kosmopolitismen: Die Stadt jenseits der offiziellen Propaganda | 169 |
5 Zwischen Identität und Differenz: die Kosmopolitisierung des Alltags | 171 |
6 Schlussbemerkungen | 173 |
Literatur | 174 |
152014 – Weltmeisterschaft in Brasilien. Politik und Gesellschaft in der Gegenwart | 176 |
1 Einleitung | 176 |
2 Eine Weltmeisterschaft in Brasilien | 177 |
3 Die Kraft des Fußball-Spektakels | 180 |
4 Opposition in Brasilien | 184 |
5 Fanclubs | 186 |
6 Schlussbemerkungen | 187 |
Literatur | 189 |