Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem eSport und den Chancen und Risiken einer Berichterstattung für etablierte Medienunternehmen. Die Popularität des eSports lässt sich mittlerweile nicht mehr abstreiten. Weltweit verfolgen täglich mehrere Millionen Menschen eSport Spiele, Turniere oder Wettbewerbe. Dabei geschieht dieses zumeist unabhängig von Standort oder Uhrzeit. Mithilfe von Streams im Internet ist es den Empfängern möglich, in jeglichem Umfeld den eSport zu verfolgen. Ein Livestream ist hierbei ein live übertragendes Video, das auf der Internetseite des jeweiligen Anbieters zur Verfügung gestellt wird. Ebenso spielen große Videoportale wie 'Youtube' und 'Twitch' eine entscheidende Rolle in der Verbreitung des eSports. Aufgrund des wachsenden gesellschaftlichen Interesses und der einfachen Zugänglichkeit des eSports, verfolgten im Jahr 2017 über 335 Millionen Menschen eSport Veranstaltungen. Der eSport ist somit kein Randphänomen mehr, sondern eher das Gegenteil. Laut Schätzung von Experten beträgt das Umsatzvolum des eSport-Markts im Jahr 2020 eine Milliarde US-Dollar. Dieses entspricht etwa 1/5 des Umsatzvolumens der NBA Basketball Liga. Vor allem in den USA ist das Interesse am eSport stetig steigend und der Sport erhält immer mehr an Zulauf. So sahen im Jahr 2016 über 41,7 Millionen US-Bürger mindestens eine eSport Veranstaltung. Dieses entspricht rund 13% der gesamten Bevölkerung. Allerdings scheint es, dass sich viele Redaktionen gar nicht bewusst sind, was eSport überhaupt ist und welchen Einfluss der Sport auf die Zuschauer ausübt. Ebenso ist sehr wenig Literatur in diesem Fachgebiet vorhanden. Aus diesem Grund und aufgrund des wachsenden gesellschaftlichen Interesses, ist es interessant, sich mit der eSport Berichterstattung in US-amerikanischen Redaktionen etwas genauer zu befassen. Wie wird eSport in US-amerikanische Redaktionen umgesetzt und welche Chancen beziehungsweise. Risiken hängen mit einer eSport Berichterstattung zusammen? Ziel dieser Masterarbeit ist es, diese Fragen zu beantworten.
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Seit über 40 Jahren sorgt Dr. med. Mabuse, die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik!
Dr. med. Mabuse soll ein Forum für ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...