Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Danksagung | 7 |
Inhalt | 9 |
Einführung | 11 |
I.Theoretischer Teil | 14 |
1.Grundlagen | 14 |
1.1Grundlagen der Planung | 14 |
1.1.1Kompetenzen beim Planen | 16 |
1.1.2 Funktionale Aspekte des Planens | 18 |
1.1.3 Schwierigkeiten beim Planen | 19 |
1.2 Grundlagen der Unterrichtsplanung | 22 |
1.2.1 Zum Begriff „Unterrichtsplanung“ | 24 |
1.2.2 Lässt sich Unterricht planen? | 26 |
1.2.3 Rahmenbedingungen beim Planen von Unterricht | 28 |
2. Unterrichtsplanung aus kompetenzorientierter Perspektive | 33 |
2.1 Einführung | 33 |
2.2 Kompetenzen, Kompetenzbereiche, Kompetenzmodelle | 34 |
2.3 Kompetenzorientierung im Unterricht | 38 |
2.4Die Kontroverse um die Kompetenzorientierung | 43 |
2.5 Fazit | 47 |
3. Unterrichtsplanung aus der Perspektiveder Allgemeinen Didaktik | 48 |
3.1 Einführung | 48 |
3.2 Didaktische Modelle | 51 |
3.2.1Bildungstheoretische Didaktik | 51 |
3.2.2 Lehr- und lerntheoretische Didaktik | 56 |
3.2.3 Konstruktivistische Didaktik | 64 |
3.2.4 Eklektische Didaktik | 79 |
3.3 Fazit | 89 |
4. Empirische Befunde zur Unterrichtsplanung | 91 |
4.1Überblick über Forschungsmethoden | 94 |
4.2Forschungsbefunde zu einzelnen Gegenstandsbereichen | 97 |
4.2.1Inhalte planerischen Denkens und Handelns | 97 |
4.2.2Planungsebenen | 102 |
4.2.3 Planungsressourcen | 103 |
4.2.4 Unterrichtsplanung als Prozess | 105 |
4.2.5Produkte der Unterrichtsplanung | 107 |
4.2.6Planungspraxen von Novizen und Experten | 109 |
4.2.7Unterrichtsplanung aus funktionaler Perspektive | 112 |
4.2.8 Kooperative Unterrichtsplanung | 115 |
4.2.9Über das Verhältnis zwischen Planung und Durchführung von Unterricht | 118 |
4.2.10Messung und Entwicklung von Planungskompetenz | 121 |
II. Empirischer Teil | 134 |
5. Forschungsrahmen, Zielsetzung und Design der Studie | 134 |
5.1Zielsetzung und forschungsleitende Fragestellungen | 135 |
5.2 Rahmenmodell zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung | 137 |
5.3Forschungsdesign und Stichprobe | 140 |
5.4 Erwarteter Ertrag | 144 |
6. Entwicklung und Validierung eines Kategoriensystems zur Analyse schriftlicher Unterrichtsplanungen | 145 |
6.1 Entwicklung des Kategoriensystems | 147 |
6.2 Theoretische Fundierung des Kategoriensystems | 150 |
6.3 Validierung des Kategoriensystems | 153 |
7. Ergebnisse | 158 |
7.1 Befunde zur Dimension Professionswissen und Standardorientierung | 158 |
7.1.1 Wissenschaftsorientierung | 158 |
7.1.2 Normative Orientierung | 168 |
7.1.3Kompetenzorientierung | 169 |
7.1.4 Wissensarten und kognitives Potenzial | 173 |
7.2 Befunde zur Dimension Diagnostik der Lernvoraussetzungen | 178 |
7.2.1Subjektorientierung | 178 |
7.2.2 Funktional-systemische Orientierung | 182 |
7.3 Befunde zur Dimension Qualität der geplanten Lehr- Lernprozesse | 185 |
7.3.1 Potenziale kognitiv-aktivierenden Lehrens und Lernens | 185 |
7.3.2Potenziale individualisierten Lehrens und Lernens | 192 |
7.3.3 Epistemologische Grundausrichtung | 201 |
7.4 Befunde zur Dimension Organisatorische Aspekte der geplanten Lehr-Lernprozesse | 204 |
7.4.1 Planung von Sozialformen | 205 |
7.4.2 Schwierigkeitenanalyse und Alternativplanung | 209 |
7.5 Befunde zur Dimension Reflexion des Lehr-Lernprozesses | 212 |
7.6 Befunde zur Dimension Ausbildungs- und Prüfungsleistungen | 216 |
8. Fazit und Ausblick: zentrale Befunde, Limitationen und Implikationen der Studie | 223 |
8.1 Zusammenfassung und Diskussion zentraler Befunde im Fokus der Forschungsfragen | 223 |
8.2Limitationen der Studie sowie Implikationen fürForschung und Praxis | 235 |
Literatur | 240 |