Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einleitung | 10 |
2 Inklusive Sozialplanung als kommunale Gestaltungsaufgabe | 12 |
2.1 Gesellschaftliche Ausgangslagen | 14 |
2.1.1 Demografischer Wandel | 14 |
2.1.2 Sozialer Wandel der Versorgungswünsche und -settings älter werdender Menschen mit und ohne (lebenslange) Behinderung | 19 |
2.1.3 Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung | 22 |
2.2 Gesetzliche Aufträge und Gestaltungsräume der Kommune | 25 |
2.2.1 Kommunale Daseinsvorsorge | 25 |
2.2.2 Altenhilfe-/Seniorenplanung | 26 |
2.2.3 Kommunale Pflegeplanung | 28 |
2.2.4 Anforderungen an die kommunale Senioren- und Pflegeplanung | 31 |
2.2.5 Kommunale Teilhabeplanung | 32 |
2.2.6 Gemeindepsychiatrie und Psychiatrieplanung | 35 |
2.3 Leitprinzipien einer inklusiven Sozialplanung | 37 |
2.3.1 Leitprinzip Inklusion | 38 |
2.3.2 Leitprinzipien Quartiersentwicklung und Sozialraumorientierung | 40 |
2.3.3 Leitprinzip Partizipation | 43 |
2.3.4 Leitprinzip Adressatenorientierung | 44 |
2.4 Planungsinhalte, Planungsräume, Planungsprojekte | 45 |
2.4.1 Inhalte der Planung | 45 |
2.4.2 Planungsräume | 50 |
2.4.3 Planungsprojekte | 52 |
2.5 Fazit: Mehr Teilhabechancen für das Alter(n) mit einer lebenslangen Behinderung durch inklusive Sozialplanungsprozesse | 55 |
3 Strategische Elemente auf dem Weg zu einer inklusiven Sozialplanung für die Lebensphase Alter | 57 |
3.1 Politische Mandatierung | 59 |
3.2 Weiterentwicklung von Arbeitsstrukturen | 62 |
3.2.1 Ebenen einer Arbeitsstruktur | 62 |
3.2.2 Verwaltungsstrukturen | 63 |
3.2.3 Kommunalpolitische Gremien | 69 |
3.2.4 Beteiligen und Kooperieren | 69 |
3.2.5 Kooperationsstrukturen | 71 |
3.2.6 Beteiligungsstrukturen | 73 |
3.3 Analyse der bestehenden kommunalen Planungspraxis und ihrer Entstehung | 73 |
3.4 Steuerung durch adressatenorientierte Leitziele | 77 |
3.4.1 Adressatenorientierte Leitziele | 77 |
3.4.2 Adressatenorientierte Leitziele am Beispiel des Projekts SoPHiA | 80 |
3.4.3 Formulierung und Operationalisierung von adressatenorientierten Leitzielen | 83 |
3.5 Fazit: Strategische Elemente einer inklusiven Sozialplanung | 85 |
4 Quantitative Quartiers- und Sozialraumanalyse | 87 |
4.1 Bildung und Abgrenzung von planungsrelevanten Quartieren | 88 |
4.2 Quartiersanalysen in einer inklusiven Sozialplanung | 95 |
4.2.1 Methodische Überlegungen zu Quartiersanalysen | 96 |
4.2.2 Stolpersteine der quantitativen Quartiersanalyse | 98 |
4.2.3 Durchführung einer quantitativen Quartiersanalyse | 99 |
4.2.4 Zugang zu relevanten Daten | 106 |
4.2.5 Der Einsatz von Geographischen Informationssystemen (GIS) in sozialräumlichen Analysen | 109 |
4.3 Fazit: Handlungsempfehlungen für technikunterstützte Sozialraumanalysen | 120 |
5 Gestaltung von Planungsprojekten | 121 |
5.1 Entstehung und Formulierung des Planungsauftrags | 123 |
5.2 Bildung eines projektbezogenen Planungsteams | 123 |
5.3 Aufgaben des Planungsteams | 125 |
5.4 Prozessschritte in der projektbezogenen Planung | 127 |
5.4.1 Konkretisierung und Aktualisierung der adressatenorientierten Leitziele in den projektrelevanten Handlungsfeldern | 127 |
5.4.2 Erfassung von Bedarfslagen | 127 |
5.4.3 Anschluss an bestehende Planungstraditionen | 128 |
5.4.4 Konkretisierung der adressatenorientierten Leitziele | 129 |
5.4.5 Konzipierung von geeigneten Evaluationsverfahren | 131 |
5.4.6 Beteiligung von Bürger/innen und (potentiellen) Nutzer/innen | 131 |
5.4.7 Erarbeitung konkreter Lösungsbausteine | 136 |
5.4.8 Beschlussfassung in kommunalpolitischen Gremien und Umsetzung im Sozialraum | 143 |
5.5 Verstetigung inklusiver Sozialplanung | 144 |
5.6 Fazit: Inklusive Sozialplanung als dynamischer und ergebnisoffener Prozess | 145 |
6 Partizipation | 147 |
6.1 Normative Grundlagen und Voraussetzungen | 147 |
6.1.1 Partizipation als Kernelement politischen Handelns | 147 |
6.1.2 Partizipation – zentrale Leitidee der UN-BRK | 149 |
6.1.3 Stufen der Partizipation | 151 |
6.1.4 Partizipation als Bildungsaufgabe | 154 |
6.1.5 Ergebnisoffenheit und zeitliche Perspektive von Beteiligungsverfahren | 155 |
6.1.6 Partizipationsbarrieren | 157 |
6.2 Methodische Hinweise für die Gestaltung von Partizipation | 160 |
6.2.1 Politische Partizipation an kommunalen Gremien und Arbeitskreisen ermöglichen | 160 |
6.2.2 Barrierefreiheit sicherstellen | 163 |
6.2.3 Allgemeine öffentliche Beteiligungsverfahren | 166 |
6.2.4 Spezifische aufsuchende Beteiligungsverfahren | 175 |
6.3 Fazit: Partizipation als kollektiver Lernprozess | 181 |
7 Evaluation inklusiver Sozialplanung unter besonderer Berücksichtigung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen | 183 |
7.1 Allgemeine Vorüberlegungen zur Evaluation inklusiver Sozialplanungsprozesse | 184 |
7.2 Evaluation über quantitative Kurzbefragungen | 189 |
7.3 Evaluation über Fokusgruppeninterviews | 200 |
7.4 Fazit: Bedarf vertiefter Methodenforschung zur Evaluation inklusiver Veranstaltungsformate | 206 |
Literaturverzeichnis | 208 |