Vorwort | 14 |
Erster TeilSprache, Denken, Handlung | 16 |
1.Von der Kunst zur Kreativität:Situierungen, Forschungslage, strukturelle Definition | 17 |
Von der Kunst zum Diskurs der ›Kreativität‹? | 19 |
Eine Definition | 20 |
Metaphernfeld, Vor- und Ausprägungen ästhetischer Assoziationen | 23 |
Methodische Differenzierungen und Situierungen | 24 |
Intelligenz, Gewitztheit und weitere kreativitästheoretisch bedeutsame Differenzen, aber auch Parallelen | 25 |
Kreativität und Simulation | 28 |
Künstlerische Artefakte, Kreativität als Fiktionalisierungsmacht der Künste | 29 |
2.Paradoxon des Kreativen | 31 |
3.Kreativität: Thema und Obsession eines Jahrhunderts | 35 |
4.Entäußerung und Utopie?– Verteidigung und Kritik eines Phänomens | 38 |
5.Stellenwert und Umfang des Kreativen in Kunst und Wissenschaften | 55 |
Muster von ›Ordnung‹ und ästhetische Illusion | 59 |
Nicht-intentionale Erfindung unter Knappheitsbedingungen | 76 |
Exkurs: Linien ziehen, Formen entwickeln | 90 |
Tiefengrammatik: Variationsreichtum, Sprachfähigkeit, Produktivität | 93 |
Selbstgefühl und Faltung: seltsame Schleifen, gefühlte Evidenz | 102 |
ZWEITER TEIL | 116 |
Expositionen, Modelle,Kulturelle Varianzen | 116 |
6.Umrisse einer Kunstgeschichtedes Kreativen | 117 |
7.Die Entstehung des Neuen?– Kunst als Paradigma von Kreativität | 125 |
8.Kunst der Verschwendung: ›Potlatsch‹ | 128 |
9.Exkurs: Wissenschaft, Kunst, Technik?–?eine europäische Konstruktion | 133 |
10.Schrift und Schreiben?–zum paradoxen Phänomen eines ›kreativen Schreibens‹ | 138 |
11.Erzwungene Neugierde, probehalber?–?der Mensch als versuchsweise offenes Wesen oder Nicht-Wesen | 142 |
12.Geschmack und Erkennen?–Neues in der Kunst | 147 |
13.Kunst der Fiktion?–Neuschöpfungen im imaginären Museum | 149 |
14.Neues im Wissen?–epistemologische Modelle | 151 |
Herkömmliche Vorstellungen vom wissenschaftlichen Fortschritt | 152 |
Abweichende Auffassungen von Thomas S. Kuhn | 153 |
Zur Einheit von Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie | 159 |
Exkurs zum ›Paragone‹ zwischen Künsten und Wissenschaften | 162 |
15.Welt im Hintergrund des Gedankens: Konstruktionen | 165 |
16.Kunst des Hervorbringens: Granulation als Modell | 167 |
17.Klecksen und andere Listen?–?Inspiration am Materialwiderstand | 174 |
Aleatorisches, Improvisation | 179 |
18.Automat, Maschine, Gott?–zum KreativitätsbegriffNorbert Wieners | 184 |
19.Sind Maschinen kreativ?Über Neid, sexuelle Konkurrenz zwischen Mensch und Maschine, ›Junggesellenmaschinen‹, Samuel Butler und ›Wunderkammern‹ | 194 |
Von den Wunderkammern zu Bionik und Simulation des Lebens | 217 |
20.Menschenmaschinen, Gesellschaft, Zukunft bauen?– Eine Vision des Ingenieurs Hans Moravec und ihr dystopischer Preis | 220 |
21.Generative Natur, ›Natürlichkeit‹, Selbstentwurf, Schöpfung | 229 |
22.Gewalt des Sehens, Tötung des Blicks, Mord am Auge?– Zerstörung als Schöpfung: Zu einigen Elementen magisch-religiöser Metaphysik der Destruktion als Urgrund des Schöpferischen | 235 |
23.Traumgewebe, schöpferischer Wahn, irrlichternde Fantasie, Sucht und Unaussprechliches | 242 |
24.Schein des Zufälligen?– künstlerische Aspekte zum ›Spielerischen‹ | 250 |
25.Würfel, Spiel, Zufall?–?Ein Seitenblick auf Marcel Broodthaers | 254 |
26.Kreativität und Spiel?–zur Bedeutung von Theorien zum Spiel für kreative Prozesse (Ästhetik, Kunst) | 257 |
Verordnet: Leben als Spiel, sozialer Kampf, Behauptung spieltheoretischer Rationalität, unterstellte Nullsummenspiele | 258 |
Gewalt des Überschusses, Spiel als Kompensation | 260 |
Kunst als ein Spiel der Verausgabung und Verschwendung?–?Georges Bataille | 262 |
Karte und Territorium, Spieltheorie, Meta-Kommunikation | 264 |
›Corriger la fortune‹ und ein globisches Spiel der Natur?–eine knappe Erinnerung | 266 |
Geschärfte Erhaltung von Paradoxa | 274 |
27.Polyvalente Interpretanten,offene Codes | 277 |
28.Subjekt als Modell problematischer Selbstbehauptung | 288 |
29.Zur Anthropologie sozialer Kreativität bei Pierre Legendre | 293 |
30.Typografie, Symbolik und Kalligrafie?–?Notationen in europäischer Typografie und chinesischer Schrifterfindung | 298 |
Grundzüge beispielgebender chinesischer Kreativitätsauffassung: Mimesis in der und durch die Natur statt Subjektbehauptung als ästhetische Artefaktbildung | 300 |
Arbeitsteilung, Spezialistentum, Handlungsspielräume: Individualität und Serialität?–?diverse Modellvorstellungen von ›Kreativität‹ | 304 |
Kalligrafie, Schrift: Zivilisation und Symbolkonstruktion | 309 |
Typografie und computergestütztes Schriftentwerfen?–?westwärts gerichtete Beispiele | 314 |
Phänomene und Topoi, Struktur und Modell: Typografie, Kalligrafie, diverse Programmkonzepte | 319 |
Schrifthintergründe, im summarischen Vergleich: Verzeichnung des Phonetischen im Gegensatz zum modularen Entwurf eines Symbolisierungssystems | 324 |
31.Bild-Form, generative Natur der Kunst –Kreativität in der chinesischen Zivilisation | 330 |
Alterität differenter Kulturen | 332 |
Das ›große Bild‹ nach François Jullien | 334 |
Mimesis und Reflexion | 338 |
Chinesische Kunst, besonders Malerei | 341 |
Landschaft, fließende, unfassliche Natur als Bildproblem | 344 |
Jenseits der Opposition von Subjekt und Objekt | 347 |
Generative Natur und dienende Kunst diesseits ihrer Innovations- oder Kreativitätsbehauptung | 350 |
32.Verlernen und Formzerstörung als Voraussetzungen einer Erneuerung des Kreativen | 354 |
33.Kreieren/Zerstören: Zu einer poetischen Dialektik von Erzeugen und Zerstören | 359 |
34.Daedalus gegen Ikarus?– Innovationszwang in der europäischen Kunst im Licht eines typologischen Modells | 377 |
35.Weben, Textur?– formale und formbildende Verknüpfung | 382 |
36.Zwischen Einzigartigkeit und Unbeholfenheit?–?divergente Wertehierarchien in der Kunst | 387 |
37.Authentizität als Hypothese und Material?–?Transformation eines Kunstmodells | 400 |
Einleitung: ›Camp‹, Manierismus, Dandy | 402 |
Ressourcen, Ausdehnungen, Transformationen | 404 |
Immer wieder Pop Art, immer wieder auf erweiterter Stufe | 407 |
Das offene Kunstwerk?–?Kontur eines Entwurfs | 410 |
Die authentische Setzung der Rezeption. Eine erneute Entdeckung und Neubewertung der Konzeptkunst | 413 |
Kosuths ausweglose Tautologien | 425 |
Kunst des Virtuellen, real | 431 |
Die elektronische Herausforderung | 436 |
Analog, digital?–?Verzerrungen und Verdrehungen, Missverständnisse: ›Fotografie‹ im digitalen Zeitalter oder Über das Scheitern der Referenz | 438 |
Ausblick auf eine notwendige Hybridisierung?–?Avantgarde, Täuschung, Fälschung | 442 |
38.Kreative Wiederholung, Bild/er/schaffen: Imitation und Mimesis | 447 |
DRITTER TEILFALLSTUDIEN, SITUATIONEN, PANORAMA | 454 |
39.Kunst, dekorativ | 455 |
Kunst als Verdacht gegen das Leben?–?Verlieren, Endpunkt des Schöpferischen | 457 |
40.Das Autochthone als Suggestion einer posthistorischen Melancholie | 462 |
41.Differierendes kulturelles Empfinden?–?verdeutlicht am Unterschied des altchinesischen vom altgriechischen Konzept der Messung musikalischer Harmonie und Proportion | 467 |
42.Zufall, Auf- und Abwertung, spielerische Umcodierungen als kreative Verschiebungen | 472 |
43.Zerstörung?–?Einheit des Schöpferischen und des Destruktiven | 479 |
44.Wachstum, Produktionswahn, blinde Verschwendung?–?Stereotyp, fatale Kreativitätsauffassung | 483 |
45.Bedeutungsleere Rede?– Gemeinplätze | 489 |
46.Schließen, Schlussfolgern, Imaginieren: Deutungen kreieren | 497 |
47.Phantasie, Herstellen, Denken: ein ›wunderbares Vermögen der Einbildungskraft‹ | 508 |
48.Kreativität bei den Aborigines:Kunst und Mythos | 517 |
49.Über Giorgio Vasaris beispielgebende Konzeptionen: Moderne Kunstakademie, Historie der Künste, Kreativität des Künstlers | 523 |
Epilog | 536 |
50.Künstlerrollenmodelle im Spiegel der Geschichte | 537 |
Ausgangspunkt | 538 |
Die Auffassung der Griechen und Römer | 538 |
Christliche Ära | 540 |
Neuzeit | 541 |
18. Jh. bis in die Gegenwart | 541 |
Gegenwart und darüberhinaus | 544 |
51.Kreativität als Paradox und die Erforschung des Neuen?–eine knappe Übersicht | 546 |
52.Ohne Rest? | 549 |
Literatur, Dank, Autor | 557 |
Bibliografie: zitierte Literatur/Referenzen | 558 |
Ein Dank oder ein Wort zum Beschluss | 593 |
Zum Autor | 596 |