Sie sind hier
E-Book

Kritik der Kreativität

AutorHans Ulrich Reck
VerlagHerbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl600 Seiten
ISBN9783869623276
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
'Kritik der Kreativität' geht den Paradoxien und Widersprüchen eines Themas nach, dem seit langer Zeit in Kultur und Gesellschaft nahezu hemmungslose Verehrung entgegengebracht wird. Das Buch skizziert trans- wie intrakulturelle Verzweigungen und eruiert Hintergründe von poetischen und theoretischen Ausdrucksformen, konzeptuelle Formulierungen und Modelle aus verschiedenen Bereichen in unterschiedlichsten Hinsichten. Es kommen europäische und außereuropäische Traditionen und Konzeptionen, archaische wie moderne, künstlerische und außerkünstlerische Motive zur Sprache. Besondere Bedeutung für ein methodisches Verstehen von Kunst und ästhetischer Kreativität generell haben darin das Verhältnis von Künsten und Wissenschaften, Spiel und Experiment, Theorien der Fantasie, die Geschichte der europäischen Künstlerausbildung sowie die differenten Konzeptionen des Schöpferischen, wie sie zum Beispiel die Aborigines oder die chinesische Zivilisation entfaltet haben. Die Abhandlung versteht sich als entwerfende Kartografie eines universalen Syndroms des Kreativen im Gesamtzusammenhang seiner Aspekte und Ausdruckspotenziale.

Hans Ulrich Reck, geb. 1953, Prof. Dr. phil. habil., Philosoph, Kunstwissenschaftler, Publizist, Kurator. M.A. 1976, Dr. phil. 1989, Habilitation/venia legendi für ?Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaften? 1991. Seit 1995 Professor für Kunstgeschichte im medialen Kontext an der Kunsthochschule für Medien in Köln, davor Professor und Vorsteher der Lehrkanzel für Kommunikationstheorie an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien (1992-1995), Dozenturen in Basel und Zürich (1982-1995). Seit April 2014 Rektor der Kunsthochschule für Medien Köln, seit April 2016 Sprecher der Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen (RKK).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort14
Erster TeilSprache, Denken, Handlung16
1.Von der Kunst zur Kreativität:Situierungen, Forschungslage, strukturelle Definition17
Von der Kunst zum Diskurs der ›Kreativität‹?19
Eine Definition20
Metaphernfeld, Vor- und Ausprägungen ästhetischer Assoziationen23
Methodische Differenzierungen und Situierungen24
Intelligenz, Gewitztheit und weitere kreativitästheoretisch bedeutsame Differenzen, aber auch Parallelen25
Kreativität und Simulation28
Künstlerische Artefakte, Kreativität als Fiktionalisierungsmacht der Künste29
2.Paradoxon des Kreativen31
3.Kreativität: Thema und Obsession eines Jahrhunderts35
4.Entäußerung und Utopie?– Verteidigung und Kritik eines Phänomens38
5.Stellenwert und Umfang des Kreativen in Kunst und Wissenschaften55
Muster von ›Ordnung‹ und ästhetische Illusion59
Nicht-intentionale Erfindung unter Knappheitsbedingungen76
Exkurs: Linien ziehen, Formen entwickeln90
Tiefengrammatik: Variationsreichtum, Sprachfähigkeit, Produktivität93
Selbstgefühl und Faltung: seltsame Schleifen, gefühlte Evidenz102
ZWEITER TEIL116
Expositionen, Modelle,Kulturelle Varianzen116
6.Umrisse einer Kunstgeschichtedes Kreativen117
7.Die Entstehung des Neuen?– Kunst als Paradigma von Kreativität125
8.Kunst der Verschwendung: ›Potlatsch‹128
9.Exkurs: Wissenschaft, Kunst, Technik?–?eine europäische Konstruktion133
10.Schrift und Schreiben?–zum paradoxen Phänomen eines ›kreativen Schreibens‹138
11.Erzwungene Neugierde, probehalber?–?der Mensch als versuchsweise offenes Wesen oder Nicht-Wesen142
12.Geschmack und Erkennen?–Neues in der Kunst147
13.Kunst der Fiktion?–Neuschöpfungen im imaginären Museum149
14.Neues im Wissen?–epistemologische Modelle151
Herkömmliche Vorstellungen vom wissenschaftlichen Fortschritt152
Abweichende Auffassungen von Thomas S. Kuhn153
Zur Einheit von Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie159
Exkurs zum ›Paragone‹ zwischen Künsten und Wissenschaften162
15.Welt im Hintergrund des Gedankens: Konstruktionen165
16.Kunst des Hervorbringens: Granulation als Modell167
17.Klecksen und andere Listen?–?Inspiration am Materialwiderstand174
Aleatorisches, Improvisation179
18.Automat, Maschine, Gott?–zum KreativitätsbegriffNorbert Wieners184
19.Sind Maschinen kreativ?Über Neid, sexuelle Konkurrenz zwischen Mensch und Maschine, ›Junggesellenmaschinen‹, Samuel Butler und ›Wunderkammern‹194
Von den Wunderkammern zu Bionik und Simulation des Lebens217
20.Menschenmaschinen, Gesellschaft, Zukunft bauen?– Eine Vision des Ingenieurs Hans Moravec und ihr dystopischer Preis220
21.Generative Natur, ›Natürlichkeit‹, Selbstentwurf, Schöpfung229
22.Gewalt des Sehens, Tötung des Blicks, Mord am Auge?– Zerstörung als Schöpfung: Zu einigen Elementen magisch-religiöser Metaphysik der Destruktion als Urgrund des Schöpferischen235
23.Traumgewebe, schöpferischer Wahn, irrlichternde Fantasie, Sucht und Unaussprechliches242
24.Schein des Zufälligen?– künstlerische Aspekte zum ›Spielerischen‹250
25.Würfel, Spiel, Zufall?–?Ein Seitenblick auf Marcel Broodthaers254
26.Kreativität und Spiel?–zur Bedeutung von Theorien zum Spiel für kreative Prozesse (Ästhetik, Kunst)257
Verordnet: Leben als Spiel, sozialer Kampf, Behauptung spieltheoretischer Rationalität, unterstellte Nullsummenspiele258
Gewalt des Überschusses, Spiel als Kompensation260
Kunst als ein Spiel der Verausgabung und Verschwendung?–?Georges Bataille262
Karte und Territorium, Spieltheorie, Meta-Kommunikation264
›Corriger la fortune‹ und ein globisches Spiel der Natur?–eine knappe Erinnerung266
Geschärfte Erhaltung von Paradoxa274
27.Polyvalente Interpretanten,offene Codes277
28.Subjekt als Modell problematischer Selbstbehauptung288
29.Zur Anthropologie sozialer Kreativität bei Pierre Legendre293
30.Typografie, Symbolik und Kalligrafie?–?Notationen in europäischer Typografie und chinesischer Schrifterfindung298
Grundzüge beispielgebender chinesischer Kreativitätsauffassung: Mimesis in der und durch die Natur statt Subjektbehauptung als ästhetische Artefaktbildung300
Arbeitsteilung, Spezialistentum, Handlungsspielräume: Individualität und Serialität?–?diverse Modellvorstellungen von ›Kreativität‹304
Kalligrafie, Schrift: Zivilisation und Symbolkonstruktion309
Typografie und computergestütztes Schriftentwerfen?–?westwärts gerichtete Beispiele314
Phänomene und Topoi, Struktur und Modell: Typografie, Kalligrafie, diverse Programmkonzepte319
Schrifthintergründe, im summarischen Vergleich: Verzeichnung des Phonetischen im Gegensatz zum modularen Entwurf eines Symbolisierungssystems324
31.Bild-Form, generative Natur der Kunst –Kreativität in der chinesischen Zivilisation330
Alterität differenter Kulturen332
Das ›große Bild‹ nach François Jullien334
Mimesis und Reflexion338
Chinesische Kunst, besonders Malerei341
Landschaft, fließende, unfassliche Natur als Bildproblem344
Jenseits der Opposition von Subjekt und Objekt347
Generative Natur und dienende Kunst diesseits ihrer Innovations- oder Kreativitätsbehauptung350
32.Verlernen und Formzerstörung als Voraussetzungen einer Erneuerung des Kreativen354
33.Kreieren/Zerstören: Zu einer poetischen Dialektik von Erzeugen und Zerstören359
34.Daedalus gegen Ikarus?– Innovationszwang in der europäischen Kunst im Licht eines typologischen Modells377
35.Weben, Textur?– formale und formbildende Verknüpfung382
36.Zwischen Einzigartigkeit und Unbeholfenheit?–?divergente Wertehierarchien in der Kunst387
37.Authentizität als Hypothese und Material?–?Transformation eines Kunstmodells400
Einleitung: ›Camp‹, Manierismus, Dandy402
Ressourcen, Ausdehnungen, Transformationen404
Immer wieder Pop Art, immer wieder auf erweiterter Stufe407
Das offene Kunstwerk?–?Kontur eines Entwurfs410
Die authentische Setzung der Rezeption. Eine erneute Entdeckung und Neubewertung der Konzeptkunst413
Kosuths ausweglose Tautologien425
Kunst des Virtuellen, real431
Die elektronische Herausforderung436
Analog, digital?–?Verzerrungen und Verdrehungen, Missverständnisse: ›Fotografie‹ im digitalen Zeitalter oder Über das Scheitern der Referenz438
Ausblick auf eine notwendige Hybridisierung?–?Avantgarde, Täuschung, Fälschung442
38.Kreative Wiederholung, Bild/er/schaffen: Imitation und Mimesis447
DRITTER TEILFALLSTUDIEN, SITUATIONEN, PANORAMA454
39.Kunst, dekorativ455
Kunst als Verdacht gegen das Leben?–?Verlieren, Endpunkt des Schöpferischen457
40.Das Autochthone als Suggestion einer posthistorischen Melancholie462
41.Differierendes kulturelles Empfinden?–?verdeutlicht am Unterschied des altchinesischen vom altgriechischen Konzept der Messung musikalischer Harmonie und Proportion467
42.Zufall, Auf- und Abwertung, spielerische Umcodierungen als kreative Verschiebungen472
43.Zerstörung?–?Einheit des Schöpferischen und des Destruktiven479
44.Wachstum, Produktionswahn, blinde Verschwendung?–?Stereotyp, fatale Kreativitätsauffassung483
45.Bedeutungsleere Rede?– Gemeinplätze489
46.Schließen, Schlussfolgern, Imaginieren: Deutungen kreieren497
47.Phantasie, Herstellen, Denken: ein ›wunderbares Vermögen der Einbildungskraft‹508
48.Kreativität bei den Aborigines:Kunst und Mythos517
49.Über Giorgio Vasaris beispielgebende Konzeptionen: Moderne Kunstakademie, Historie der Künste, Kreativität des Künstlers523
Epilog536
50.Künstlerrollenmodelle im Spiegel der Geschichte537
Ausgangspunkt538
Die Auffassung der Griechen und Römer538
Christliche Ära540
Neuzeit541
18. Jh. bis in die Gegenwart541
Gegenwart und darüberhinaus544
51.Kreativität als Paradox und die Erforschung des Neuen?–eine knappe Übersicht546
52.Ohne Rest?549
Literatur, Dank, Autor557
Bibliografie: zitierte Literatur/Referenzen558
Ein Dank oder ein Wort zum Beschluss593
Zum Autor596

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...