Sie sind hier
E-Book

Entwicklungspolitik zwischen der EU und Kamerun. Cotonou-Abkommen und Economic Partnership Agreement: Einklang oder Widerspruch?

AutorJan Wähnert
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783961461547
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Mit den Economic Partnership Agreements (EPA) verändert die EU ihre grundlegende Entwicklungsstrategie mit den afrikanischen, karibischen, pazifischen (AKP) Staaten und setzt fortan auf Reziprozität der Handelsbeziehungen. Zur Herstellung von gleichwertigen Handelsbeziehungen verpflichten sich die AKP-Staaten, von denen die Mehrheit Entwicklungsländer sind, zur Abschaffung ihrer Zölle und somit zum Freihandel. Doch ist eine gleichwertige Handelspartnerschaft zwischen ungleichen Partnern tatsächlich sinnvoll? Oder gefährden diese Freihandelsziele die Entwicklungsziele, die im Cotonou-Abkommen mit den AKP-Staaten ganz im Geiste der Sustainability Goals der Vereinten Nationen vereinbart wurden? Dieser spannenden und hochaktuellen Frage wird in diesem Buch anhand ökonomischer und politikwissenschaftlicher Analyse mit dem Fokus auf allgemeiner Entwicklungsökonomie und Handelstheorie nachgegangen. Kamerun, ein Land, das in drei Klimazonen liegt, in dem über 200 verschiedene Ethnien leben und 287 unterschiedliche Sprachen gesprochen werden und das daher häufig als Afrika im Kleinen bezeichnet wird, ist ein ideales Land, um die besonderen entwicklungsspezifischen Bedürfnisse von Entwicklungsländern aufzuzeigen. Die wissenschaftlichen Themen der Entwicklungsökonomie und Handelstheorie werden folglich durch eine soziologische Analyse des Landes sowie eine ökonometrische Untersuchung zur Handelswirkung der bereits erfolgten Zollsenkungen empirisch und anschaulich behandelt. Das Buch richtet sich aufgrund der interdisziplinären Analyse an Wirtschaftswissenschaftler, Politikwissenschaftler, Soziologen, Entwicklungshelfer und Entwicklungspolitiker gleichermaßen. Zudem bietet es Forschern genügend Anreize und Implikationen zu weiterführenden spezifizierten Forschungen. Darüber hinaus bietet es jedem interessierten Leser ein grundlegendes Verständnis für Entwicklungsökonomie und konkreter vertraglicher Entwicklungspolitik zwischen der EU und Entwicklungsländern.

Jan Wähnert, geboren 1985 in Berlin, hat sein Studium International Economics and Policy Consulting an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg mit dem akademischen Grad des Master of Science erfolgreich abgeschlossen. Sein persönliches Interesse und Wissen in den Bereichen der Ökonomie und Politikwissenschaften setzt er stets zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der Menschen ein, womit sein beruflicher Schwerpunkt in der Entwicklungshilfe liegt. Seine Leidenschaft für Sport, insbesondere Fußball, den er als gesellschaftliches und soziales Bindeglied begreift, thematisierte er bereits im Diplomica Verlag im Jahr 2013 mit dem publizierten Titel 'Der Personalmanagementprozess von Fußballvereinen - Können Unternehmen etwas davon lernen?'

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4: Entwicklungspolitik zwischen der EU und Kamerun: Nachdem in Kapitel 2 ein Entwicklungsverständnis etabliert wurde und es sich in Kapitel 3 durch die Analyse Kameruns als zweckmäßig erwiesen hat, kann nun ein Einstieg in die Entwicklungspolitik zwischen der EU und Kamerun erfolgen. Die Entwicklungspolitik zwischen der EU und Kamerun wird im wesentlichen durch das Cotonou-Abkommen (Partnerschaftsabkommen 2000/483/EG) bestimmt. Bevor im Hauptteil dieses Buches eine kritische Analyse des Cotonou-Abkommens anhand des Entwicklungsverständnisses erfolgen kann, soll in Abschnitt 4.1 zunächst ein grundlegendes Verständnis darüber vermittelt werden. Dies gilt analog für das EPA in Abschnitt 4.4, welches im Kontext des Welthandelssystems der World Trade Organization (WTO) und dem Generalized System of Preferences (GSP) der EU, thematisiert in Abschnitt 4.3, eingeordnet werden muss. Dafür ist wiederum ein Verständnis über die grundlegenden internationalen Begrifflichkeiten bezüglich Entwicklungsländern in Abschnitt 4.2 notwendig. Abschnitt 4.5 wird eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse zur Entwicklungspolitik zwischen der EU und Kameruns sein. 4.1: Das Abkommen von Cotonou: Die Entwicklungspolitik zwischen der EU und Kamerun wird grundlegend durch das Abkommen von Cotonou bestimmt. Dieses Abkommen regelt die Beziehungen zwischen der EU und 79 AKP-Staaten, womit eine gewisse Allgemeingültigkeit der Entwicklungspolitik gegenüber diesen AKP-Staaten impliziert ist. Historisch sind die Beziehungen zwischen der EU und den AKP-Staaten durch die koloniale Vergangenheit geprägt (vgl. Matambalya 1999, S.20 ff.). Aus dieser gemeinsamen Historie kann eine besondere entwicklungspolitische Verantwortung abgeleitet werden. Entsprechend handelt es sich bei der 1975 abgeschlossenen vertraglichen Grundlage der Beziehungen, dem Abkommen von Lomé, um ein umfangreiches wirtschafts- und entwicklungspolitisches Partnerschaftsabkommen (vgl. Matambalya 1999, S.20). Das im Jahr 2000 in Cotonou unterzeichnete Abkommen von Cotonou bildet dessen Rechtsfolger (vgl. Europäischer Rat und Rat der EU 2018). Es sei angemerkt, dass dieses im Februar 2020 ausläuft, aber um entsprechende neue völkerrechtlich abgeschlossene Verträge, beispielsweise in den Bereichen der Umwelt- und Klimapolitik sowie der Sicherheitspolitik, angepasst und verlängert werden soll (vgl. Europäische Kommission 2016b). Das Cotonou-Abkommen ist ein ganzheitliches Partnerschaftsabkommen, dass die drei Bereiche der Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit und eine umfassende politische Dimension beinhaltet. Die Entwicklungszusammenarbeit wird in erster Linie durch den Europäischen Entwicklungsfonds (EEF) getragen. Der Handel soll durch eigenständig ausgehandelte EPAs geregelt werden. Die politische Dimension wird durch gemeinsame Organe, wie der einmal jährlich tagende AKP-EU-Ministerrat, der AKP-EU-Botschafterausschuss und durch die paritätische parlamentarische Versammlung gefestigt (vgl. Europäischer Rat und Rat der EU 2018). Diese aufgezeigten Grundlagen genügen zur Einordnung des Cotonou-Abkommens als das wesentliche entwicklungspolitische Abkommen zwischen der EU und Kamerun, welches im Hauptteil dieses Buches anhand des Entwicklungsverständnisses analysiert werden soll. 4.2: Definition Entwicklungsland: Zum Verständnis des EPAs, muss zunächst das Generalized System of Preferences der EU verstanden werden. Dafür ist zunächst ein Blick auf die internationalen Begrifflichkeiten bezüglich Entwicklungsländern unabdingbar. In den internationalen Organisationen wie der UNO, WTO oder Weltbank finden sich die Begriffe developed, developing oder auch transition country sowie least developed country. Allerdings besteht für diese Termini keine einheitliche Definition. Die Einordnung der Länder erfolgt in der Regel nach dem Nationaleinkommen, wobei die Einkommens- oder Armutsgrenze unterschiedlich definiert werden kann. In der WTO gilt die Besonderheit, dass die Länder eine eigenständige Einstufung, entweder als developed oder developing country vornehmen, wobei die anderen Mitglieder die Möglichkeit haben, diese Einstufung anzuzweifeln und prüfen zu lassen (vgl. WTO 2018a). Internationale Einigkeit besteht bei der Einordnung der EU, USA, Kanada, Japan, Australien und Neuseeland zu den developed countries (vgl. OECD 2006). Daneben bei der Klassifikation der UNO in Bezug auf die 47 least developed countries (LDC), i.e. den nach Nationaleinkommen am wenigsten entwickelten Staaten der Welt (vgl. UNO 2017c). Es sei angemerkt, dass Kamerun nicht in die Kategorie der LDC fällt, sondern ein developing country ist. Im Hauptteil dieses Buches genügt daher die Abstraktion auf die Begriffe Industriestaat einerseits und Entwicklungsland andererseits.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Entwicklungspolitik - Ökonomie

Champions im Fußball

E-Book Champions im Fußball
Champions im Leben? Eine qualitative Studie zum Fußballprojekt Diambars im Senegal Format: PDF

Der Senegal gehört trotz einer stabilen Demokratie zu den am wenigsten entwickelten Ländern und nimmt im Human Development Index den 157. von 177 Rängen ein. Die Primarschulen sind größtenteils…

Leben zwischen Land und Stadt

E-Book Leben zwischen Land und Stadt
Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika Format: PDF

'Willkommen auf dem Kontinent der Zukunft: Afrika!' So betitelt die WELT AM SONNTAG am 20. Mai 2007 ihr Schwerpunktthema anlässlich des Afrika-Forums der Weltbank in Berlin. Weitere Schlagzeilen in…

Leben zwischen Land und Stadt

E-Book Leben zwischen Land und Stadt
Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika Format: PDF

'Willkommen auf dem Kontinent der Zukunft: Afrika!' So betitelt die WELT AM SONNTAG am 20. Mai 2007 ihr Schwerpunktthema anlässlich des Afrika-Forums der Weltbank in Berlin. Weitere Schlagzeilen in…

Leben zwischen Land und Stadt

E-Book Leben zwischen Land und Stadt
Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika Format: PDF

'Willkommen auf dem Kontinent der Zukunft: Afrika!' So betitelt die WELT AM SONNTAG am 20. Mai 2007 ihr Schwerpunktthema anlässlich des Afrika-Forums der Weltbank in Berlin. Weitere Schlagzeilen in…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...