Sie sind hier
E-Book

Menschenrechte - Integration - Inklusion

Aktuelle Perspektiven aus der Forschung

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl262 Seiten
ISBN9783781553804
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,90 EUR
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen orientiert sich konsequent an Gleichstellung, Teilhabe und Selbstbestimmung von Mädchen und Buben sowie Frauen und Männern mit Behinderung. Die Auseinandersetzung über die damit verbundenen Konsequenzen für Politik und Gesellschaft hat eben erst begonnen. Auch für die Integrations- und Inklusionsforschung stellt das internationale Übereinkommen eine Herausforderung dar, wie die vielfältigen Beiträge zu folgenden vier Schwerpunkten zeigen:
• Inklusive Gesellschaft
• Inklusive Schule
• Inklusive Forschung
• Arbeiten mit dem Index für Inklusion

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Petra FliegerVolker Schönwiese (Hrsg.): MenschenrechteIntegrationInklusion1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
1 Einführung10
Marianne SchulzeMenschenrechte für alle: Die Konvention über dieRechte von Menschen mit Behinderungen12
Zusammenfassung in Leichter Sprache12
1 Der mangelnde Schutz der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen13
2 Das Entstehen der Konvention15
3 Die Konvention16
4. Einhaltung22
5 Monitoringausschuss23
Rechtsquellen25
Literatur26
Petra Flieger und Volker SchönwieseDie UN-Konvention über die Rechte von Menschenmit Behinderungen: Eine Herausforderung für dieIntegrations- und Inklusionsforschung28
Zusammenfassung in Leichter Sprache28
1 UN-Konvention und Forschung28
2 Integration und Inklusion30
3 Partizipation31
4 Forschung und Angstphänomene33
Literatur35
2 Aspekte inklusiver Gesellschaft38
Bettina Bretländer und Ulrike SchildmannGeschlechtersensible Inklusionsforschung vordem Hintergrund der neuen UN-Konvention(vor allem Artikel 6, 23, 24, 27, 28)40
Zusammenfassung in Leichter Sprache40
1 Kernaussagen zur Geschlechterdimension in der UN-Konvention40
2 Wie könnte eine gendersensible Ausgestaltung des Artikels 24 „Bildung“ aussehen?42
3 Welche Anforderungen ergeben sich aus den grundlegenden Überlegungen für die pädagogische Praxis?43
4 Erweiterte Bildungsziele/-inhalte in der integrativen/inklusiven schulischen Bildung45
Literatur45
Marion SigotDie UN-Konvention für Menschen mitBehinderungen und ihre Auswirkungen auf dieSituation von Menschen mit Lernschwierigkeiten48
Zusammenfassung in Leichter Sprache48
Literatur52
Natalia PostekDie UN-Konvention und politische Teilhabe vonMenschen mit Lernschwierigkeiten54
Zusammenfassung in Leichter Sprache54
1 Politische Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten – Forschungsstand54
2 UN-Konvention – Eröffnung neuer Möglichkeiten?55
3 Das Forschungsvorhaben56
4 „Dass man sagt: ‚Ok, das sind unsere Mitbürger’“ – Ergebnisse des Forschungsprojekts56
5 Maßnahmenvorschläge zur Stärkung politischer Teilhabe57
6 „Wenn du eine Bildung hast, das ist der Schlüssel. Weißt du? Ohne Bildung geht das nicht“ – Abschluss58
Literatur58
Petra FliegerZum Stand der Umsetzung von Artikel 19der UN-Konvention in Österreich60
Zusammenfassung in Leichter Sprache60
1 Einleitung60
2 Politischer und gesetzlicher Rahmen für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung in Österreich61
3 Fortschritt in Richtung Selbstbestimmt Leben63
4 Resümee65
Literatur66
Alina KirschniokAnalyse sozialräumlicher Behinderungenund Ressourcen68
Zusammenfassung in Leichter Sprache68
1 Einleitung68
2 Grundlagen der Sozialraumforschung69
3 Sozialräumliche und netzwerkorientierte Perspektiven in den Wissenschaften, die Behinderung und Rehabilitation zum Gegenstand haben72
4 Conclusio: Implementierung eines interdisziplinären Monitoring-Circles73
Literatur73
Imke NiediekDas Subjekt in der Hilfeplanung76
Zusammenfassung in Leichter Sprache76
1 Einleitung76
2 Theoretische Orientierung77
3 Untersuchungskonzept78
4 Ergebnisse78
5 Möglichkeitsräume im Licht der UN-Konvention81
Literatur82
Kirsten Puhr und Wolfgang RathkeUnterstützung selbstbestimmter Teilhabe durch einPersönliches Budget!?84
Zusammenfassung in Leichter Sprache84
1 Das Persönliche Budget als Instrument zur Unterstützung selbstbestimmter Teilhabe84
2 Selbstbestimmte Teilhabe bei der „Individualhilfe für Schwerbehinderte Heidelberg e.V.“86
3 Das Persönliche Budget als gesellschaftliche Praxis der Ein- und Ausschließung87
Literatur88
3 Aspekte inklusiver Schule90
Natascha Korff und Katja ScheidtInklusive (Fach-)Didaktik undLehrerInnenexpertise:Ergebnisse zweier Pilotstudien92
Zusammenfassung in Leichter Sprache92
1 Einleitung92
2 Pilotstudie zur Inklusiven Didaktik93
3 Pilotstudie zur inklusiven Mathematikdidaktik95
4 Schluss97
Literatur97
Tanja SturmDifferenzkonstruktionenin unterrichtlichen Praktiken100
Zusammenfassung in Leichter Sprache100
1 Differenz als unterrichtliche Herausforderung100
2 Was meint Differenz?101
3 Schulische Rahmenbedingungen und Differenz102
4 Fazit: Differenzkonstruktionen in unterrichtlichen Praktiken104
Literatur105
Bernadette Hörmann und Stefan T. HopmannMarginalisierungsprozesse von Menschen mitBehinderungen im Rahmen von„School-Accountability“-Maßnahmen106
Zusammenfassung in Leichter Sprache106
1 „School-Accountability“107
2 Ausblick110
Literatur111
Helga FaschingBeiträge der Forschung zu inklusivenÜbergangsprozessen von der Schulein Ausbildung und Beruf112
Zusammenfassung in Leichter Sprache112
1 Das Problem der fehlenden Datenlage112
2 Der Beitrag der Forschung zur Unterstützung beim Datengewinn: Elternbefragung zur schulischen Ausgangssituation und zum Übergangsverlauf113
3 Ausblick117
Literatur117
Anette HausotterUN-Konvention und Inklusion –Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse imRahmen inklusiver Bildung in Europa120
Zusammenfassung in Leichter Sprache120
Literatur124
Lea SchäferInklusion international. Die Umsetzung derUN-Behindertenrechtskonvention in Spanien126
Zusammenfassung in Leichter Sprache126
1 Strukturelle Daten126
2 Integrationsentwicklung im 20. Jahrhundert127
3 Inklusionsentwicklung im 21. Jahrhundert129
4. Fazit129
Literatur130
Reinhard MarkowetzInclusive Education: Schulentwicklungin Burkina Faso/Westafrika132
Zusammenfassung in Leichter Sprache132
Literatur137
4 Aspekte inklusiver Forschung138
Oliver Koenig und Tobias Buchnerunter Mitarbeit von Filiz Cay, Franz Hoffmann,Michaela Koenig, Wolfgang Orehounig, Daniela Pittl,Simon Prucker und Monika Rauchberger1Die Bedeutung von Lebensgeschichtenfür die UN-Konvention140
Zusammenfassung in Leichter Sprache140
1 Einleitung140
2 Die Bedeutung von Geschichten142
3 Disability Studies, Narrative und Inklusive Forschung146
4 Lebensgeschichten und die UN-Konvention149
Literatur150
Wiebke CurdtIntegrativ oder inklusiv:Integration in ein Forschungsvorhaben154
Zusammenfassung in Leichter Sprache154
Einführung154
1 Integrative und inklusive Aspekte154
2 Inklusive Forschung – Entstehung und Grundsätze155
3 Ein konkretes Forschungsvorhaben unter Parametern inklusiver Forschung156
4 Widersprüchlichkeiten: Inklusive Forschung versus Inklusion?!157
5 Verortung des Forschungsvorhabens158
6 Ausblick159
Literatur159
Markus Eichinger und Gertraud KremsnerVier Semester inklusive Forschungin einem Seminar an der Universität Wien:Rück- und Ausblick162
Zusammenfassung in Leichter Sprache162
Einleitung162
1 Evaluation und Reflexion des Projektes durch Diplomarbeiten163
2 Problemstellungen164
3 Möglichkeiten zur Verbesserung165
4 Conclusio165
Literatur165
5 Arbeiten mit dem Index für Inklusion168
Ines Boban und Andreas Hinz„Index für Inklusion“ – ein breites Feld vonMöglichkeiten zur Umsetzung der UN-Konvention170
Zusammenfassung in Leichter Sprache170
1 Vielfalt in der Nutzung des Index für Inklusion170
2 Aktuelle inhaltliche und innovationsstrategische Fragestellungen172
3 Zusammenfassung: Das Feld der Arbeit mit dem Index für Inklusion173
4 Schluss: Und der Bezug zur UN-Behindertenrechtskonvention?174
Literatur174
Maria-Luise Braunsteiner und Stefan GermanyWiener Neudorf und United Nations aus demBlickwinkel des begleitenden ForscherInnenteams –ausgewählte Ergebnisse der Begleitforschungzum Projekt „INKLUSION – Vernetzung derBildungseinrichtungen der Gemeinde WienerNeudorf“178
Zusammenfassung in Leichter Sprache178
1 Einblick178
2 Die Evaluation179
3 Das Projekt181
4 Datenerhebungen durch Fragebogen182
5 Zwischen- und Ausblick194
6 Beitrag zur UN-Konvention195
Literatur196
Jo Jerg, Sabine Kaiser und Stephan ThalheimOrganisatorische, pädagogische undgemeinwesenorientierte Inklusionsentwicklungen inKindertageseinrichtungen: Modellprojekt IQUAnet198
Zusammenfassung in Leichter Sprache198
1 Entstehungsgeschichte: Von IQUA zu IQUAnet198
2 Aktuelle Bezugspunkte für das Vorhaben199
3 Projektstrukturen und Handlungsebenen200
4 Leitziele und Umsetzungsperspektiven des Projekts IQUAnet200
5 Leistungsbereiche und erste Erfahrungen im Projektverlauf202
6 Fazit204
Literatur205
Clemens Dannenbeck und Carmen DorranceInklusion in Einrichtungen der Kinder- undJugendarbeit – ein Fortbildungsmodul206
Zusammenfassung in Leichter Sprache206
1 Leitlinien für die Kinder- und Jugendarbeit206
2 Auf dem Weg zu einer inklusiven Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit207
3 Inklusion in Kindheit und Jugend208
4 Herausforderung Inklusion209
5 Inklusives Aufwachsen jenseits der Schule211
Literatur212
Andreas HinzEine Region Schleswig-Holsteinsauf dem inklusiven Weg214
Zusammenfassung in Leichter Sprache214
Einleitung214
1 Entstehungszusammenhang215
2 Start – Sondierungsphase215
3 Weiterarbeit – Entwicklungsphase217
4 Perspektiven – Behinderung und Dynamik219
Literatur219
Ines Boban & Andreas HinzArbeit auf der Basis des Index für Inklusionmit Schulen im Land Sachsen-Anhalt220
Zusammenfassung in Leichter Sprache220
Vorbemerkung220
1 Zugang zu inklusiver Schulentwicklung220
2 Resultate des Projektes222
3 Schlussbemerkung224
Literatur225
Edith Brugger-PaggiProjekt „Index für Inklusion“Eine Ressource zur Entwicklung einer inklusivenSchule, eines inklusiven Kindergartens und einInstrument zur Selbstevaluation228
Zusammenfassung in Leichter Sprache228
1 Das Forschungsprojekt der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften – Brixen228
2 Forschungsziele230
Literatur231
Dietlind GloysteinGesucht werden ...Pankower Schulen auf dem Weg zur Inklusion232
Zusammenfassung in Leichter Sprache232
1 Auswahl der Schulen233
2 Gründung einer Steuergruppe233
3 Beratungsstelle für inklusive Prozessbegleitung234
4 Auftaktveranstaltung234
5 Fortbildung zum Index234
6 Theorie-Praxis-Seminare235
7 Rahmenvertrag235
8 Ausblick: Beginn mit der Arbeit mit dem Index an denzehn Pankower Schulen236
Barbara BrokampEin kommunaler Index für Inklusion –oder: Wie können sinnvoll kommunale inklusiveEntwicklungsprozesse unterstützt werden?238
Zusammenfassung in Leichter Sprache238
1 Nicht nur in Bildungseinrichtungen ...239
2 Der kommunale Index für Inklusion240
3 Ein Arbeitsbuch ermöglicht Partizipation241
4 Fragen, die bewegen241
5 Unterstützung durch Externe243
Literatur245
Andrea Platte und Christian-Peter SchultzInklusive Bildung an der Hochschule – Impulse fürLehrerInnenbildung und Soziale Arbeit246
Zusammenfassung in Leichter Sprache246
1 Inklusive Strukturen an der Hochschule?247
2 Vom Zugang zu den Inhalten: Hochschule als Ort der Zukunftsgestaltung248
3 Exkurs: Einführung in das Manual Index für Inklusion249
4 Ausblick251
Literatur251
Liste der Autorinnen und Autoren254
Rückumschlag262

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...