Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorbemerkung | 11 |
I Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik | 15 |
1 Die disziplinäre Identität der Literaturdidaktik Deutsch | 15 |
2 Die These der disziplinären Eigenstruktur der Deutschdidaktik | 25 |
3 Epistemologische Eigenständigkeit der Deutschdidaktik | 29 |
4 Gegenstand und Objektbezug der Literaturdidaktik | 35 |
4.1 ›Literatur‹ und Literaturdidaktik | 35 |
4.2 Identität und Differenz von ›Literatur der Literaturdidaktik‹ und ›Literatur der Literaturwissenschaft‹ | 39 |
4.3 Probleme literaturwissenschaftlicher Gegenstandskonstitution für die Literaturdidaktik | 44 |
II Die Literatur im Diskurs der Literaturdidaktik Deutsch | 47 |
1 Spannungen zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik | 47 |
1.1 Literaturdidaktik in Zeiten literaturwissenschaftlicher Gegenstandskonstitutionen der ›Abdrift‹ | 48 |
1.2 Von der Notwendigkeit einer theoretischen Aufarbeitung des Verhältnisses von literaturwissenschaftlichen Gegenstandskonstitutionen und literaturdidaktischen Objektkonstitutionen in der Literaturdidaktik | 55 |
1.3 Aporien und Lösungsansätze in der Literaturdidaktik Deutsch: ein diskursanalytischer Zugang | 60 |
2 Radikalkonstruktivistische Literaturdidaktik | 65 |
2.1 Fremdbeobachtung der Literaturdidaktik durch die Literaturtheorie: Schmidt, Rusch, Scheffer | 65 |
2.1.1 Das Konzept der Empirischen Literaturwissenschaft | 67 |
2.1.2 Scheffers ›Lebensroman‹-Konzept | 77 |
2.1.3 Zwischenfazit: Fachwissenschaftliche Eingriffe in den Diskurs der Literaturdidaktik | 92 |
2.2 Radikaler Konstruktivismus im Diskurs der Literaturdidaktik: Maiwald | 94 |
3 Kompetenzorientierte Literaturdidaktik | 102 |
3.1 Kompetenztheoretische Voraussetzungen | 102 |
3.2 Allgemeine Problempunkte einer theoretischen Modellierung des Konstrukts ›literarische Kompetenz‹ | 111 |
3.3 Modellierung des Konstrukts ›literarische Kompetenz‹ in unterschiedlichen literaturdidaktischen Ansätzen | 117 |
3.3.1 Kompetenzmodellierung durch Rekurs auf eine ›außertheoretische‹oder ›theorieneutrale‹ Gegenstandskonstitution – am Beispiel von Kammlers Modellierung von ›Symbolverstehen | 117 |
3.3.2 Kompetenzmodellierung auf der Basis einer nicht-literaturwissenschaftlichen Gegenstandskonstitution – am Beispiel von Leubners und Saupes Modellierung von Handlungserschließungskompetenz | 122 |
3.3.3 Kompetenzmodellierung auf der Basis einer literaturwissenschaftlichen kompetenztheoriekompatiblen Gegenstandskonstitutionen – am Beispiel von Schilchers und Pissareks Modell literarischer Kompetenz auf der Basis desszientifischen Strukturalismus | 127 |
3.3.4 Kompetenzmodellierung auf der Basis eines Vermittlungsmodells von aktueller Literatur- und Kompetenztheorie – am Beispiel von Frederkings Modell literarästhetischer Verstehenskompetenz | 137 |
3.4 Fazit: Kompetenzorientierte Literaturdidaktik und literaturwissenschaftliche Gegenstandskonstitutionen | 154 |
4 Poststrukturalistische Literaturdidaktik | 157 |
4.1 Pragmatische Begrenzung einer programmatisch geöffneten Textbedeutung | 160 |
4.2 Die Essenz von Literatur unter Bedingungen der Essenzialismuskritik | 168 |
4.3 Schwächung des Verhältnisses von Literaturtheorie und Literaturdidaktik | 177 |
5 Fazit und Ausblick: Abstoßungs- und Anschlusspunkte | 184 |
III Grundlegung einer literaturdidaktischen Objektkonstitution | 193 |
1 Voraussetzungen: Post-ontologische Objektkonstitution | 193 |
1.1 Jahraus‘ Konzept der literaturwissenschaftlichen Objektkonstitution: Anknüpfungspunkte und produktive Differenzen | 194 |
1.2 Begründungsmöglichkeiten für eine literaturdidaktische Objektkonstitution | 207 |
1.2.1 Normative Begründungsstrategie | 210 |
1.2.2 Metatheoretische Begründungsstrategie | 220 |
2 Dimensionen: Literatur unter der Perspektive von ›Lehren‹ und ›Lernen‹ | 233 |
2.1 Relationale Objektkonstitution | 233 |
2.2 Das didaktisches Konstitutionsgefüge unter der Perspektive der wissenschaftlichen Gegenstandskonstitution | 236 |
2.3. Literaturwissenschaftliches und didaktisches Konstitutionsgefüge: eine Zusammenschau unter heuristischer Perspektive | 243 |
2.4 Bestimmungsmomente der ›Literatur der Literaturdidaktik‹ | 253 |
2.5 Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution | 262 |
3 Der Gegenstand der Literaturdidaktik | 264 |
IV Entwurf einer literaturdidaktischen Objektkonstitution | 274 |
1 Bildungstheoretische und didaktische Perspektiven | 274 |
1.1 Begründung einer bildungstheoretischen und didaktischen Position | 274 |
1.2 Literatur verstehen lernen: bildungstheoretische Konturen einer literaturdidaktischen Objektkonstitution | 283 |
1.2.1 Status und Modellierung von ›Verstehen‹ in Allgemeiner Didaktik,Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik | 288 |
1.2.2 Dialektik von Subjekt- und Objektbezug sowie Reflexivität des literarischen Verstehens | 296 |
1.2.3 Literarisches Verstehen zwischen Abschließbarkeit undUnabschließbarkeit | 311 |
1.3 Literatur verstehen lernen lehren: didaktische Konturen einer literaturdidaktischen Objektkonstitution | 322 |
1.3.1 ›Lernen‹: Systematischer Erwerb und Vermittlung von Wissen undKompetenzen im Hinblick auf literarisches Verstehen | 323 |
1.3.2 ›Bildung‹: Emergenz und Anregung von Bildungsprozessen im Hinblick auf literarisches Verstehen | 328 |
1.3.3 Kooperation von ›Didaktik des Lernens‹ und ›Didaktik der Bildung‹ | 341 |
2 Literaturwissenschaftliche Perspektiven | 345 |
2.1 Texthermeneutik | 353 |
2.2 Grenzen der Interpretation | 360 |
2.3 Relative Textimmanenz | 372 |
2.4 Textanalyse | 385 |
2.5 Interpretation | 403 |
2.5.1 Von der Textanalyse zur Interpretation | 403 |
2.5.2 Literaturtheoretische Perspektiven der Interpretation: Kritik der kooperativen Dichotomie von Textanalyse und Interpretation | 406 |
2.5.3 Literaturdidaktische Perspektiven der Interpretation: von einer restriktiven zu einer heuristischen Methodik der Interpretation | 426 |
2.6 Die Grenze der Interpretation | 440 |
V Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft | 450 |
Schlussbemerkung | 460 |
Literaturverzeichnis | 468 |