Sie sind hier
E-Book

Lyrik / Lyrics

Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft

VerlagWallstein Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl424 Seiten
ISBN9783835343658
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Die Literaturwissenschaft nimmt Songtexte in den Blick. Songtexte konsequent als Teil der Gattung Lyrik zu verstehen - das ist die Idee dieses Buches. In der Literaturwissenschaft ist ein solcher Ansatz bisher nur selten verfolgt worden. Das erstaunt insofern, als 'lyrics' schon quantitativ ein bedeutsames Phänomen sind und im jugendlichen Sozialisationsprozess oft die erste Begegnung mit lyrischen Formen herstellen. 'Lyrics' können auch qualitativ bedeutsam sein, wie spätestens die Verleihung des Nobelpreises an Bob Dylan oder des Pulitzer-Preises an Kendrick Lamar gezeigt haben. In jüngster Zeit sind in der ästhetischen Praxis starke Wechselspiele von Lyrik und 'lyrics' zu beobachten: Songtexte greifen auf lyrische Vorbilder zurück, und Autoren orientieren sich an Song-Ästhetiken. Die Beiträge des Bandes sind systematisch ausgerichtet, sie fragen nach der Gattung des Songs, nach der Edition von Liedtexten, dem Verhältnis von Text und Musik, nehmen einzelne Genres wie 'Murder Ballads' oder das 'Wiegenlied' in den Blick und bieten exemplarische Analysen von Songs: Das Spektrum reicht von den ersten deutschsprachigen Songs im frühen 20. Jahrhundert über Dylan, Brecht und Biermann bis zu Tocotronic, Blumfeld und Wir sind Helden.

Frieder von Ammon, geb. 1973, ist Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig. Dirk von Petersdorff, geb. 1966, ist Literaturwissenschaftler und Lyriker. Er unterrichtet an der Universität Jena.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Umschlag1
Titel4
Impressum5
Inhalt6
Einleitung8
Eric Achermann: Beat, Rhythmus, Metrum und dergleichen. Eine Gattungstheorie des Songs16
Walter Erhart: Krieg, Lyrics, Living With War. Über die Bedeutung rockmusikalischer Texte58
Andreas Puhani: More than words. Zum Verhältnis von Text und Musik in der Rock- und Popmusik80
Martin Rehfeldt: Zwischen Booklet und historisch-kritischer Ausgabe. Zur Edition von Liedtexten94
Moritz Baßler: Lyrics im Medienverbund Pop. Am Beispiel von Elvis Costellos und Linda Ronstadts Alison132
Wolfram Ette: It’s Alright, Ma. Die Welt der Su?nde und die Muttersprache des Gedichts148
Lars Eckstein: Lyrics als Paradigma einer anderen Moderne: M. I. A.s Galang174
Dieter Burdorf: Murder Ballads. Über ein neu zu entdeckendes Genre der deutschen Lyrik194
Kai Sina: Geistersprache im Kinderzimmer. Zu einer Systematik des Wiegenlieds224
Frieder von Ammon: Aus einem anderen Fass in einem anderen Hinterhof. Über den ersten deutschsprachigen Song und einige seiner Folgen244
Ole Petras: »Franz Fillonk mit rotem Haar«. Außenseitertum als Authentifizierungsstrategie in den Lyrics von Dylan, Brecht, Biermann268
Christiane Wiesenfeldt: Weder sangbar noch poetisch: Zur Bedeutung der Lyrics fu?r Kraftwerk290
Klaus Birnstiel: Gegen Gesang. Zur diskursiven Lyrizität im Avantgarde-Pop von F.S.K., Tocotronic und Blumfeld304
Till Huber · Philipp Pabst: Mainstreamcover. Inszenierte Authentizität in Jochen Distelmeyers Songs From the Bottom Vol. I330
Dirk von Petersdorff: »Im Zweifel fu?r den Zweifel«. Romantische Weltdeutung in der Gegenwartsliteratur (Herrndorf, Stuckrad-Barre) und in der Popmusik (Tocotronic)372
Benjamin Specht: »Das ist die Reklamation!« Popkulturelle Binnenreflexion in deutschsprachigen Pop-Lyrics um die Jahrtausendwende (Wir sind Helden, Tocotronic)392

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...