Sie sind hier
E-Book

Gangschule Band1

AutorAngela Kindler
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl388 Seiten
ISBN9783749439126
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Eine Vielzahl neurologischer Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose und Heredo-Ataxien haben eine Gang-Ataxie (Gangstörung infolge mangelnder Bewegungskoordination) zur Folge. Diese kann bis zum völligen Verlust der Gehfähigkeit führen. Ich bin selber Betroffene und habe fast nicht mehr laufen können und musste es teilweise wiedererlernen. Da es keine praxisorientierte Übungsliteratur für diesen Fall gab, habe ich mir mit Unterstützung meiner Therapeuten und Ärzte über fünf Jahre ein Konzept erarbeitet und danach geübt. Heute kann ich wieder laufen und freue mich über die wiedergewonnene Selbstständigkeit und die Möglichkeiten, die sich mir nun bieten. Mein Wissen will ich medizinischem Fachpersonal und insbesondere anderen Betroffenen mit diesem Buch zur Verfügung stellen, damit auch sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten wieder an Lebensqualität gewinnen. Die "Gangschule" ist in zwei Teile gegliedert: Band1: Theorie und Übungen zum Gehen in der ebenen Fläche Band2: Theorie und Übungen zu den Begleitbewegungen des Gehens, zum Automatisieren und zum Gang auf unebener Fläche/Treppe

Angela Kindler, geb. 28.1.1972, mehrfachbehindert u. a. durch Schwerhörigkeit seit Kindheit, Stoffwechselerkrankung der Nebenniere und Ataxie (neurologische Störung der Bewegungskoordination). Studium der Verwaltungswissenschaften (FH), Staatl. geprüfte Hauswirtschafterin, LOGL geprüfte Gartenfachwirtin. Verheiratet, Mutter einer Tochter. Bedingt durch die Ataxie und einen Unfall ging die Gehfähigkeit zu einem großen Teil verloren. Um ihre Gehfähigkeit wieder zu erlangen entwickelte sie in Zusammenarbeit mit ihren Therapeuten und Ärzten ein Konzept für neurologische Patienten mit dem die Gehfähigkeit trainiert werden kann. Nachdem sie ihre Gehfähigkeit wieder erlangte, veröffentlichte sie das zweibändige Werk "Gangschule", um anderen Patienten ihr Wissen zur Verfügung zu stellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3.6 Regelmäßiges Üben (Trainingsarten und Belastungsdosierung)


Dass nur regelmäßiges Üben zum Erfolg führt ist klar. Um sich selbst zu motivieren, sollte man sich die Gründe vor Augen führen, weshalb man trainiert. Zum Beispiel in Bezug auf die Gangschule: Ich werde wieder besser gehen lernen, damit ich mit meinem Kind auf den Spielplatz gehen kann. Oder: Ich werde mit meinem Partner durch den schönen Park gehen und die Natur genießen. Die angenehme Zielvorstellung motiviert.

Hinsichtlich der Belastungsdosierung des Trainings können hier nur standardisierte Durchschnittswerte aus der langjährigen Erfahrung der Behandlung von Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern angegeben werden, die eine erste Orientierung geben. Diese sind hinsichtlich des individuellen Krankheitsbildes sowie der aktuellen körperlichen Verfassung des Patienten anzupassen.

Es stellt sich nun folgende Frage:

Warum aber werden hier standardisierte Durchschnittswerte angegeben, wenn oftmals eine individuelle Anpassung nötig ist?

Die Antwort lautet:

Die Gangschule erfordert die Einbeziehung unterschiedlicher Trainingsarten mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Beim Sensomotorischen Training z.B. geht es um Bewusstmachung der eigenen Bewegung in einer Umwelt mit wechselnden äußeren Reizen. Dabei ist es wichtig langsam, konzentriert und aufmerksam die Übung auszuführen. Wenige bewusst und korrekt ausgeführte Übungen sind hier zielführend und nicht viele, schnelle und eventuell unsauber ausgeführte Bewegungen. Geht es hingegen um die Muskelausdauer ist weniger die Konzentration gefragt, sondern eine größere Anzahl von Wiederholungen ist nötig, um den Muskel zu trainieren und die Ausdauer aufzubauen.

Dieses Beispiel verdeutlicht, dass es wichtig ist, zu wissen, was mit einer Übung bezweckt wird und wie das Ziel erreicht werden kann.

Deshalb werden im Folgenden die für die Gangschule relevanten Aspekte der Trainingslehre dargestellt. Die standardisierten Durchschnittswerte und Übungsempfehlungen geben eine erste Orientierung zum effektiven Üben sowie einen Vergleich zwischen den einzelnen Trainingsarten und -zielen.

Eine Übungseinheit/Trainingseinheit gliedert sich grundsätzlich in 3 große Blöcke:

  1. Erwärmung/Aufwärmen: Vorbereitung des Körpers auf das kommende Training. Dem Körper sollte nicht von Null auf Hundert Höchstleistung abverlangt werden.
  2. Hauptteil: Durchführung der eigentlichen Übungen
  3. Abwärmen: Der Körper wird wieder auf sein Ausgangsniveau gebracht mit dem Ziel der Entspannung.

Für den Hauptteil werden in der Regel ein oder zwei Themen gewählt (z.B. Muskelaufbau unter Einbeziehung koordinativer Elemente). Nach diesen Hauptthemen richten sich die Trainingsmethoden/arten sowie die passende Erwärmung/das passende Abwärmen.

Für das Aufwärmen/Abwärmen gelten folgende zeitliche Richtlinien:

Hier wird beispielhaft an einer 30-minütigen und an einer 40-minütigen krankengymnastischen Behandlung gezeigt, welche Anteile das Aufwärmen und Abwärmen haben sollten. Das gleiche gilt natürlich für Übungseinheiten zu Hause. Konkrete Übungen, die sich zum Auf- und Abwärmen eignen befinden sich in Kapitel 8: Auf- und Abwärmübungen!

Beispiel 1: 30-minütige krankengymnastische Behandlung:

5 min Aufwärmen

20 min Hauptteil (=Mittelteil)

5 min Abwärmen

Beispiel 2: 40-minütige krankengymnastische Behandlung:

10 min Aufwärmen

25 min Hauptteil (=Mittelteil)

5 min Abwärmen

Für das therapeutische Üben ist es wichtig, folgendes zu wissen:

Sinnvoll ist es zwischen zwei gleichartigen Trainingseinheiten (z.B. Muskeltraining für die Bauchmuskeln) eine Regenerations-Pause von ca. 24-48 Stunden einzulegen. Erst dann ist der Körper wieder aufnahmefähig für erneutes Üben. Oder einfach gesagt:

Mit Muskelkater üben bringt gar nichts!

In den Pausen können aber andersartige Trainingseinheiten (z. B. Koordinations-/Gleichgewichtstraining) ausgeführt werden. Das gesamte Trainingsprogramm wird dadurch abwechslungsreich. Außerdem werden so die verschiedenen Körperfunktionen trainiert, die für das Gehen benötigt werden.

Das Training sollte herausfordern, darf also anstrengend sein. Es sollte aber nicht überfordern! Motto: möglichst Schritt für Schritt die Schwierigkeit steigern!

Darüber hinaus bieten die unterschiedlichen Trainingsarten die zusätzliche Möglichkeit, das Training der Tagesform des Trainierenden anzupassen. Z.B. an Tagen mit fehlender Konzentration kann stupides Muskeltraining ausgeführt werden. An Tagen, an denen hingegen die Konzentration (=geistige Fitness) vorhanden ist, kann man gut Koordinations- u. Gleichgewichtsübungen machen.

Im Folgenden werden die wichtigsten Trainingsarten mit ihren Zielen und standardisierter Belastungsdosierung vorgestellt.

Zunächst erfolgt eine wichtige Erklärung zur Schreibweise der Übungswiederholungen, welche allgemein in der Sportliteratur verwendet wird.

Die Schreibweise wird an einem Beispiel erläutert.

Steht zu einer Übung folgendes geschrieben:

2 x 10-20 (= 2 Sätze x 10-20 Wiederholungen)

so ist damit folgendes gemeint:

Vom Patienten wird gefordert, dass er eine Übung 10-20-mal ohne Pause hintereinander ausführt (= 10-20 Wiederholungen, entsprechen einem Satz), dann eine Pause macht und nochmals die Übung 10-20-mal ohne Pause ausführt (= 2 Sätze insgesamt).

Als effektive, lohnende Pause zwischen zwei Sätzen werden mindestens 60 Sekunden angesehen. In Abhängigkeit von der Übungsintensität kann die Pause aber auch länger sein. Wichtig ist, dass der Körper sich ausreichend erholt, um effektiv weitertrainieren zu können.

Ein sehr wichtiger Aspekt bei allen Übungen -vor allem mit Kraftanstrengung- ist die effektive Atmung. Sie sorgt für eine gute Sauerstoffversorgung im Körper. Als Grundsatz gilt: Anstrengungsphase ist gleich Ausatmungsphase. Die Einatmung erfolgt in der Ruhephase bzw. in der weniger anstrengenden Phase der Übung. Beispiel: siehe Übung Kapitel 4.3.6, Training der Rumpfmuskulatur, Übung Nr.2. Es wurde eine Atemtechnik gewählt, die sich im Bereich der Rehabilitation vielfach bewährt hat. Es gibt auch andere Atemtechniken. Diese alle zu erläutern, würde den Rahmen dieses Buches sprengen. Wer sich hierfür interessiert, kann sich weiter über die im Literaturverzeichnis aufgeführten Bücher informieren (u.a. Faller, Norbert: Atem und Bewegung).

Jetzt folgt auf den nächsten Seiten eine Übersicht über die Trainingsarten- u. Belastungsdosierungen, damit die Übungen sinnvoll ausgewählt werden können sowie korrekt ausgeführt werden. Wichtig zu wissen ist, dass manche Übungen mehreren Themenfeldern zugeordnet werden können und entsprechend mit unterschiedlichem Schwerpunkt geübt werden können.

Trainingsarten und Belastungsdosierung:

1. Dynamische Übungen (=Übungen in Bewegung):

Z.B. verschiedene Gangvarianten (Gang auf der Stelle, Gang am Seil entlang). Dient z.B. dazu, Bewegungsabläufe besser zu verstehen und umzusetzen.

Empfohlene Belastungsdosierung: 2 x 5-10 (Sätze x Anzahl der Wiederholungen)

Beispiel siehe Band 1: Kapitel 4.3.2 Spurbreite, Übung Nr.1.

Kennzeichnung im Buch:

Dynamische Übung

Wichtiger Hinweis:

Es gibt Übungen die sowohl statische als auch dynamische Anteile haben. In diesen Fällen wurde die Kategorie gewählt, die das stärkste Gewicht/den Hauptanteil hat.

2. Statische Übungen:

(=Übungen ohne sichtbare Bewegung oder Kräftigung ohne Bewegung oder Halteübungen)

Z.B. in der Hocke stehen beim Herausnehmen von Gegenständen aus einem niedrigen Schrank/Regal, starr stehen in jeder Form.

Empfohlene Belastungsdosierung: 2-5 x 5-10 Sekunden

Beispiel siehe Band 1: Kapitel 4.1.1 Propriozeptives Training, Übung Nr.9: Wand halten.

Kennzeichnung im Buch:

Statische Übung

Wichtiger Hinweis:

Es gibt auch Übungen, die sowohl statische als auch dynamische Anteile haben. In diesen Fällen wurde die Kategorie gewählt, die das stärkste Gewicht/den Hauptanteil hat.

3. Sensomotorische Übungen:

(=Übungen für die Körperwahrnehmung)

Z.B. Wie stehe ich? (Krumm? Gerade?) Wie gehe ich? (Breitbeinig? Schmal? Kleine Schritte? Große Schritte?) Eine gute Körperwahrnehmung ist sehr wichtig, um...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...