Danksagung | 6 |
Inhalt | 8 |
Tabellen | 12 |
Abbildungen | 14 |
Abkürzungen | 16 |
1 Einleitung | 17 |
2 Die Arzt-Patient-Beziehung als kommunikative Konstruktion | 25 |
2.1 Arzt-Patient-Beziehung als dynamischer situationsübergreifender Kommunikationsprozess | 27 |
2.2 Arzt- und Patientenbild als kommunikative Konstruktion | 36 |
2.3 Gesundheit und Krankheit als kommunikative Konstruktion | 40 |
2.3.1 Gesundheit und Krankheit aus Sicht von Arzt und Patient | 41 |
2.3.2 Kommunikative Konstruktion von intersubjektivem Wissen zu Gesundheit und Krankheit | 44 |
2.4 Typen der kommunikativ konstruierten Arzt-Patient-Beziehung | 48 |
2.5 Medien und die kommunikativ konstruierte Arzt-Patient-Beziehung | 50 |
2.5.1 Mediatisierung als Metaprozess | 52 |
2.5.2 Digitalisierung der gesundheitsbezogenen Medienumgebung | 56 |
3 Studien zur Nutzung von Online-Angeboten im Kontext der Arzt-Patient-Beziehung | 63 |
3.1 Aneignung von Wissen durch die Nutzung gesundheitsbezogener Online-Angebote | 64 |
3.2 Thematisierung von gesundheitsbezogenen Online-Angeboten im Arzt-Patient-Gespräch | 76 |
3.2.1 Thematisierung von gesundheitsbezogenen Internetinformationen durch Patienten | 77 |
3.2.2 Ärztlicher Umgang mit internetinformierten Patienten | 79 |
3.3 Nutzung gesundheitsbezogener Online-Angebote zur interpersonalen Kommunikation | 84 |
3.3.1 Asynchrone Online-Kommunikation | 86 |
3.3.2 Synchrone Online-Kommunikation | 92 |
3.4 Entfaltung der kommunikativen Potenziale von gesundheitsbezogenen Online-Angeboten | 95 |
3.5 Theoretische Implikationen zur Erforschung der kommunikativen Beziehungskonstruktion | 98 |
4 Methodisches Vorgehen: Kommunikativ konstruierte Arzt-Patient-Beziehungen erforschen | 110 |
4.1 Feldstudien in fünf Hausarztpraxen: Zugang, Auswahl und Beschreibung | 113 |
4.1.1 Auswahl und Beschreibung der Hausarztpraxen und Hausärzte | 115 |
4.1.2 Auswahl und Beschreibung der Patienten in den Hausarztpraxen | 118 |
4.2 Datenerhebung durch qualitative Beobachtungen und qualitative Interviews | 120 |
4.2.1 Qualitative Beobachtungen der kommunikativen Handlungen in Hausarztpraxen | 122 |
4.2.2 Qualitative Interviews mit Hausärzten und deren Patienten | 129 |
4.3 Datenauswertung nach den Analyseprinzipien der Grounded Theory | 138 |
4.3.1 Prinzipien der Datenauswertung | 139 |
4.3.2 Vorgehen bei der Datenauswertung | 142 |
4.4 Methodische Herausforderungen | 154 |
5 Beziehungsrelevante kommunikative Handlungen von Hausarzt und Patient | 164 |
5.1 Mikro-Koordination | 166 |
5.1.1 Mikro-Koordination im direkten Gespräch | 168 |
5.1.2 Medienvermittelte Mikro-Koordination | 172 |
5.1.3 Beschleunigung und Flexibilisierung der Mikro-Koordination durch Medien | 177 |
5.2 Konstruktion von hausarztbezogenem Wissen | 178 |
5.2.1 Konstruktion von hausarztbezogenem Wissen im direkten Gespräch | 180 |
5.2.2 Medienvermittelte Konstruktion von hausarztbezogenem Wissen | 182 |
5.2.3 Generierung und Ergänzung von hausarztbezogenem Wissen durch Medien | 195 |
5.3 Konstruktion von patientenbezogenem Wissen | 197 |
5.3.1 Konstruktion von patientenbezogenem Wissen im direkten Gespräch | 198 |
5.3.2 Medienvermittelte Konstruktion von patientenbezogenem Wissen | 209 |
5.3.3 Aktivierung, Veranschaulichung, Speicherung und Ergänzung von patientenbezogenem Wissen durch Medien | 214 |
5.4 Konstruktion von gesundheitsbezogenem Wissen | 215 |
5.4.1 Konstruktion von gesundheitsbezogenem Wissen im direkten Gespräch | 218 |
5.4.2 Medienvermittelte Konstruktion von gesundheitsbezogenem Wissen | 223 |
5.4.3 Re-Konstruktion von medial erworbenem gesundheitsbezogenen Wissen des Patienten im direkten Gespräch | 228 |
5.4.4 Veranschaulichung, Ergänzung und Generierung von gesundheitsbezogenem Wissen durch Medien | 247 |
5.5 Überblick über die beziehungsrelevanten kommunikativen Handlungen | 248 |
6 Kommunikationsstile im Arzt-Patient-Gespräch | 253 |
6.1 Zurückhaltende Kommunikation | 256 |
6.2 Offene Kommunikation | 262 |
6.3 Fordernde Kommunikation | 272 |
6.4 Vergleich der Kommunikationsstile | 281 |
7 Formen der gesundheitsbezogenen Medienaneignung | 284 |
7.1 Formübergreifende Gemeinsamkeiten der gesundheitsbezogenen Medienaneignung | 287 |
7.2 Marginale Medienaneignung | 292 |
7.3 Fokussierte Medienaneignung | 296 |
7.4 Extensive Medienaneignung | 304 |
7.5 Vergleich der Medienaneignungsformen | 313 |
8 Beziehungskonstruktionen unterschiedlicher Patiententypen | 316 |
8.1 Beziehungskonstruktion der Unbedarften | 321 |
8.2 Beziehungskonstruktion der Expertenorientierten | 329 |
8.3 Beziehungskonstruktion der Eingeschränkt Interessierten | 338 |
8.4 Beziehungskonstruktion der Souveränen | 350 |
8.5 Beziehungskonstruktion der Wissensdurstigen | 356 |
8.6 Ko-Konstruktion der Arzt-Patient-Beziehung durch die Fürsorglich Mitgestaltenden | 365 |
8.7 Die Beziehungskonstruktion der Patiententypen im Vergleich | 372 |
9 Die kommunikative Konstruktion der Arzt-Patient-Beziehung in einer digitalisierten Welt | 379 |
9.1 Die Arzt-Patient-Beziehung als mediatisierte Beziehung | 381 |
9.2 Die Arzt-Patient-Beziehung als stabile Beziehung | 384 |
9.3 Die Arzt-Patient-Beziehung als ungleichförmige Beziehung | 387 |
9.4 Die Arzt-Patient-Beziehung als thematisch geleitete Beziehung | 391 |
Anhang | 396 |
Literatur | 398 |