Sie sind hier
E-Book

Soziologie und Soziologen

Aufsätze zur Institutionalisierung der Soziologie in Deutschland

AutorM. Rainer Lepsius
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl541 Seiten
ISBN9783161558481
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,00 EUR
Wie entwickelte sich die Soziologie im 20. Jahrhundert? Die 48 hier zusammengestellten Texte von M. Rainer Lepsius fügen sich zu einer Geschichte der deutschen Soziologie dieser Zeit. Lepsius erläutert die Institutionalisierung der Soziologie als Fach und behandelt ihre Verankerung an den Hochschulen. Im Zentrum steht die Professionalisierung der Soziologie als eine empirische Wissenschaft zur systematischen Dauerbeobachtung gesellschaftlicher Prozesse genauso wie die gesellschaftliche Funktion der Soziologie und ihr im Ergebnis als bedauerlich gering eingeschätzter Anteil am Entscheidungswissen des politischen Prozesses. Besondere Akzentuierung erfahren die Systembrüche und der Beitrag der Emigranten, die auch individuell besonders gewürdigt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort????????????????????????????6
Inhalt8
I. Anfänge und Abbruch??????????????????????????????????????????????????????????12
1. Die Soziologie in der Zwischenkriegszeit. Entwicklungstendenzen und Beurteilungskriterien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????14
2. Die sozialwissenschaftliche Emigration und ihre Folgen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
3. Juristen in der sozialwissenschaftlichen Emigration??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
II. Neubegründung????????????????????????????????????????????????90
4. Die Entwicklung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 – 1967??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
5. Stand und Ausbau der Soziologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
III. Konsolidierung????????????????????????????????????????????????????182
6. Eine Wissenschaft in der Stagflation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
7. Ansprache zur Eröffnung der Internen Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
8. Die personelle Lage der Soziologie an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
9. Zum Wachstum der Planstellen für Soziologie an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
10. Ansprache zur Eröffnung des 17. Deutschen Soziologentages: Zwischenbilanz der Soziologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
11. Zur forschungspolitischen Situation der Soziologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
12. Herausforderung und Förderung der sozialwissenschaftlichen Forschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????248
13. Die Soziologie und ihre Berufschancen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
14. Die Soziologie und die Kriterien sozialer Rationalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
15. Erwartungen an die Soziologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????278
IV. Zur Soziologie in der DDR und zum Aufbau der Soziologie in den neuen Bundesländern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????286
16. Zur Lage der Soziologie an den Universitäten der DDR??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????290
17. Max Weber-Symposium 1989 in Erfurt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????302
18. Zur Lage der sozialwissenschaftlichen Forschung in der ehemaligen DDR????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????304
19. Überlegungen für einen DFG-Schwerpunkt DDR??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
20. Zur Stellung der Soziologie an den Hochschulen in den neuen Bundesländern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
21. Vorschlag zur Gründung einer „Kommission für die Erforschung des sozialen Wandels in den neuen Bundesländern“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????316
22. Strukturplan für ein Institut für Soziologie der Universität Halle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????322
23. Ein unbekanntes Land. Plädoyer für soziologische Neugierde??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????328
24. Zur Entwicklung der Soziologie in den neuen Bundesländern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
25. Zum Aufbau der Soziologie in Ostdeutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????342
V. Soziologen????????????????????????????????????????380
26. Alfred von Martin (1882 – 1979)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????382
27. Fritz Karl Mann (1883 – 1979)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????390
28. Johannes Winckelmann (1900 – 1985)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????392
29. Otto Stammer (1900 – 1978)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????396
30. Talcott Parsons (1902 – 1979)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????398
31. Hans Speier (1905 – 1990)????????????????????????????????????????????????????????????????????????402
32. René König (1906 – 1992)??????????????????????????????????????????????????????????????????????406
33. Emerich Francis (1906 – 1994)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????422
34. Hans H. Gerth (1908 – 1978)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????426
35. Karl W. Deutsch (1912 – 1992)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????428
36. Lewis A. Coser (1913 – 2003)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????432
37. Reinhard Bendix (1916 – 1991)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????438
38. Hans Albert (* 1921)??????????????????????????????????????????????????????????????442
39. Theo Pirker (1922 – 1995)????????????????????????????????????????????????????????????????????????444
40. Juan J. Linz (1926 – 2013)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????450
41. Helge Pross (1927 – 1984)????????????????????????????????????????????????????????????????????????452
42. Erwin K. Scheuch (1928 – 2003)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????454
43. Ralf Dahrendorf (1929 – 2009)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????456
44. Guenther Roth (* 1931)??????????????????????????????????????????????????????????????????460
45. Wolfgang Schluchter (* 1938)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????464
VI. Biographische Rückblicke??????????????????????????????????????????????????????????????????????468
46. Soziologie als angewandte Aufklärung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????470
47. Vorstellungen von Soziologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????482
48. Als Gründungsbeauftragter in der Leitergasse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????508
VII. Anhang????????????????????????????????????520
Knut Borchardt, Nachruf auf M. Rainer Lepsius, 8. Mai 1928 – 2. Oktober 2014??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????522
Verzeichnis der Erstveröffentlichungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????530
Personenverzeichnis????????????????????????????????????????????????????536

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Theorie der praktischen Freiheit

E-Book Theorie der praktischen Freiheit
Fichte - Hegel - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 82 Format: PDF

This study offers a detailed systematic comparison of Fichte’s and Hegel’s philosophies with regard to their conceptions of freedom. It explains and compares the place of practical…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...