Sie sind hier
E-Book

Funkenflug

August 1939: Der Sommer, bevor der Krieg begann

AutorHauke Friederichs
VerlagAufbau Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783841218377
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Weltgeschichte erzählt am Schicksal ihrer Protagonisten. August 1939. Flirrende Hitze in Mitteleuropa. Das Korn wird gemäht. Ferienzeit. Es könnten unbeschwerte Tage sein, aber etwas Verstörendes liegt in der Luft. Die einen sagen, ein neuer Krieg stehe bevor. Die anderen schwören, der Frieden sei sicher. In diesem unruhigen August schaut die Welt auf den Obersalzberg. Hier verbringt Adolf Hitler seinen Sommer. Von hier aus wagt er ein riskantes Spiel. Hauke Friederichs erzählt die Geschichte jenes Sommers, in dem die Welt am 1. September 1939 um 4:45 Uhr ins Chaos gestoßen wurde. Aus dem Funkenflug entstand ein Weltenbrand, und nichts war mehr wie zuvor. Mit: Carl Jacob Burckhardt Wilhelm Canaris Winston Churchill Birger Dahlerus John Fitzgerald Kennedy Gustav Kleikamp Reinhard Heydrich Iwan Maiski Katia Mann Unity Mitford Sophie Scholl William Shirer Swetlana Iossifowna Stalina Ernst von Weizsäcker »Ein Geschehen, das wir bisher nur aus Schul- und Geschichtsbüchern kannten, [bekommt] auf einmal glühende Farben.« Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, über 'Die Totengräber' »Ein spannendes Stück Geschichte, das oft bedrohlich aktuell wirkt und selten so nah an der Lebenswirklichkeit erzählt wurde.« Stefan Schmitz, Stern, über 'Die Totengräber'

Hauke Friederichs, geboren 1980 in Hamburg, hat in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg promoviert und arbeitet als Journalist und Autor. Er schreibt u. a. für die ZEIT und SPIEGEL Geschichte. Zuletzt erschien von ihm »Die Totengräber: Der letzte Winter der Weimarer Republik«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. August 1939, Dienstag


Es ist ein großes Marschieren in diesen Tagen in Deutschland. Dieses Land übt wieder für einen neuen Krieg.

Der Aufbau, Exilzeitung aus New York

1. August 1914  1. August 1939

Die Welt spricht wieder vom Krieg – Gibt es Krieg?

Der Angriff, Zeitung der Deutschen Arbeitsfront, Berlin

Überall in Europa freuen sich die Menschen in diesen Tagen über einen prächtigen Sommer – die niederländische Küstenstadt Noordwijk ist leider eine Ausnahme. Katia und Thomas Mann können sich hier für ihr Urlaubswetter nicht begeistern. Der Wind pustet oft so stark, dass geplante Spaziergänge am Strand ausfallen müssen. Seit dem 16. Juni sind beide in dem bekannten Seebad zu Gast. Katia Mann hat hier am 24. Juli ihren 56. Geburtstag gefeiert. Auch an diesem Tag, vor einer Woche, war es dunkel, kalt und regnerisch.

Ihr Mann fühlt sich in den Niederlanden nicht wohl. Die Tage sind kühl und verregnet – und die Nächte erst! Eiskalt. Mit drei Wolldecken hüllt der Literat sich ein. Noordwijk ist für sein Reizklima bekannt. Und Thomas Mann leidet schon unter dem politischen Reizklima dieser Tage: Er schläft schlecht, ist von chronischer Müdigkeit geplagt. Und dann sind da auch noch die laute Musik und die lärmenden Gäste, die seinen Mittagsschlaf auf der Terrasse stören. Was für eine Tristesse.

Endlich aber hat sich der Südweststurm etwas abgeschwächt. Die Sonne lässt sich blicken. Katia und ihr Mann, der weltberühmte Schriftsteller, können wieder einmal am Ufer flanieren. Kein Regen, kein Sturm halten sie auf. Der Anblick des rollenden Meeres beeindruckt beide nachhaltig.

Thomas Mann arbeitet viel in diesen Tagen, er bringt seinen Roman »Lotte in Weimar« voran, liest, diktiert. Katia Mann schreibt Briefe, korrespondiert mit ihren sechs Kindern, die über die halbe Welt verteilt sind. Mit ihren drei Söhnen und drei Töchtern kommuniziert sie in einer Sprache, die für Außenstehende kaum zu verstehen ist. Sie denken sich Kosenamen füreinander und die restlichen Familienmitglieder aus. Ironie, Spott und liebevolle Ermahnungen wechseln sich ab. Ihren Mann nennt Katia Mann manchmal ein »rehartiges Gebilde von großer Sänfte«.

Thomas Mann mag der intellektuelle Kopf der Familie sein, der entrückte Zauberer, aber Katia Mann hält alles zusammen. Sie hat für ihre Familie ihr Studium der Mathematik und Physik aufgeben, ordnet sich der Karriere des Ehemannes immer wieder unter, unterstützt ihn, so gut sie kann, sorgt dafür, dass er sich wohlfühlt und schreiben kann. Nun plant sie die Abreise. Bevor sie wieder zurück in die Vereinigten Staaten fahren, wohin sie vor den Nationalsozialisten geflohen sind, wollen sie noch die Schweiz und Schweden besuchen. Vor Sonnabend, so erfährt Katia Mann, sind aber keine Schlafwagenplätze mehr frei. Die Manns bleiben also noch ein paar Tage in Noordwijk und hoffen auf milde, sonnige Stunden.

Nachmittags trinken sie Tee im Café Seinpost und spazieren am Strand zurück zu ihrem Hotel. Ihre Gedanken kreisen immer wieder um Deutschland, die alte Heimat, die sie ausbürgerte, wo sie als Staatsfeinde gelten. Ihren gesamten Besitz haben die Behörden konfisziert, die Villa in München, zwei Automobile und Bankkonten. Zum Glück hatte Thomas Mann die Hälfte des Nobelpreisgeldes in der Schweiz deponiert. Und Sohn Golo konnte noch 60 000 Mark in Deutschland vor der Beschlagnahmung retten, ein Drittel dessen, was die Eltern in der Schweiz besaßen. Als kritischer Konservativer, der die Nationalsozialisten nicht mochte, war Thomas Mann zum Regimegegner worden. Katia Mann aber gilt laut NS-Rassenideologie als »Halbjüdin«. Die Ereignisse in Deutschland verursachen ihr schieren Ekel. Ihre jüdischen Eltern leben noch in München. Sie fürchten, von der Geheimen Staatspolizei abgeholt zu werden. Doch auch die internationalen Nachrichten bringen Katia um den Schlaf: In China führen die Japaner ein brutales Besatzungsregiment, in Europa bedrohen Deutsche und Italiener fremde Staaten. Vor allem aber Danzig macht Schlagzeilen, die Stadt, um die sich Deutschland und Polen so vehement streiten. Erst gerade hat Thomas Mann in einem Blatt gelesen, dass der »Anschluss« Danzigs ans Reich friedlich vor sich gehen werde. Den Literaturnobelpreisträger überzeugt das nicht: »Der Glaube an den Krieg wieder im Wachsen.«

Auch die Gedanken eines 22-jährigen Politikstudenten der Eliteuniversität Harvard kreisen am 1. August 1939 um Danzig. Gerade erst war er in der Freien Stadt zu Besuch gewesen, hat dort Eindrücke und Material für seine Abschlussarbeit gesammelt, in der er sich mit der Politik der westlichen Demokratien gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland beschäftigt. Danzig, so schreibt er besorgt an einen Freund, könnte der Auslöser für den nächsten Weltkrieg sein. John Fitzgerald Kennedy heißt der junge Mann. Sein Vater Joseph gilt als ein Freund des amerikanischen Präsidenten. Kennedy senior vertritt sein Land als Botschafter in London. Er ist sehr vermögend, einflussreich, hat zahlreiche Kontakte in die Spitzenpolitik und zu Wirtschaftsführern. Am liebsten würde er die Vereinigten Staaten aus allen europäischen Krisen heraushalten. Sein zweitältester Sohn sieht das anders. Und fühlt sich durch die zahlreichen Gespräche, die er in diesen Tagen führt, bestätigt.

John F. Kennedy reist in diesem unruhigen Sommer durch Europa. Er nutzt die Kontakte seines Vaters, den bekannten Namen seiner Familie. Manchmal lebt er mehrere Wochen in den Residenzen von US-Botschaftern. Kennedy erfährt dabei weit mehr über die politische Lage als viele seiner Landsleute – und er weiß auch mehr als die meisten Deutschen.

Die Schlagzeilen der gleichgeschalteten Zeitungen in Berlin, Hamburg, München oder Wien klingen ganz anders als die der freien Presse in London, Paris und Washington. Die deutschen Journalisten berichten von Angriffen auf die deutsche Minderheit in Polen, von Aggressionen aus dem Nachbarland. Ihre Kollegen in Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten schreiben über Hitlers Griff nach dem nächsten freien Land, über deutsche Provokationen und Einschüchterungsversuche.

Kennedy gewinnt seine Informationen lieber aus erster Hand. Seine Abschlussarbeit soll nicht nur auf Sekundärquellen beruhen. Sondern eindrücklich belegen, wie die Aufrüstung überall auf Hochtouren läuft und in diesem Sommer noch mal verschärft wird – genau wie der Tonfall zwischen den Regierungen.

Die Bürger Europas hingegen hoffen auf einen Sommer ohne weitere Eskalationen, in dem sie mit Familie und Freunden das gute Wetter genießen können. In Danzig messen die Meteorologen am 1. August den heißesten Tag des Jahres. An den Ostseestränden drängeln sich Tagesausflügler. In diesem Sommer läuft der Tourismus ausgezeichnet. Allein 5538 Badegäste zählt die Seebadanstalt Heubude an einem einzigen Tag. Manche Strände sind so voll, man könnte meinen, die ganze Stadt sucht Erholung von der angespannten Lage.

Keine Zeit für ein Sonnenbad oder gar einen ausgedehnten Urlaub hat hingegen Sir Neville Henderson. Der britische Botschafter in Berlin versucht, den Frieden zu erhalten. Und trotz der martialischen Sprüche manches Politikers bleibt er optimistisch. Er ist ein hagerer Mann, mit Schnauzbart und akkurat gescheiteltem Haar, mit der Haltung eines Aristokraten. An seinem Schreibtisch in der britischen Vertretung verfasst er Berichte an den Außenminister in London. Er rät zu weiteren Verhandlungen mit Hitler. Während viele Journalisten den Krieg herbeischreiben, versucht Henderson die Gemüter in der Heimat zu beruhigen. Die Lage scheint ihm zwar durchaus ernst zu sein, aber noch nicht unmittelbar gefährlich. »Wenn wir ihn richtig behandeln, so glaube ich, dass er allmählich friedlicher wird«, hatte er über Hitler noch im Februar an das Auswärtige Amt in London geschrieben. Aber was heißt »richtig behandeln« in diesen Sommertagen? Die europaweiten Gespräche, die den Frieden erhalten sollen, schleppen sich endlos dahin. Aber noch hat niemand den Krieg erklärt. Immerhin! Und so könnte es doch auch bleiben.

Die britische Botschaft befindet sich im alten Regierungszentrum der Deutschen Reichshauptstadt. Henderson residiert im Palais Strousberg, einem zweistöckigen, palastähnlichen Gebäude, mit vier korinthischen Säulen aus Sandstein vor dem eindrucksvollen Portal. Die Adresse lautet Wilhelmstraße 70–71. Der Reichstag, die Reichskanzlei und viele Ministerien liegen nur wenige Schritte entfernt. Doch Nähe zur Macht bedeutet das für den britischen Botschafter nicht zwangsläufig. Denn in den vergangenen Jahren hat Adolf Hitler in Deutschland neue Herrschaftsformen eingeführt. Wie ein mittelalterlicher Fürst reist er durchs Land, hält sich gern fern der Hauptstadt auf dem Obersalzberg bei Berchtesgaden auf oder in München, seiner selbstgewählten Heimatstadt. Wer etwas von ihm will, muss zum »Führer« kommen.

Henderson hat versucht, Hitler in dieser Krise hinterherzureisen. Vor wenigen Tagen machte er sich nach Bayreuth auf. Er hoffte, Hitler dort bei den Wagner-Festspielen zu treffen. Bei wuchtigen Opernklängen die Spannungen abzubauen, lautete sein Plan, den auch Winifred Wagner unterstützte, die Leiterin der Festspiele. Schließlich heißt es, dass die Musik Wagners den »Führer« geradezu verwandle, ihn ruhig, ausgeglichen, zufrieden mache. Genau...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...