Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Danksagung | 5 |
Inhalt | 7 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
1.Einleitung | 17 |
2.Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem | 21 |
2.1Definition und statistische Besonderheiten des Migrationsbegriffes | 22 |
2.2Bestandsaufnahme der in Deutschland lebenden Kinder mit Migrationshintergrund | 26 |
2.3Bildungserfolg und Bildungsbeteiligung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund | 29 |
2.4Erklärungsansätze für den Bildungs(miss)erfolg und die Bildungsbe(nach)teiligung von Kindern mit Migrationshintergrund | 38 |
2.4.1Der ressourcentheoretische Erklärungsansatz | 40 |
2.4.2Der schulsystemimmanente Erklärungsansatz | 42 |
2.4.3Der strukturell-individualistische Erklärungsansatz | 45 |
3.Kompetenzanforderungen und politisches Wissen von Grundschulkindern | 49 |
3.1Nationale Bildungsstandards als Reaktion auf die Bildungsdisparität | 50 |
3.2Modelle kindlicher Politikkompetenz – Was Kinder am Ende des vierten Schuljahres über Politik wissen sollen | 52 |
3.3Das politische Wissen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund | 65 |
4.Kompetenzanforderungen an Lehrkräfte:Zur Bedeutung der motivationalen Orientierungenund Überzeugungen | 75 |
4.1(Aus-)Bildungsstandards und Kompetenzen von Lehrkräften | 77 |
4.2Dimensionen eines Modells professioneller Kompetenz von Lehrkräften | 84 |
4.3Motivationale Orientierungen und Überzeugungen von Lehrkräften der politischen Bildung | 90 |
5.Concept Maps – Methode des Lehrens,Lernens und Diagnostizierens | 98 |
5.1Mapping-Verfahren als Werkzeuge für das Lehren und Lernen | 99 |
5.2Concept Maps – eine Begriffsdefinition | 107 |
5.3Anwendungsbereiche von Concept Maps im Lehr-Lernkontext | 109 |
5.4Lernwirksamkeit und methodische Verortung von Concept Maps | 113 |
6.Beschreibung der empirischen Untersuchung | 118 |
6.1Fragestellungen und Ziele der PoLCoM-Studie | 119 |
6.2Untersuchungsdesign | 122 |
6.3Zusammensetzung der Stichprobe | 126 |
6.3.1Auswahlkriterien | 127 |
6.3.2Beschreibung der Versuchs- und Kontrollklassen | 128 |
6.4Erhebungsverfahren | 130 |
6.4.1Concept Map als Diagnoseinstrument | 131 |
6.4.1.1Auswertungsmethoden von Concept Maps | 134 |
6.4.1.2Einordnung des eigenen Verfahrens | 138 |
6.4.2Fragebogen zur Erhebung politischen Wissens der Kinder | 141 |
6.4.3Kognitiver Fähigkeitstest 4–12+R | 143 |
6.4.4Leitfadeninterviews zu der Unterrichtsintervention mit ausgewählten Kindern | 146 |
6.4.5Befragung der Lehrkräfte zu Fachausbildung, motivationalen Orientierungen und Überzeugungen | 149 |
7.Ergebnisse der PoLCoM-Studie | 154 |
7.1Wissenszuwachs der Kinder aus Versuchs- und Kontrollklassen | 155 |
7.2Wissenszuwachs der Kinder mit und ohne Migrationshintergrund | 161 |
7.3Ergebnisse nach Geburtsort der Eltern | 163 |
7.3.1Beide Elternteile in Deutschland geboren | 165 |
7.3.2Ein Elternteil im Ausland geboren | 166 |
7.3.3Beide Elternteile im Ausland geboren | 167 |
7.4Ergebnisse nach Herkunftsland | 171 |
7.4.1Kinder mit türkischer Herkunft | 173 |
7.4.2Kinder mit Herkunft aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion | 175 |
7.4.3Kinder mit polnischer Herkunft | 177 |
7.5Zusammenfassung der Ergebnisse | 179 |
7.6Leitfadeninterviews der Kinder | 182 |
7.6.1Politisches Wissen der interviewten Kinder aus Versuchs- undKontroll- klassen | 183 |
7.6.2Politisches Wissen der interviewten Kinder mit und ohne Migrationshintergrund | 186 |
7.6.3Beliebtheit und Präferenzen bei der Gestaltung von Concept Maps | 189 |
7.7Fragebögen der Lehrkräfte | 190 |
7.7.1Personenbezogene Daten und Fachausbildung der Lehrkräfte | 192 |
7.7.2Motivationale Orientierungen der Lehrkräfte | 194 |
7.7.2.1Politische Bildung als Ausbildungsschwerpunkt | 195 |
7.7.2.2Interesse an Politik | 196 |
7.7.2.3Selbsteinschätzung zum politischen Wissen | 199 |
7.7.3Fragen zur Methode des Concept Maps | 201 |
7.7.3.1Bekanntheit von Concept Maps | 201 |
7.7.3.2Zukünftiger Einsatz sowie Vor- und Nachteile von Concept Maps | 204 |
7.7.4Überzeugungen im Umgang mit kultureller Heterogenität | 205 |
7.7.4.1Pädagogische Ausbildung im Umgang mit kultureller Heterogenität | 205 |
7.7.4.2Interkulturelle Lehr- und Lernangebote | 207 |
7.7.4.3Migration als Herausforderung für das Bildungssystem: Schwierigkeiten und Lösungsvorschläge | 208 |
7.8Zusammenfassung der Ergebnisse | 211 |
8.Diskussion | 216 |
8.1Zentrale Befunde | 217 |
8.2Methodische Grenzen der PoLCoM-Studie | 219 |
8.3Anschlussüberlegungen zum Erwerb politischen Wissens im Sachunterricht und zum Einsatz von Concept Maps | 223 |
8.4Perspektiven für zukünftige Forschungen | 225 |
9.Literatur | 227 |