Cover | 1 |
Urheberrechtsinfo | 2 |
Titel | 5 |
Impressum | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einführung | 11 |
Die Angst vor der Manipulation | 11 |
Neuromarketing betritt die Marketingbühne | 12 |
Die engere Definition von Neuromarketing | 14 |
Die erweiterte Definition von Neuromarketing | 14 |
Was erwartet Sie in diesem Buch? | 16 |
Teil 1: Consumer Neuroscience und Neuroökonomie | 19 |
1 Neuroökonomik, Neuromarketing und Consumer Neuroscience: Eine Standortbestimmung aus der Perspektive der Wissenschaft | 21 |
1.1 Von Grenzgängern und Transdisziplinen | 22 |
1.2 Das erste Gebiet – Die Markenforschung | 23 |
1.3 Das zweite Gebiet – Die Werbewirkung | 25 |
1.4 Das dritte Gebiet – Kaufentscheidungen | 27 |
1.5 Zusammenfassung | 29 |
2 Neuroökonomie – Hilft die Hirnforschung, ökonomisches Verhalten besser zu verstehen? | 33 |
2.1 Dem menschlichen Entscheidungsverhalten auf der Spur | 34 |
2.2 Forschungsbeiträge der Neuroökonomie | 37 |
2.3 Marketingrelevante Implikationen der Neuroökonomie | 39 |
2.4 Wie beeinflussen Marketingmaßnahmen die Wahrnehmung von Produkten? | 42 |
2.5 Zusammenfassung und Ausblick | 44 |
Teil 2: Neuromarketing in der Praxis | 47 |
3 Limbic®: Das Navigationssystem für erfolgreiche emotionale Markenführung | 49 |
3.1 Emotionen sind die wahren Entscheider im menschlichen Gehirn | 50 |
3.2 Limbic®: Die wissenschaftlichen Grundlagen | 51 |
3.3 Die Limbic Map®: Der Emotions- und Werteraum des Menschen | 55 |
3.4 Limbic® in der Markenführung | 57 |
3.5 Die Motivstrukturen von Beck‹s und Krombacher | 60 |
3.6 Die emotionale Semantik der Markenkommunikation | 60 |
3.7 Limbic® in der multisensorischen Markenführung | 61 |
3.8 Limbic Load®: Das emotionale Markenimage | 62 |
3.9 Limbic Types®: Die Zielgruppenstruktur der Markenverwender | 63 |
3.10 Limbic® in der Mediaplanung und im Geomarketing | 65 |
3.11 Zusammenfassung | 66 |
4 Die Neuro-Logik erfolgreicher Markenkommunikation | 67 |
4.1 Werbung wirkt | 68 |
4.2 Die Implementierungslücke | 69 |
4.3 Werbung im 21. Jahrhundert: Sekunden-Kommunikation | 71 |
4.4 Die zwei Systeme im Gehirn | 72 |
4.5 Werbung wirkt auch ohne bewusste Aufmerksamkeit | 77 |
4.6 Werbung wirkt auch ohne explizite Erinnerung | 79 |
4.7 Kunden können über Werbewirkung wenig sagen | 81 |
4.8 Wie das implizite System funktioniert | 83 |
4.9 Brand Code Management | 87 |
5 Wie man den Emotionswert von Produkten messen kann | 99 |
5.1 Abschied vom Homo Oeconomicus | 100 |
5.2 Was genau sind eigentlich Emotionen? | 102 |
5.3 Emotionen als Entscheider und Werttreiber | 104 |
5.4 Methodik des Objektiven Emotionalen Assessments (OEA) | 105 |
5.5 Zusammenfassung und Ausblick | 111 |
6 Marken, Menschen und der Medial Prefrontal Cortex. Ein Versuch über weiche philosophische Fragen und harte biologische Antworten | 115 |
6.1 Warum wir Marken bestaunen, die gar keine sind | 116 |
6.2 Wie der Bauch im Kopf eine Marke versteht | 118 |
6.3 Wie man Marken mit Moral vergleichen kann | 120 |
6.4 Was man im Scanner über Marken erfahren kann | 123 |
7 Neuromarketing am Point of Sale (POS) | 131 |
7.1 Die Ausgangssituation: Nur was am POS gesehen wird, wird gekauft | 132 |
7.2 Ziel der Studie | 132 |
7.3 Wie Wahrnehmung und damit die Warenpräsentation im Gehirn verarbeitet wird | 132 |
7.4 Das Untersuchungsdesign | 133 |
7.5 Die Ergebnisse der Studie und die Konsequenzen für das POS-Marketing | 135 |
7.6 Schlussfolgerungen | 139 |
Teil 3: Neuromarketing – Inspirationen | 141 |
8 Storytelling: Wie hirngerechte Marketing-Geschichten aussehen | 143 |
8.1 Wie beeinflusst man das menschliche Wahlverhalten? | 144 |
8.2 Neurologie und Datenverarbeitung | 145 |
8.3 Storytelling aus Sicht des Gehirns | 146 |
8.4 Geschichten von Leben und Tod | 148 |
8.5 Geschichten vom ersten Mal | 148 |
8.6 Geschichten von Helden und ihren Taten | 149 |
8.7 Storytelling in der Praxis | 150 |
8.8 Fielmann und die Kleinen | 151 |
9 Making Sense: Die Macht des multisensorischen Brandings | 157 |
9.1 Auf der Suche nach neuen Wegen | 157 |
9.2 Die Macht der vernachlässigten Sinne | 158 |
9.3 Kleine Signale – große Wirkung | 159 |
9.4 Was wir von der Kirche lernen können | 159 |
9.5 Das Proust-Phänomen | 160 |
9.6 (Auto-)Liebe geht durch die Nase | 161 |
9.7 Das einzigartige Knacken der Kellogg’s Cornflakes | 162 |
9.8 Die Zukunft gehört der multisensorischen Markenführung | 163 |
10 The Asian Brain: Impulse der Cultural Neuroscience für kulturadäquates Marketing | 169 |
10.1 Das globale Dorf? | 170 |
10.2 Die Plastizität des Gehirns | 170 |
10.3 Die Wurzeln westlichen Denkens | 171 |
10.4 Die Wurzeln asiatischen Denkens | 172 |
10.5 Asiaten schauen anders: Konsequenzen für die Anzeigengestaltung | 173 |
10.6 Asiaten haben eine andere Sprachstruktur: Konsequenzen für die Verkaufsargumentation | 173 |
10.7 Sprachzeichen und Gehirnentwicklung | 174 |
10.8 Grammatik und Weltwahrnehmung | 175 |
10.9 Gruppenbezug und Harmonie in Asien | 175 |
10.10 Die gleichen Emotionssysteme – aber ein anderer kultureller Ausdruck | 176 |
10.11 Konsequenzen für kulturangepasste Marketingstrategien in Asien | 179 |
10.12 Abschließende Empfehlungen | 181 |
Teil 4: Neuromarketing – Ausblicke | 183 |
11 »Eine gute Neuro-Theory of Mind löst vieleKontroversen im Marketing« | 185 |
12 »Die Hirnforschung kann umfassendereErklärungsmodelle liefern« | 189 |
13 »Neuromarketing ist auch für denVerbraucherschutz von großem Nutzen« | 193 |
Teil 5: Methoden der Neuromarketing-Forschung | 199 |
14 Überblick | 201 |
15 fMRI/fMRT (Hirnscanner) | 203 |
16 Magnetoenzephalografie (MEG) | 211 |
Teil 6: Das Who’s who des Gehirns | 213 |
17 Das Großhirn (Neokortex) | 215 |
18 Der präfrontale Kortex | 219 |
19 Das Limbische System | 221 |
Stichwortverzeichnis | 224 |