Maria Degeling / Nadine Franken / Stefan Freund / Silvia Greiten / Daniela Neuhaus / Judith Schellenbach-Zell (Hrsg.): Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung | 1 |
Titelei | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Geleitwort | 10 |
Vorwort | 12 |
Einführung | 14 |
Teil 1: Grundsätzliche Perspektiven auf Praxisphasen | 24 |
Ulrike Weyland: Forschendes Lernen in Langzeitpraktika – Hintergründe, Chancen und Herausforderungen | 26 |
1 Forschendes Lernen – kein neues Konzept, aber fachübergreifend en vogue | 26 |
2 Problemkontext – Langzeitpraktika als komplexe Lerngelegenheit | 30 |
3 Forschendes Lernen – zur Rahmung des Konzeptes | 34 |
4 Gesamtbetrachtung | 54 |
Sabine Reh und Joachim Scholz: Seminare um 1800. Zur (In)Kohärenz universitärer und schulisch-praktischer Lehrerausbildung | 66 |
1 Lage der Lehrerausbildung in Deutschland im 19. Jahrhundert | 67 |
2 Seminare – eine hybride Ausbildungsinstitution | 70 |
3 Das philologische Seminar als Praxis des (lehrenden) Gespräches | 73 |
Fazit | 77 |
Thomas Häcker: Reflexive Professionalisierung. Anmerkungen zu dem ambitionierten Anspruch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte umfassend zu fördern | 82 |
1 Einleitung | 82 |
2 Reflexivität als wesentlicher Faktor für den Aufbau und die Aufrechterhaltung professionellen Könnens sowie für die Weiterentwicklung des professionellen Handelns | 85 |
3 Warum der Anspruch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte umfassend zu fördern, ambitioniert ist | 89 |
4 Thesen zur Förderung einer pragmatisch-realistischen Haltung gegenüber dem Reflexionsparadigma des ‚reflektierten Praktikers‘ | 89 |
Angelika Preisfeld: Die Bedeutung der Fachlichkeit in der Lehramtsausbildung in Biologie – Die Vernetzung universitären Fachwissens mit schulischen Anforderungen im Praxissemester | 98 |
1 Die Bedeutung der Fachlichkeit | 100 |
2 Der naturwissenschaftliche Erkenntnisweg als reflexiver Zugang zum Fachwissen | 104 |
Fazit | 112 |
Michael Böhnke: „[…] Lehrer sein dagegen sehr.“ – Inkohärenzen und Kohärenzformate in Transformationsprozessen. Notizen zur kohärenztheoretischen Verortung von Praxisphasen in der Lehrerbildung | 122 |
Vorbemerkungen | 122 |
1 Notizen zum Praxissemester und zu KoLBi | 123 |
2 Notizen zur Verortung von Kohärenz | 124 |
3 Notizen zum Verhältnis von Theorie und Praxis | 127 |
4 Notizen zur Entfaltung von Kohärenz | 129 |
5 Kohärenzformate | 130 |
6 Fazit | 132 |
Teil 2: Konzepte zur Verknüpfung von Theorie und Praxis | 134 |
Bea Bloh, Lars Behrmann, Martina Homt und Stefanie van Ophuysen: Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung – Gestaltung und Erforschung des Praxissemesters | 136 |
1 Einleitung | 136 |
2 Forschendes Lernen als Weg zu professionellem Lehrerhandeln | 137 |
3 Das Lehr-Lernkonzept „Forschendes Lernen“ an der WWU Münster | 138 |
4 Zur Qualität und Wirksamkeit des Konzeptes | 140 |
5 Diskussion | 147 |
Judith Vriesen: Studienskizze und Studienprojekt – Umsetzung des Forschenden Lernens im Rahmen des Praxissemesters in den Bildungswissenschaften an der Technischen Universität Dortmund | 150 |
1 Hinführung | 150 |
2 Das Forschende Lernen | 150 |
3 Die Studienskizze als Vorbereitung auf das Forschende Lernen | 153 |
4 Das Studienprojekt als Umsetzung des Forschenden Lernens | 156 |
5 Anmerkungen zur Umsetzung des Forschenden Lernens an der TU Dortmund | 157 |
Judith Schellenbach-Zell, Jörg Wittwer und Matthias Nückles: Das Theorie-Praxis-Problem in Praxisphasen der Lehramtsausbildung: Ansätze und mögliche Perspektiven | 161 |
1 Praxisphasen in der Lehramtsausbildung: Ziele und Befunde | 161 |
2 Verortung und Beschreibung des Theorie-Praxis-Problems | 162 |
3 Gestaltung von Praxisphasen unter Berücksichtigung kognitiver Ansätze | 166 |
4 Ausblick | 169 |
Andrea Brait: Fachdidaktische Überlegungen zu Praxisphasen in der Ausbildung von Geschichtslehrkräften. Erfahrungen von Studierenden im Zusammenhang mit Pädagogischen Praktika und Erwartungen an Fachpraktika | 173 |
1 Geschichtslehrerkompetenzen | 173 |
2 Geschichtslehrerausbildung an der Universität Innsbruck | 175 |
3 Erfahrungen und Wünsche von Innsbrucker Studierenden | 177 |
4 Fazit | 183 |
Teil 3: Konzepte zur Anregung von Reflexion | 186 |
David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber: Individualität im Spannungsverhältnis von Lehren und Lernen in der Lehrerbildung. Potenziale von Blended Learning im Praxissemester | 188 |
1 Einleitung | 188 |
2 Das Praxissemester am Hochschulstandort Münster | 188 |
3 „Die Bedingungen der Möglichkeiten“ im Praxissemester | 190 |
4 Das Konzept des Learnweb-Kurses | 192 |
5 Evaluation | 193 |
6 Diskussion und Ausblick | 196 |
Gabriele Hornung, Lars Czubatinski, Henrik Andersen und Anna Kirsch: Digitale Reflexionsprofile – ein Ausbildungselement in der universitären und schulischen Lehramtsausbildung | 199 |
Anmerkungen zu den Schulpraktika in der Lehramtsausbildung | 199 |
Lehrertraining im Rahmen einer Lehrassistenz in der universitären Ausbildung | 201 |
Ziele | 202 |
Projektverlauf und Umsetzung in Schulpraktika | 203 |
Erfahrungen und Ergebnisse aus den Schulpraktika | 204 |
Fazit und Ausblick | 207 |
Silvia Greiten: Das „Co-Peer-Learning-Gespräch“ als Reflexions- und Feedbackformat zur Unterrichtsplanung im Praxissemester | 210 |
1 Unterrichtsplanung als Anforderung an Studierende im Praxissemester in Nordrhein-Westfalen | 210 |
2 Konzept des Co-Peer-Learning-Gesprächs als Reflexions- und Feedbackformat | 213 |
3 Evaluation | 217 |
4 Ausblick | 220 |
Daniela Neuhaus: Überlegungen zu einem Reflexionsformat für das Praxissemester Musik | 223 |
1 Reflexion – ein schillernder Begriff | 224 |
2 Musikpädagogische Perspektive | 226 |
3 Fachbezogene Reflexionsformate und Forschungsergebnisse | 229 |
4 Eckpunkte eines fachspezifischen Reflexionsformats | 230 |
Sebastian Herbst: „Auf viele Ideen wäre ich alleine nicht gekommen“. Veränderung individueller Entwicklungsziele durch Video(selbst)analyse und kollegiale Fallberatung im Praxissemester | 235 |
1 Chancen videobasierter Begleit- und Reflexionsformate | 236 |
2 Forschungsdesign, Forschungsmethode und Seminarkonzeption | 238 |
3 Veränderung individueller Entwicklungsziele aus der Perspektive der Fachdidaktik | 240 |
4 Konkretisierung individueller Entwicklungsziele durch Video(selbst)analyse und kollegiale Fallberatung | 241 |
5 Das Begleit- und Reflexionsformat aus Studierendensicht | 243 |
6 Fazit und Ausblick | 243 |
Nadine Franken und Angelika Preisfeld: Reflection-for-action im Praxissemester – Planen Studierende Experimentalunterricht fachlich reflektiert? | 248 |
1 Einleitung | 248 |
2 Theoretischer Hintergrund | 249 |
3 Methodisches Vorgehen | 254 |
4 Datenerhebung | 255 |
5 Entwicklungsstand des Forschungsprozesses und geplante Datenauswertung | 257 |
Kathrin Holten und Eduard Krause: InForM PLUS vor der Praxisphase – Zwischenbericht eines interdisziplinären Elements in der Lehramtsausbildung an der Universität Siegen | 260 |
1 Interdisziplinarität in der Lehramtsausbildung | 260 |
2 Das Konzept des Seminars InForM PLUS | 262 |
3 Evaluation des ersten Projektdurchlaufs im SoSe 2017 | 265 |
4 Fazit | 272 |
Teil 4: Konzepte zur Gestaltung von Feedback | 276 |
Kerstin Göbel und Andreas Gösch: Die Nutzung kollegialer Reflexion von Unterrichtsvideos im Praxissemester | 278 |
1 Einleitung | 278 |
2 Videogestützte Unterrichtsreflexion | 279 |
3 Kollegiale, ressourcenorientierte Reflexionsstrukturen | 279 |
4 Forschungsfrage | 280 |
5 Forschungsmethoden | 281 |
6 Ergebnisse | 283 |
7 Diskussion | 285 |
Christoph Thyssen, Gabriele Hornung, Lisa Kiekbusch und Kristine Klaeger: LiFe – LiveFeedback: Tool für vernetztes Feedback aus Universität und Schule | 290 |
1 Einleitung | 290 |
2 Problemstellung und Theorie | 291 |
3 Methodik: Live-Feedback als Tool, Ziele und Analyseverfahren | 293 |
4 Anwendung in der Praxis und erste Ergebnisse | 297 |
5 Diskussion | 300 |
Katharina Neuber und Kerstin GöbelReflexion im Praxissemester – ein Forschungskonzept unter Rückgriff auf Schülerrückmeldungen zum Unterricht | 303 |
1 Einleitung | 303 |
2 Reflexion und Schülerrückmeldungen zum Unterricht | 303 |
3 Das Projekt „Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester (ScRiPS)“ | 304 |
4 Methodisches Vorgehen | 305 |
5 Erste Studienbefunde und Ausblick | 309 |
Maria Degeling: Feedback im Unterricht – Warum lernförderliches Feedback zu geben, eine hohe Kunst ist und wie sie sich in der Praxissemestervorbereitung und -begleitung anbahnen lässt. Vorschläge zur Diskussion | 313 |
1 Lernförderliches Feedback im Unterricht | 313 |
2 Definition von lernförderlichem Feedback | 314 |
3 Allgemeine Voraussetzungen auf Lehrerseite bezüglich der Implementation von lernförderlichem Feedback im Mathematikunterricht | 315 |
4 Kompetenzen auf Lehrerseite bezüglich der Implementation von lernförderlichem Feedback im Unterricht | 316 |
5 Vorschläge für die Lehrerausbildung | 321 |
6 Zusammenfassung | 324 |
Teil 5: Konzepte zu Mentoring und Coaching | 328 |
Andrea Gergen: Mentoring in schulpraktischen Phasen der Lehrerbildung. Zusammenfassung ausgewählter Forschungsbeiträge zur Mentorentätigkeit | 330 |
1 Einleitung | 330 |
2 Mentorinnen und Mentoren als Bindeglieder zwischen Theorie und Praxis | 330 |
3 Praktische Implikationen der Tätigkeit von Mentorinnen und Mentoren | 333 |
4 Peer Mentoring und Peer Coaching in der Lehrerbildung | 336 |
5 Diskussion | 338 |
Stefanie Schnebel: Gesprächsrollen des Coaches im Peer-Coaching in der Lehrerausbildung. Empirische Analyse in einem Peer-Coaching-Konzept nach dem Ansatz des Kollegialen Unterrichtscoachings | 341 |
1 Einleitung | 341 |
2 Theoretischer Hintergrund | 342 |
3 Empirische Studie | 346 |
4 Ergebnisse | 349 |
5 Diskussion und Ausblick | 350 |
Martina Fach-Overhoff: Reflexion auf Augenhöhe! Eine Perspektive in Praxisphasen? | 354 |
1 Einführung | 354 |
2 Reflexion in der universitären Lehrerbildung – Übersicht und Fragestellung | 355 |
3 Methodik und Auswahl der Reflexionselemente für den Workshop | 360 |
4 Darstellung ausgewählter Ergebnisse aus dem Workshop | 362 |
5 Diskussion und Reflexionsangebot | 363 |
Michael Evers und Fani Lauermann: Ein Mentoring-Ansatz für empirische Projekte im Lehramtsstudium: Möglichkeiten zur Unterstützung bei der Durchführung von empirischen Studien in Praxisphasen des Studiums | 367 |
1 Forschendes Lernen in Praxisphasen | 367 |
2 Das Mentoring-Konzept am Bonner Zentrum für Lehrerbildung | 371 |
3 Bestandsaufnahme hinsichtlich der Ziele und Herausforderungen forschenden Lernens | 374 |
4 Zusammenfassung und Diskussion | 378 |
Diemut Ophardt, Heike Schaumburg, Eva Terzer, Annette Richter-Haschka, Caroline Körbs und Susanne Wagner: Lernbegleitungskonzept und Mentoringqualifizierung des Berliner Praxissemesters | 383 |
1 Einleitung | 383 |
2 Lernbegleitungskonzept | 384 |
3 Mentoringqualifizierung | 387 |
4 Fazit und Ausblick | 391 |
Holger Weitzel und Robert Blank: Peer Coaching und fachdidaktische Unterrichtsplanung – ein Overload? | 394 |
Fachspezifisches Unterrichtscoaching und Kollegiales Unterrichtscoaching | 394 |
Kernelemente fachdidaktischer Unterrichtsqualität | 395 |
Ziel der Studie | 395 |
Methoden | 396 |
Ergebnisse | 397 |
Diskussion | 402 |
Schlussfolgerungen und Ausblick | 404 |
Felician-Michael Führer: Reflexionspotentiale nutzen oder verpassen? Eine exemplarische Rekonstruktion reflexionsförderlicher und -hemmender kommunikativer Aktivitäten in Gesprächen über den Deutsch-Unterricht | 406 |
1 Einleitung | 406 |
2 Daten und gesprächsanalytischer Zugang | 409 |
3 Analyse der sequenziellen Organisation und kommunikativer Mittel reflexiver Aktivitäten im Gespräch | 410 |
4 Fazit | 414 |
Teil 6:Begleitkonzepte zum Umgangmit Heterogenität | 420 |
Isabelle Erbslöh, Sandra Mubaraka, Carina Hübner, Michael Angenendt und Anna-Maria Hintz: Doppelt qualifiziert für den Lehrerberuf – Kooperation zwischen dem Studiengang Integrierte Förderpädagogik der Universität Siegen und dem ZfsL Lüdenscheid | 422 |
1 Das Studium der Bildungswissenschaften mit IFP | 423 |
2 Das Praxissemester | 424 |
3 Weitere Schnittstellen der Kooperation | 430 |
4 Ausblick und Zusammenfassung | 433 |
Thomas Gawlick und Anne Hilgers: Diagnose und Förderung bei Rechenschwäche in der Lehrerausbildung: Konzepte erproben und reflektieren | 436 |
Problemstellung | 436 |
1 Das Bielefelder Förderkonzept | 438 |
2 Methodisches Vorgehen | 439 |
Natalie Hock und Rita Borromeo Ferri: Diagnostische Interviews – eine Chance zur Förderung der diagnostischen Kompetenz von angehenden Mathematiklehrkräften der Sekundarstufen | 448 |
1 Theoretischer Hintergrund | 448 |
2 Vorstellung der durchgeführten Studie | 451 |
3 Methodologie | 456 |
4 Ergebnisse aus den Leitfadeninterviews | 457 |
5 Fazit und Ausblick | 458 |
Maike Schindler: Kompetenzen auf- und Kontaktängste abbauen. Zur Ausbildung von Lehramtsstudierenden für die Tätigkeit im inklusiven Mathematikunterricht | 461 |
1 Schulische Inklusion als Entwicklungsfeld für Lehreraus- und -fortbildung | 461 |
2 Kompetenzen bei Studierenden aufbauen | 462 |
3 Praxiskontakte schaffen und Kontaktängste bei Studierenden abbauen | 467 |
4 Fazit | 469 |
Herausgeberinnen und Herausgeber | 472 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 473 |
Rückumschlag | 486 |