Geleitwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Kapitel I Sprachkompetenz in der Hochschullehre – Grundlagen und Überblick | 12 |
1 Warum Sprachkompetenz? – Eine Reflexion | 13 |
Literatur | 20 |
2 Hochschuldidaktische Möglichkeiten zur Förderung der mündlichen Beteiligung bei Studierenden – Voraussetzungen, Herausforderungen und methodische Ideen | 22 |
1 Einleitung | 22 |
2 Zusammenspiel von Zutrauen und Vertrauen – motivationale Voraussetzungen für eine gelingende mündliche Beteiligung | 26 |
3 Ursachen für eine mündliche Nicht-Beteiligung der Lernenden in Lehrveranstaltungen | 31 |
3.1 Die Angst, sich vor der Gruppe zu blamieren | 32 |
3.2 Inhaltliche Verständigungsprobleme | 35 |
3.3 Sprachbarrieren bzw. kulturell bedingte Denkmuster | 36 |
3.4 Zu wenig Interesse an dem Thema | 37 |
4 Methoden, mit denen die mündliche Beteiligung gefördert werden kann | 38 |
4.1 Think-Pair-Share | 39 |
4.2 Clicker (Classroom Response Systems)/Peer Instruction | 43 |
4.3 Sechs-Denkhüte-Methode (Six Thinking Hats) (Edward de Bono) | 51 |
5 Fazit | 55 |
Literatur | 58 |
Weiterführende Links zum Thema Peer Instruction: | 61 |
3 Lernen durch Lehren – ein handlungsorientiertes und auf Demokratie ausgerichtetes Bildungskonzept | 62 |
1 Grundüberlegungen | 62 |
2 Lernen durch Lehren – ein Bildungskonzept in der globalisierten Welt | 67 |
2.1 Grundlagen des Konzepts Lernen durch Lehren (LdL) | 70 |
2.2 Bedingungen für erfolgreiches Lernen nach LdL | 73 |
2.3 Überlegungen zur Realisierung von LdL mit Studierenden | 76 |
3 Zusammenfassung und Bewertung | 78 |
Literatur | 81 |
Internetadressen: | 83 |
Kapitel II Didaktische Ansätze zur Förderung der Sprachkompetenz in WiMINT-Fächern | 84 |
4 Förderung der Sprachkompetenz im Studium der Ingenieurwissenschaften | 85 |
1 Paradigma der klassischen Ingenieurwissenschaften | 89 |
1.1 Spezifizierung des verwendeten Paradigma-Begriffs | 89 |
1.2 Einblick in die Geschichte des szientifischen Paradigmas in den Ingenieurwissenschaften | 90 |
1.3 Technische Fachsprache | 92 |
1.4 Veränderung des szientifischen Paradigmas | 95 |
2 Schreiben in Fachveranstaltungen | 99 |
2.1 Motivation von Lehrenden und Studierenden | 100 |
2.2 Integration von Schreibübungen in Fachveranstaltungen | 101 |
3 Fazit | 108 |
Literatur | 110 |
5 Baustoffkunde für Studienanfänger – interaktive Vorlesung | 114 |
1 Einleitung | 114 |
2 Ziele der Vorlesung | 116 |
3 Von der Frontalvorlesung zur „gelebten“ Vorlesung – Das Problem mit der „Kommunikation“ | 116 |
4 Anforderungen an die Vorlesung | 118 |
5 Durchführung der Vorlesung in aufeinander aufbauenden Phasen: | 120 |
5.1 Erster Tag der Vorlesung | 120 |
5.2 Phase 1 (1. Monat, pro Woche zwei Vorlesungsblöcke an einem Nachmittag) | 121 |
5.3 Phase 2 (2. Monat, pro Woche zwei Vorlesungsblöcke an einem Nachmittag) | 123 |
5.4 Durchführung der Prüfungsvorleistung (PVL) mit mündlicher Gruppenprüfung (6 - 8 Studierende, im 3. Monat) | 124 |
5.5 Phase 3 (3. Monat, pro Woche zwei Vorlesungsblöcke an einem Nachmittag, noch drei Wochen Vorlesungszeit) | 125 |
Literatur | 129 |
6 Fishbowl zur Förderung der Sprachkompetenz in der Hochschullehre | 131 |
1 Einleitung | 131 |
2 Das Fishbowl- bzw. Innen-/Außenkreis-Verfahren | 132 |
2.1 Beschreibung des Verfahrens | 132 |
2.2 Ziele für den Einsatz | 133 |
2.3 Rahmenbedingungen | 134 |
2.4 Ablauf | 135 |
2.5 Genauer Zeit- und Aktionsplan | 136 |
2.6 Verhaltensregeln | 137 |
2.7 Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien | 138 |
3 Praktische Erfahrungen und Verbesserungsmöglichkeiten | 139 |
4 Herausforderungen und Hürden | 145 |
5 Ergebniskontrolle | 147 |
6 Fazit | 149 |
Literatur | 151 |
7 Das Gruppenmix-Verfahren in der Hochschullehre | 152 |
1 Einleitung | 152 |
2 Das Gruppenmix-Verfahren | 153 |
2.1 Beschreibung des Verfahrens | 153 |
2.2 Ziele für den Einsatz | 155 |
2.3 Rahmenbedingungen | 156 |
2.4 Ablauf | 157 |
2.5 Genauer Zeit- und Aktionsplan | 158 |
2.6 Verhaltensregeln | 159 |
2.7 Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien | 160 |
3 Praktische Erfahrungen und Verbesserungsmöglichkeiten | 160 |
4 Herausforderungen und Hürden | 162 |
5 Ergebniskontrolle | 164 |
6 Fazit | 166 |
Literatur | 168 |
8 Rollenspiele in der Ausbildung zum Vertriebsingenieur | 169 |
1 Einleitung | 169 |
2 Theoretische Grundlagen | 170 |
3 Das Rollenspiel | 171 |
4 Die Phasen im Verkaufsgespräch | 173 |
5 Praktisches Beispiel | 177 |
6 Zusammenfassung | 179 |
Literatur | 180 |
Kapitel III Interkulturelle Sprachkompetenz | 181 |
9 Smartphones im Sprachunterricht. Ein Einblick und Ausblick. | 182 |
1 Bestandsaufnahme | 182 |
2 Angebote der DaF-Verlage | 185 |
3 Zusammenfassende Beurteilung AR-Materialien | 195 |
4 Ein Szenario für den Einsatz von Smartphones in der nahen Zukunft des Fremdsprachenunterrichts | 197 |
Literatur | 205 |
10 Interkulturelle Aspekte der Vermittlung von Schreibkompetenz | 207 |
1 Vorüberlegung: Schreiben im akademischen Kontext: Schreib- und Textsortenkompetenz | 207 |
2 Schreibprozess und Schreibstrategien | 209 |
3 Interkulturelle Unterschiede im Problemlöseverhalten und in Schreibstrategien | 211 |
3.1 Westen vs. Osten | 211 |
3.2 Arabischer Raum | 216 |
4 Didaktische Vorschläge | 219 |
Literatur | 228 |
11 Erweiterung der Sprachkompetenz im Fremdsprachenunterricht – Praxisbeispiel einer Gruppendiskussion im Fach Technical English C1 | 231 |
Themen | 236 |
Redemittel | 239 |
Auswahl der Bewertungskriterien | 240 |
Durchführung der Diskussionen und Bewertung im Unterricht | 244 |
Feedback zur Gruppendiskussion | 248 |
Resümee und Ziele für die kommenden Semester: | 250 |
Literatur | 252 |
Weiterführende Literatur: | 252 |
12 Förderung der Sprachkompetenz an Hochschulen: Philis – Studieren im Philosophicum | 253 |
1 Die Ausgangssituation | 254 |
2 Analyse geschriebener Texte | 257 |
3 Die Förderung der Schreibkompetenz | 263 |
4 Kritische Zusammenfassung | 275 |
Literatur | 277 |
Links | 281 |
Lehrwerke | 281 |
13 Zum Einsatz von Clickern in englischsprachigen Vorlesungen | 282 |
1 Einleitung | 282 |
2 Sprachkompetenz | 283 |
3 Clickersysteme und ihr Einsatz in Lehrveranstaltungen | 285 |
4 Beispielhafter Einsatz in einer Vorlesung aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik | 287 |
5 Feedback der Studierenden | 291 |
Literatur | 294 |
Kapitel IV Theater und Film als Instrumente zur Vermittlung von Sprachkompetenz | 296 |
14 Sprache und Auftreten – Förderung der Kommunikation durch theaterpädagogische Methoden | 297 |
Kommunikation | 300 |
Kommunikation im Lehr-Lernprozess | 304 |
Methoden der Theaterpädagogik als Möglichkeit, die Kommunikationskompetenz zu stärken | 309 |
Fazit | 316 |
Literatur | 319 |
15 Management goes Hollywood – Spielfilme zur Vermittlung von Fachsprache | 322 |
1 Einführung | 322 |
2 Didaktisches Konzept | 324 |
2.1 Grundriss der Veranstaltung | 325 |
2.2 Umsetzung | 330 |
3 Praktische Erfahrungen | 334 |
3.1 Retrospektive Begutachtung | 334 |
3.2 Evaluation | 336 |
4 Fazit | 338 |
Literatur | 341 |
Autorinnen und Autoren | 342 |