Im Rahmen der Arbeit wurde der Einfluss von industriellen Reststoffen in Form von Glas- und Gesteinsmehlen auf die Verarbeitungs- und Scherbeneigenschaften keramischer Massen systematisch untersucht.
Beim Einsatz von Glasmehlen erfolgt in Abhängigkeit des Feinheitsgrades und der Zusammensetzung des Glasmehls sowie des pH-Werts der Porenlösung ein chemischer Angriff der Gläser verbunden mit der Bildung von Kieselgel. Dies hat Einfluss auf die Packungsdichte, den Anmachwasserbedarf, das rheologische Verhalten sowie die Trockenbiegefestigkeiten der Massen. Im Gegensatz dazu verhalten sich Gesteinsmehle in ungebrannten Tonen chemisch inert. In Abhängigkeit der Korngrößenverteilung von Ton und Gesteinsmehl werden hier die Packungsdichte, der Anmachwasserbedarf und die Trockenbiegefestigkeit beeinflusst.
Die genannten chemischen Prozesse infolge Glasmehlzugabe üben einen wesentlichen Einfluss auf die beim Brand ablaufenden Phasenreaktionen aus. Bei beiden Zusatzstoffarten, d. h. sowohl bei Glas- als auch bei Gesteinsmehlen wurde grundsätzlich eine Erhöhung der Phasenvielfalt festgestellt. Welche Phasen gebildet werden, ist dabei abhängig von der mineralogischen Zusammensetzung des Tons sowie von der Zusammensetzung und dem Feinheitsgrad der Zusatzstoffe. Für die Glasmehlzugabe werden in Abhängigkeit vom Carbonatanteil des Tons zwei stoffliche Modelle für die Wirkung von Glasmehlen in keramischen Massen vorgestellt.
Die beim Brand ablaufenden Phasenreaktionen beeinflussen wiederum die sich einstellenden Scherbeneigenschaften signifikant. Es wird ein mathematisches Modell vorgestellt, das es erlaubt, den Einfluss einzelner Parameter der Ausgangsstoffe auf die Scherbeneigenschaften zu quantifizieren. Damit lassen sich Glas- und Gesteinsmehle entsprechend ihrer chemischen bzw. chemisch-mineralogischen Zusammensetzung sowie der Partikelgrößenverteilung gezielt zur Masseversatzoptimierung in keramischen Massen einsetzen.
Aufbauend auf den gewonnenen stofflichen Ergebnissen erfolgt ergänzend eine Materialintensitätsanalyse. Es wird gezeigt, dass sich der Ressourcenverbrauch durch den Einsatz von Glas- und Gesteinsmehlen reduzieren lässt.
Zur Person
Anja Schwarz-Tatarin studierte von 1996 bis 2003 Bauingenieurwesen mit Studienrichtung Baustoffe und Sanierung an der Bauhaus-Universität Weimar. Ab 2003 war sie Doktorandin am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Stark. Nach einem Auslandsaufenthalt am Manchester Materials Science Centre der Manchester University bei Professor Robert J. Young von Juli bis Dezember 2004 schloss sie ihre Promotion zum Thema „Wirkmechanismen anorganischer Sekundärrohstoffe in silicatkeramischen Massen“ im April 2009 ab. Seit August 2008 arbeitet Anja Schwarz-Tatarin bei der Hans Lingl Anlagenbau GmbH & Co. KG im Bereich Konstruktion Verfahrenstechnik / Prozessanalyse. Seit Oktober 2009 ist sie zudem als externe Dozentin für den Fachbereich Silicatkeramik am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar tätig.
Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Beschreibung von Enterprise Architekturen. Dargestellt werden auch der Einsatz dieser Architekturen in Unternehmen sowie die Mess- und Kenngrößen zur…
Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Beschreibung von Enterprise Architekturen. Dargestellt werden auch der Einsatz dieser Architekturen in Unternehmen sowie die Mess- und Kenngrößen zur…
Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Beschreibung von Enterprise Architekturen. Dargestellt werden auch der Einsatz dieser Architekturen in Unternehmen sowie die Mess- und Kenngrößen zur…
Die Bearbeitung und Prüfung von Betonoberflächen ist in zweierlei Hinsicht von Bedeutung: Zum einen werden in der Architektur Verfahren zur Oberflächenbearbeitung gezielt zur Gestaltung von…
Die Bearbeitung und Prüfung von Betonoberflächen ist in zweierlei Hinsicht von Bedeutung: Zum einen werden in der Architektur Verfahren zur Oberflächenbearbeitung gezielt zur Gestaltung von…
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF
Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF
Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…
Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue…
Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…
Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...