Sie sind hier
E-Book

Die Ausbildung zum Berater

Für eine kompetente Beratung in Organisationen

AutorAndré Niggemeier
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl162 Seiten
ISBN9783658257675
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Das vorliegende Werk richtet sich an Menschen, die mit dem Gedanken spielen ein Studium zum Beratenden aufzunehmen. Zudem richtet es sich an angehende Beraterinnen und Berater sowie an Personen, die an der Curriculumentwicklung von berufs- und organisationsbezogener Beratung mitwirken. Nicht zuletzt nimmt die Untersuchung Personen in den Fokus, die einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der akademischen Ausbildung von Beraterinnen und Beratern erlangen wollen.

Dr. André Niggemeier ist Training-Consultant bei der 3LINES GmbH; zuvor 10 Jahre als Fachkraft im Sozialwesen, davon 6 Jahre Tätigkeit als Führungskraft als Einrichtungsleiter, zuletzt für über 40 MitarbeiterInnen; Schwerpunkt: Beratungswissenschaft (Wirkforschung, Ausbildung von Beratenden, Veränderungen herbeiführen) Studium Mentoring, Coaching und Beratungswissenschaft. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis12
1 Der Stand der Dinge – Perspektiven und Ergebnisse der aktuellen Forschung14
1.1 ?Der aktuelle Stand der Beratungsforschung15
1.2 ?Der aktuelle Stand der Programm- und Curriculumforschung16
1.3 ?Einbettung der durchgeführten Untersuchung in den aktuellen Stand der Beratungs- und Curriculumforschung16
Literatur17
2 Was ist Beratung? Was ist eine Organisation? Eine Begriffs- und Standortbestimmung18
2.1 ?Beratung in berufs- und organisationsbezogenen Kontexten19
2.1.1 ?Charakteristik von Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung20
2.1.2 ?Die Theorie selbstorganisierter Systeme und die systemische Beratung im Management21
2.1.3 ?(Sozial-)Pädagogische und psychosoziale Beratung24
2.2 ?Organisationsbegriffe im Kontext der berufs- und organisationsbezogenen Beratung26
2.2.1 ?Der Organisationsbegriff nach Jones und Bouncken27
2.2.2 ?Der Organisationsbegriff nach Schreyögg28
2.2.3 ?Der Organisationsbegriff nach Bea/Göbel30
2.2.3.1 ?Der Bürokratieansatz von Weber31
2.2.3.2 ?Der tayloristische Ansatz31
2.2.3.3 ?Der Human-Relations-Ansatz33
2.2.3.4 ?Der situative Ansatz34
2.2.3.5 ?Der entscheidungstheoretische Ansatz34
Literatur36
3 Objekttheorien der berufs- und organisationsbezogenen Beratung38
3.1 ?Die Nutzung der Theorie der Selbstorganisation zur Initiierung komplexer Problemlöseprozesse41
3.1.1 ?Komplexes Problemlösen in der Beratung41
3.1.2 ?Synergetik als metatheoretische Interventionsmethode in der organisationalen Beratung43
3.1.3 ?Die Realisierung generischer Prinzipien als Bedingungen zur Förderung von Selbstorganisation45
3.1.3.1 ?Stabilitätsbedingungen schaffen (generisches Prinzip 1)45
3.1.3.2 ?Identifikation des Systems und seiner Muster (generisches Prinzip 2)45
3.1.3.3 ?Festlegung von Zielen und Herstellung eines Sinnbezugs (generisches Prinzip 3)46
3.1.3.4 ?Energetisierung ermöglichen, Kontrollparameter identifizieren (generisches Prinzip 4)46
3.1.3.5 ?Destabilisierung, Anregung der Fluktuationsverstärkung (generisches Prinzip 5) und Aufhebung der Symmetrie (generisches Prinzip 6)46
3.1.3.6 ?Restabilisierung (generisches Prinzip 7)47
3.1.3.7 ?Resonanz beachten (generisches Prinzip 8)47
3.1.4 ?Verknüpfung des problemlöseorientierten Phasenmodells mit den generischen (Wirk-)Prinzipien, um Selbstorganisationsprozesse zu fördern47
3.1.5 ?Rolle und Selbstverständnis des Beraters in einem organisationalen Beratungsprozess48
3.1.5.1 ?Kernkompetenzen des OE-Beraters49
3.2 ?Entscheidungstheorien in der Berufs- und organisationsbezogenen Beratung50
3.2.1 ?Ziele von Entscheidungen und mögliche Alternativen51
3.2.2 ?Mögliche Vorgehensweisen im Entscheidungsprozess52
3.2.3 ?Die Auswahl von Alternativen53
3.2.4 ?Kritik am Phasenmodell der Entscheidungsfindung53
3.3 ?Führungstheorien im Kontext organisationaler und beruflicher Veränderungsprozesse54
3.3.1 ?Die Initiierung neuer Führungstheorien und -konzepte54
3.3.2 ?Klassische vs. neue Führungstheorien55
3.4 ?Trait-and-Factor-Beratung57
3.4.1 ?Der Beratungsprozess in der Trait-and-Factor-Beratung61
3.5 ?Die Informationsstrukturelle Methodik (ISM)62
3.5.1 ?Die Entscheidungsfindung im Kontext der Nutzung der ISM63
3.5.2 ?Der Einfluss von Emotionen in der ISM63
3.5.3 ?Phasen in der informationsstrukturellen Methodik64
3.5.4 ?Die Entwicklung individueller Entscheidungsstrategien bei beruflichen Entscheidungen65
Literatur68
4 Theoretische Grundlagen von Beratungsansätzen im Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung und Entwicklung eines an operativen Beratungstheorien orientierten Kompetenzrasters70
4.1 ?Personalentwicklung und -training73
4.1.1 ?Kritische Würdigung der Personalentwicklung75
4.2 ?Organisationsentwicklung76
4.2.1 ?Die Überwindung von Barrieren in Veränderungsprozessen76
4.2.2 ?Die Verbesserung des Wandels durch Organisationsentwicklung78
4.2.3 ?Kritische Würdigung der Organisationsentwicklung79
4.3 ?Human Resource Management79
4.3.1 ?Berufsbilder des Human Resource Managements80
4.3.2 ?Das Menschenbild des Human Resource Managements81
4.3.3 ?Darstellung der operativen Aufgaben des Human Resource Managements81
4.3.4 ?Kritische Würdigung des Human Resource Managements83
4.4 ?Unternehmensberatung und Consulting84
4.4.1 ?Die Darstellung des Beratersystems im Kontext von Unternehmensberatung84
4.4.2 ?Darstellung empirischer Befunde zur Ausbildung von Unternehmensberatern am Beispiel der Beraterausbildung in den Niederlanden85
4.4.3 ?Schlussfolgerungen zur Entwicklung eines Ausbildungskonzeptes für Unternehmensberater86
4.4.4 ?Kritische Würdigung der Unternehmensberatung88
4.5 ?Personalberatung als Sonderform der Unternehmensberatung89
4.6 ?Changemanagement90
4.6.1 ?Kritische Würdigung des Changemanagements93
4.7 ?Projektmanagement im Kontext organisationaler Veränderung94
4.7.1 ?Die Projektentwicklung und ihre Einbindung in organisationale Strukturen95
4.7.1.1 ?Die Planung und Entwicklung des Projektstarts96
4.7.1.2 ?Die systemische Projektdurchführung97
4.7.1.3 ?Analyse der Ausgangssituation97
4.7.1.4 ?Zielklärung und Konkretisierung von Projekten97
4.7.1.5 ?Die Entwicklung des Projektstrukturplans98
4.7.1.6 ?Das Projektcontrolling98
4.8 ?Prozessmanagement99
4.8.1 ?Qualitätsmanagement100
4.8.2 ?Das Prozessmanagement und seine Bedeutung für die Organisationsberatung101
4.8.3 ?Kritische Würdigung101
4.9 ?Coaching102
4.9.1 ?Strategieentwicklung durch Business Coaching102
4.9.2 ?Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der empirischen Studie „Implementierung von Business-Coaching in Organisationen“103
4.9.3 ?Darstellung der Ausbildung und Qualifizierung zum Coach104
4.9.4 ?Diskussion um Qualitätsstandards im Coaching105
4.9.5 ?Kritische Würdigung106
4.10 ?Mentoring106
4.10.1 ?Eine idealtypische Definition des Mentoringbegriffs106
4.10.2 ?Diffferenzierung zwischen Mentoring und Coaching107
4.10.3 ?Beratungsmethoden und Ansätze im Kontext des berufs- und organisationsbezogenen Mentorings107
4.10.4 ?Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit von Mentoring108
4.10.5 ?Kritische Betrachtung des Mentorings108
4.11 ?Supervision als besondere Form der beruflichen Beratung109
4.11.1 ?Begriffliche Definition von Supervision und ihre Abgrenzung zum Coaching109
4.11.2 ?Zentrale Kompetenzen in der Supervision110
4.11.3 ?Die supervisorische Grundhaltung111
4.11.4 ?Kritische Würdigung111
4.12 ?Mediation als konfliktlösende Form der Beratung in beruflichen Kontexten111
4.12.1 ?Eine begriffliche Einordnung der Mediation112
4.12.2 ?Die Vorgehensweise in der Mediation112
4.12.3 ?Die Einsatzgebiete der Mediation112
4.12.3.1 ?Mediation in der Wirtschaft112
4.12.3.2 ?Mediation im öffentlichen Bereich113
4.12.3.3 ?Mediation im Non-Profit-Bereich114
4.12.4 ?Zusammenfassung und kritische Würdigung114
4.13 ?Organisations- und Unternehmenskommunikation114
4.13.1 ?Begriffliche Einordnung der Organisations- und Unternehmenskommunikation114
4.13.2 ?Change Communication als besondere Form der Organisations- und Unternehmenskommunikation115
4.13.3 ?Zusammenfassung und kritische Würdigung118
Literatur118
5 Die kompetenzorientierte Programm- und Studiengangsentwicklung für die arbeitsweltbezogene Beratung121
5.1 ?Die Kompetenzorientierung im Spannungsverhältnis von Wissenschaft, Beruf und Person122
5.2 ?Universitäre Bildung im Spannungsfeld von Employability, Kompetenzorientierung und Wissenschaftsorientierung123
5.2.1 ?Praxis im Kontext der Wissenschaft123
5.2.2 ?Wissenschaft im Kontext der Praxis124
5.3 ?Eine integrierende Konzeption für die universitäre Bildung und daraus abzuleitende curriculare Forderungen124
5.4 ?Abschließende Betrachtungen zur Übertragung von wissenschaftlich erworbenem Wissen in die Berufspraxis125
Literatur126
6 Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse zur Curriculagestaltung im Kontext der berufs- und organisationsbezogenen Beratung127
6.1 ?Darstellung eines wissenschaftlich begründeten beispielhaften Ausbildungsverlaufs von arbeitsweltbezogenen Beratenden128
6.2 ?Begründete Variationen im strukturellen Aufbau der Curricula132
Literatur133
7 Methodik der Untersuchung134
7.1 ?Untersuchungsgegenstand und Datenlage135
7.1.1 ?Gegenstand der Untersuchung (Curricula)136
7.1.2 ?Datengrundlage137
7.1.3 ?Zugang zu den Curricula und deren Aktualität139
Literatur140
8 Beantwortung der Forschungsfragen auf Grundlage der Analyseergebnisse141
8.1 ?Beantwortung Forschungsfrage 1142
8.2 ?Beantwortung Forschungsfrage 2142
8.3 ?Beantwortung Forschungsfrage 3143
8.4 ?Beantwortung Forschungsfrage 4143
9 Kritische Würdigung der durchgeführten Untersuchung144
Literatur146
10 Schlussfolgerungen aus den Untersuchungsergebnissen und Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Curricula zur Ausbildung von Beraterinnen und Beratern im Bereich Bildung, Beruf und Beschäftigung147
Literatur151

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...