Cover | 1 |
Autorin | 3 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort: Wundenvoll und wundervoll | 10 |
Einleitung | 13 |
Erster Teil | 17 |
1. Noch nie haben Eltern so viel gewusst –und so unsicher erzogen | 17 |
2. Am Mittagstisch reden die Eltern | 20 |
3. Die gut informierte Elterngeneration | 25 |
4. Die globalisierten Eltern | 30 |
5. Symptome am Fließband | 36 |
5.1 Modediagnosen und Trends | 37 |
5.1.1 ADHS – Die erfundene Krankheit | 37 |
5.1.2 Essstörungen und der Kult um den Körper | 40 |
5.1.3 Das hochsensible Kind | 42 |
6. Die symbolische HandlungsspracheIch habe | 46 |
6.1 Psychosomatische Ausdrucksformen | 49 |
6.1.1 Einnässen | 50 |
6.1.2 Einkoten | 51 |
6.1.3 Magersucht | 52 |
6.1.4 Ritzen | 53 |
6.1.5 Kiffen | 55 |
6.1.6 Depression | 57 |
6.1.7 Komasaufen | 58 |
6.1.8 Internetsucht | 60 |
Zweiter Teil | 63 |
1. Aurelia (64 Jahre, Violinistin) | 63 |
1.1 Ihre Kindheitsserzählung | 64 |
1.2 Die heutige Eltern-Kind-Bindung | 71 |
1.3 Jeder hat zu tun | 72 |
1.4 Krippe, ja oder nein? | 80 |
1.5 Zwei Frauengenerationen ins Private verbannt | 82 |
2. Chris Gittner (81 Jahre, Kindergartengründerin) | 83 |
2.1 Ihre Kindheitserzählung | 85 |
2.2 Die rebellierende Generation | 92 |
2.3 Schweigende Eltern sind gefährlich | 94 |
3. Lara (57 Jahre, Pianistin und Komponistin, Kinesiologin) | 95 |
3.1 Ihre Kindheitserzählung | 96 |
3.2 Das antwortende Gegenüber | 101 |
3.3 Leidenschaft – Eine Lebensessenz | 102 |
4. Hans Hopf (76 Jahre, Kinderpsychoanalyiker) | 105 |
4.1 Seine Kindheitserzählung | 106 |
4.2 Die guten Objekte | 109 |
5. Silvia (59 Jahre, Künstlerin, Heilpraktikerin) | 112 |
5.1 Ihre Kindheitserzählung | 115 |
5.2 Traumatisierung in der Kindheit | 120 |
5.3 Die Sache mit den Genen | 122 |
6. Mischa (74 Jahre, Verlegerin) | 131 |
6.1 Ihre Kindheitserzählung | 134 |
6.2 Das mutterverlassene Kind | 140 |
7. Richard Marx (93 Jahre, Psychoanalytiker) | 141 |
7.1 Seine Kindheitserzählung | 143 |
7.2 Kairos trotzt Chronos oder Tiefe trotzt Untiefe | 147 |
7.3 Die Liebesbeziehung der Eltern | 149 |
Dritter Teil | 152 |
1. Paradigmenwechsel – Kindheit heute ist anders als Kindheit früher | 152 |
1.1 Die Kind-Erwachsenen | 152 |
1.2 Vom Vitalitätsmangel heutiger Kinder | 155 |
1.3 Das müde Kind von heute | 158 |
2. Schulen der Zukunft am Beispiel der Anne-Frank-Realschule | 160 |
2.1 Lernhäuser | 167 |
2.2 Lernbüro | 169 |
3. Die Kinder als verbale Überflieger | 172 |
4. Die Eltern und ihr Logorrhö-Erziehungsstil | 175 |
5. Die unkonzentrierte Generation | 176 |
5.1. Die digitalisierte Jugend | 176 |
5.2 Das Handy als Ersatzdroge | 177 |
5.3 Das schlafgestörte Kind | 181 |
6. Die einsamen Kinder | 186 |
7. Identität und Identifikation | 189 |
7.1 Der lange Weg zur Identität | 190 |
7.2 Lernen durch Identifikation | 191 |
7.3 Eltern zwischen Schuldgefühl und Selbstmitleid | 192 |
8. Die Jugend hat das Wort | 197 |
8.1 Junge Frauen mit Visionen – Anna (18), Jessica (18), Luna (17) | 198 |
8.2 Mit Mann, Kind und Kreativität – Die Zukunftspläne von Marie (19) | 203 |
8.3 Wünsche eines selbstbewussten Paares – Rebecca (18) und Roger (19) | 205 |
8.4 Begegnung mit sechs jungen Menschen – Ein Fazit | 208 |
8.5 Leos Abiturrede (Luisengymnasium München) | 209 |
9. Empört euch doch bitte, liebe Eltern | 213 |
9.1 Tat- und Handlungsort 1: Schule | 213 |
9.2 Tat- und Handlungsort 2: Beruf | 219 |
9.3 Tat- und Handlungsort 3: Familie | 221 |
10. Schlussbemerkung | 229 |
11. Der Brief eines jungen Mannes | 232 |
Danksagung | 234 |
Literaturverzeichnis | 236 |