Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Problemstellung und Motivation | 22 |
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen | 24 |
1.3 Forschungsmethode | 26 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 29 |
2 Grundlagen und Begriffe | 33 |
2.1 Betriebliche Informationsund Anwendungssysteme | 33 |
2.2 Informaationsmanagemment | 37 |
2.2.1 Ziele uund Aufgaben dees Informationsmmanagements | 37 |
2.2.2 Informmationsangebot uund Informationnsbedarf | 39 |
2.3 Architekturen | 40 |
2.3.1 Architekturbegriff | 41 |
2.3.2 Unternehmensarchitektur | 43 |
2.3.3 Architekturmodelle und -Frameworks | 47 |
2.3.4 Architekturmanagement im Rahmen des IM | 54 |
2.4 Computergestützte Visualisierung | 55 |
2.4.1 Grundlegendes Verständnis der Visualisierung | 55 |
2.4.2 Ziel und Zweck der Visualisierung | 57 |
2.4.3 Anforderungen an die Visualisierung | 57 |
2.4.4 Visualisierungspipeline | 58 |
2.4.5 Visuellle Variablen | 60 |
2.4.6 Softwarevisualisierung | 61 |
2.5 Verwanndte Arbeiten | 65 |
2.5.1 Bauhaus-Projekt | 66 |
2.5.2 Softwaareund Systemkkartographie | 69 |
2.5.3 Zusammmenfassung derr vorgestellten Ansätze | 73 |
3 Serviceorientierte Architekturen | 75 |
3.1 Grundlagen serviceorientierter Architekturen | 75 |
3.1.1 SOA-Definitionen | 76 |
3.1.2 SOA-Prinzipien | 79 |
3.1.3 SOA-Erfolgsfaktoren | 80 |
3.1.4 SOAund Unternehmensarchitekturen | 81 |
3.2 Bestandteile und Ebenen serviceorientierter Architekturen | 83 |
3.2.1 Services | 84 |
3.2.2 Servicetypen | 85 |
3.2.3 SOA-Abstraktionsschichten | 87 |
3.3 Governance im Kontext serviceorientierter Architekturen | 93 |
3.3.1 Einordnung und Abgrenzung der SOA-Governance | 94 |
3.3.1.1 Corporate Governance | 94 |
3.3.1.2 IT-Governance | 95 |
3.3.1.3 Archhitecture Governnance | 98 |
3.3.1.4 SOA-Governance | 99 |
3.3.2 SOA-Governance-Ansätze | 102 |
3.4 SOA-Roollen | 105 |
3.4.1 Rollen-Framework nach Kajko-Mattson et al. | 106 |
3.4.2 Rollen nach Bieberstein et al. | 110 |
3.4.3 SOA-spezifische Rollen nach Erl | 112 |
3.5 Zusammenfassung | 115 |
4 Komplexität der Entwicklung und des Managements betrieblicher Anwendungssysteme | 117 |
4.1 Einführung in die Komplexitätsproblematik | 117 |
4.1.1 Analogie zum Städtebau | 120 |
4.1.2 Der Faktor Mensch | 121 |
4.1.3 Forderung nach systemischen Ansätzen | 122 |
4.2 Komplexe Systeme aus der Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und Theorien | 126 |
4.2.1 Systembegriff | 126 |
4.2.2 Komplexität und Hierarchie | 128 |
4.2.3 Soziologische Systemtheorie | 128 |
4.2.3.1 „Neuefi Systemtheorie | 129 |
4.2.3.2 Komplexität, Selektionszwang und Kontingenz | 131 |
4.2.3.3 Soziale Systeme | 133 |
4.2.4 Systemische Denkansätze | 137 |
4.2.5 Management-Kybernetik | 141 |
4.3 Softwareevolution und Komplexität | 144 |
4.4 Komplexität softwaretechnischer Systeme | 146 |
4.4.1 Arten von Komplexität | 148 |
4.4.2 Komplexitätsmaße | 150 |
4.5 Zwischenfazit | 152 |
4.5.1 Konstitution sozialer Systeme im Kontext der Entwicklung und des Managements betrieblicher Anwendungssysteme | 152 |
4.5.2 Probleme der Informationsverarbeitung im Kontext der Entwicklung und des Managements betrieblicher Anwendungssysteme | 155 |
5 Sichtenkonzepte | 159 |
5.1 Architekturbeschreibung und -dokumentation | 159 |
5.2 Softwarearchitektursichten | 162 |
5.2.1 Kruchten „4+1fi-Sichtenmodell | 162 |
5.2.2 SEI‘s „Views and Beyondfi | 164 |
5.3 Unternehmensarchitekturund SOA-Sichten | 169 |
5.4 Sichtendilemma | 174 |
6 Generische Sichten | 183 |
6.1 Zielsetzung und Definition | 183 |
6.2 Prämissen | 184 |
6.3 Anforderungen | 186 |
6.4 Modell Generischer Sichten | 187 |
6.4.1 Profilee | 188 |
6.4.1.1 Profildimensionen | 190 |
6.4.1.2 Parametrisierung von Dimensionsausprägungen | 194 |
6.4.1.3 Regelsystem zur Einschränkung der Kombinationsmöglichkeiten von Dimensionen und Dimensionsausprägungen | 194 |
6.4.1.4 Profiltypen | 195 |
6.4.2 Information | 196 |
6.4.3 Kontext | 199 |
6.4.3.1 Dimension-Element-Matrix | 199 |
6.4.3.2 Mappping und Konteextgenerierung | 201 |
6.4.4 Darstellung (Visualisierung) | 202 |
6.4.4.1 Mapping und Transformation | 203 |
6.4.4.2 Visuelle Konzepte | 207 |
6.5 3-D-Darrstellungen Gennerischer Sichten | 212 |
6.6 Prozesspperspektive beii der Verwenduung Generischeer Sichten | 218 |
6.7 Generische Sichten im Kontext von ISSO/IEC 42010 IEEE Std 14711-2000 | 220 |
7 Prototypische Realisierung | 224 |
7.1 Entwurf und Implementierung des Prototyps | 224 |
7.2 Konfigurationsmöglichkeiten | 228 |
7.3 Einsatz und Verwenduung des Prototyyps | 233 |
8 Schlussbetrachtung | 242 |
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 242 |
8.2 Reflexion der Arbeit aus Sicht der zugrunde gelegten Forschungsmethodik | 244 |
8.3 Ausblick | 246 |
Literatur | 249 |
Anhang | 272 |
A.1 XML-Schema-Definition des Dimensionssystems | 272 |
A.2 XML-Konfiguration des Dimensionssystems | 273 |
A.3 XML-Schema-Definition der Profile | 274 |
A.4 XML-Beispielkonfiguration eines Profils | 275 |