Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Literaturverzeichnis | 12 |
§ 1 ‚Cash’ und Liquidität | 14 |
A. Der Einstieg | 14 |
I. Bedeutung und Einordnung von Cash undLiquiditätsmanagement | 14 |
II. Risiko- als Basis von Liquiditätsmanagement | 15 |
B ‘Working Capital’ (Management) | 17 |
I. Abgrenzung Working Capital (Management) | 18 |
II. Gross Working Capital | 18 |
III. Net Working Capital | 18 |
IV. Working Capital und Unternehmenswertsteigerung | 21 |
C. Cash und Liquidität bzw. deren Management? | 26 |
I. Gegenstand und Ziele des Cash- und Liquiditätsmanagement | 26 |
II. Ausgestaltung und Aufgabengebiete des Cash Managements | 26 |
1. Liquiditätsplanung | 26 |
2. Disposition liquider Mittel | 27 |
3. Gestaltung der Zahlungsströme | 27 |
4. Währungsrisikomanagement | 27 |
III. Liquiditätsplanung und Gestaltungsvorlagen | 28 |
1. Basisdarstellungen | 29 |
2. Detailliertere Cash- und Liquiditätsplanungen | 30 |
3. Detaillierung der Ein- und Ausgabenseite | 32 |
4. Fristengenaue Darstellung der Liquiditätssituation | 39 |
5. Liquiditätsplanung in größeren Unternehmungen | 43 |
6. Die Liquiditätsplanung am konkreten Beispiel | 55 |
7. Cash- und Liquiditätsmanagement im Konzern | 74 |
8. Die Kapitalflussrechnung | 85 |
9. Abschließende Anmerkungen | 96 |
§ 2 Ausgangssituation anhand der Zahlenlage | 98 |
A. Der Einstieg – die HTC GmbH als Fallstudie | 98 |
B. Die anstehende Investition | 100 |
C. Die Planzahlen der HTC GmbH nach der Investition | 101 |
I. Die HTC GuV | 101 |
II. Die HTC Bilanz | 103 |
III. Generelle Informationen zur HTC | 107 |
1. Definition der Rahmenparameter | 107 |
2. Sonderposten mit Rücklageanteil | 108 |
3. Fragen rund ums Leasing | 109 |
4. Fragen zu Kostensteigerungen bei Anschlussinvestitionen | 112 |
5. Fragen zur durchschnittlichen Abschreibungsdauer | 113 |
6. Fragen zu Eigenkapital relevanten Zusammenhängen | 114 |
IV. Die GuV der HTC – eine erste Einschau | 116 |
1. Die Gesamt- oder Umsatzerlöse und Ergebnisse | 116 |
2. Die Betriebsleistung | 117 |
3. Brutto- und/oder Rohertrag | 119 |
4. Personalkosten | 120 |
5. Abschreibungen | 121 |
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen | 123 |
7. Das Betriebsergebnis | 123 |
8. Das Finanzergebnis | 124 |
9. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) | 125 |
10. Das außerordentliche Ergebnis (AO-Ergebnis) | 126 |
11. Ergebnis vor Steuern | 127 |
12. Steuern | 127 |
13. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag | 128 |
14. Zusammenfassung der HTC GuV | 128 |
V. Die Bilanz der HTC – die Passiva | 129 |
1. Struktur der Passiva | 130 |
2. Eigenkapital | 131 |
3. Rückstellungen | 132 |
4. Verbindlichkeiten | 132 |
5. Rechnungsabgrenzungsposten | 133 |
6. Zusammenfassung Passivseite der Bilanz | 133 |
VI. – Die Bilanz der HTC – die Aktiva | 133 |
1. Struktur der Aktiva | 133 |
2. Anlagevermögen (AV) und Zusammensetzung | 135 |
3. Umlaufvermögen (UV) und Zusammensetzung | 136 |
§ 3 Die detaillierte Cash- und Liquiditätsanalyse | 143 |
A. Die Sicht des Managements | 144 |
I. Die Trichteranalyse | 144 |
II. Der 1. Trichterblock: Vermögen und Kapitalstruktur | 152 |
1. Der (Gesamt)kapitalumschlag | 152 |
2. Anlagenintensität | 154 |
3. Eigenkapitalquote | 157 |
4. Exkurs: Anlagendeckung | 160 |
5. Kreditorenquote | 162 |
III. Der 2. Trichterblock: Liquidität und Finanzierung | 166 |
1. Liquidität I und II. Grades | 166 |
2. Kreditorisches Ziel | 172 |
3. Debitorisches Ziel | 177 |
4. Exkurs Umsatzsteuervoranmeldung | 180 |
5. Reichweite Kasse/Bank | 182 |
6. Cash Zyklus | 186 |
7. Liquidität III. Grades | 191 |
8. Cash Flow bzw. Cash Flow Marge | 203 |
IV. Der 3. und 4. Block der Trichteranalyse –Erfolgskennzahlen und operative Stärke | 211 |
1. Der Rohertrag | 212 |
2. Die Personalkosten und -intensität | 214 |
3. Die Zins- und Mietintensität (inkl. Leasing) | 217 |
4. Zinsdeckungsquote | 219 |
5. Dynamische Verschuldung | 221 |
6. Umsatzrendite | 227 |
7. Kapitalrendite | 232 |
8. Reinvestitionsquote | 234 |
B. Die Sicht der klassischen Geschäftsbanken | 241 |
I. Vorarbeiten für Leasingkapitalisierung | 242 |
II. Langfristiges Vermögen und langfristige(s)Kapital(struktur) | 248 |
1. Eigenkapitalquote | 248 |
2. Anlagendeckung I (Goldene Finanzierungsregel) | 250 |
3. Anlagendeckung II | 252 |
III. Kurzfristiges Vermögen bzw. Kapital(struktur) und CashFlow | 256 |
1. Liquidität I. Grades | 258 |
2. Liquidität II. Grades | 260 |
3. Liquidität III. Grades | 262 |
4. Cash Flow und Cash Flow Marge | 265 |
IV. Erfolg und Renditen | 269 |
1. Zinsdeckungsquote | 270 |
2. Dynamische Verschuldung | 272 |
3. Umsatzrendite | 275 |
4. Kapitalrendite | 278 |
5. Zusammenfassungen aus der Bankensicht | 282 |
C. Die Sicht der Konzernbanken – Fokus‚Kurzfristfinanzierer’ | 289 |
I. Warum konzerninterne Banken? | 289 |
II. Die Analysen der Kurzfristfinanzierer | 290 |
1. Eigenkapitalquote | 291 |
2. Cash Flow Marge | 297 |
3. Umsatzrentabilität | 298 |
4. Gesamtkapitalrendite vor Zinsen | 299 |
5. Gesamtkapitalrentabilität (klassisch) | 301 |
6. Liquidität III. Grades | 302 |
7. Zins- und Mietintensität | 306 |
8. Deckungsgrad kurzfristiger Verbindlichkeiten | 308 |
9. Wertschöpfungsrendite zu Gesamtkapital | 309 |
10. Kurzfristige Verschuldungsquote | 311 |
11. Kurzfristige Verbindlichkeiten zu Umsatz | 314 |
12. Kurzfristiges Fremdkapital | 317 |
13. Kennzahlenanzahl und -vielfalt | 318 |
14. Zusammenfassung der Sichtweise der Kurfristfinanzierer | 319 |
III. Finale Anmerkungen und Zusammenfassung | 324 |
Stichwortverzeichnis | 329 |