Sie sind hier
E-Book

Die Simulation menschlichen Panikverhaltens

Ein Agenten-basierter Ansatz

AutorBernhard Schneider
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl360 Seiten
ISBN9783834881526
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis56,64 EUR
Bernhard Schneider stellt eine neue Anwendung aus dem Sicherheitsbereich vor, in dessen Zentrum die Untersuchung von Verhaltensweisen, Kontroll- und Evakuierungsstrategien zur Vermeidung von Panik bei Massenzusammenkünften jeglicher Art steht. Auf der Grundlage etablierter psychologischer Theorien und Erkenntnisse bildet der entwickelte ganzheitliche Modellierungsansatz diese Aspekte menschlichen Verhaltens im Kontext realer Paniksituationen ab. Er basiert dabei technisch auf systemtheoretischen Prinzipien und projiziert reale Menschen auf autonome Agenten in der Simulation.

Dr. Bernhard Schneider promovierte an der Universität der Bundeswehr München und forscht auf dem Gebiet der psychologisch fundierten Simulation menschlichen Verhaltens.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung, Überblick und Grundlagen15
1.1 Motivation: Die Modellierung menschlichen Verhaltens15
1.2 Zielsetzung und mögliche Anwendungsgebiete17
1.3 Einordnung: interfakultativer Ansatz18
1.4 Grundlagen und Begriffsdefinitionen18
1.4.1 Verhalten19
1.4.2 Modell und Simulation20
1.4.3 Das Paradigma der Agenten-basierten Modellierung21
1.4.4 Referenzmodelle und Humanagenten23
1.5 Der wissenschaftliche Erkenntnisprozess26
1.5.1 Der Mensch als reales System26
1.5.2 Die Analysephase27
1.5.3 Die Modellierungsphase29
1.5.4 Die Phase der Konkretisierung30
1.5.5 Die Implementierungsphase30
1.5.6 Experimente und Plausibilitätsbetrachtungen31
1.6 Anmerkungen31
Ergebnis33
1.7 Inhalt und Aufbau des Forschungsprojekts34
2 Panik: Sichtweisen, Theorien und Begriffsbestimmung36
2.1 Der Ursprung des Begriffes Panik36
2.2 Die Verwendung des Begriffes in den Medien37
2.3 Verschiedene Sichten auf den Begriff Panik38
2.4 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Panik40
2.4.1 Massenpsychologischer Ansatz40
2.4.1 Ansteckung mit Angst nach McDougall41
2.4.1.2 Kollektive Gemütserregung nach Brickenstein42
2.4.1 Sozialpsychologischer Ansatz43
2.4.2.1 Das Zwei-Faktoren-Modell von LaPiere44
2.4.2.2 Das Wertezuwachsmodell von Smelser45
2.4.2.3 Panikflucht nach Quarantelli46
2.4.2.4 Der Ansatz nach Schulz50
2.4.2.5 Der Ansatz nach Keating51
2.4.2.6 Mintz und der Zusammenbruch kooperativen Verhaltens52
2.4.2.7 Der Ansatz nach Kelley, Condry, Dahlke & Hill54
2.4.2.8 Cantril und die Invasion vom Mars56
2.4.2.9 Die Theorie von Foreman57
2.5 Zusammenfassung und Definition des Begriffes59
2.6 Bemerkungen über die Häufigkeit panischen Verhalten63
3 Analyse von Paniksituationen und Modellierungsanforderungen65
3.1 Vorgehensweise und Zielsetzung65
3.2 Analyse exemplarischer Schadensereignisse68
3.2.1 Brüssel, 198568
3.2.1.1. Beschreibung68
3.2.1.2 Analyse70
3.2.2 Bagdad, 200572
3.2.2.1 Beschreibung72
3.2.2.2 Analyse74
3.2.2.3 Bemerkung76
3.2.3 Mekka/Mina, 1990-200676
3.2.3.1 Beschreibung76
3.2.3.2 Analyse78
3.2.4 Chennai, 200580
3.2.4.1 Beschreibung80
3.2.4.2 Analyse80
3.2.5 Chicago, 200382
3.2.5.2 Analyse84
3.2.6 West Warwick, 200286
3.2.6.1 Beschreibung87
3.2.6.2 Analyse88
3.2.6.3 Anmerkung92
3.2.7 Southgate, 197793
3.2.7.1 Beschreibung93
3.2.7.2 Analyse94
3.2.8 Bulson, 194096
3.2.8.1 Beschreibung96
3.2.8.2 Analyse98
3.3 Erkenntnisse und Modellierungsanforderungen100
3.3.1 Ablauf von Schadensereignissen100
3.3.2 Kritisches Ereignis101
3.3.3 Wahrnehmung von Ereignissen in der Umwelt103
3.3.3.1 Verständnis des Begriffes Wahrnehmung104
3.3.3.2 Vorwissen, Erfahrung und Erwartungen104
3.3.4 Das individuelle mentale Weltbild eines Menschen105
3.3.5 Individuelle Bewertung einer Situation106
3.3.6 Verhaltensantrieb108
3.3.7 Die Emotion Angst109
3.3.8 Emotionale Intelligenz111
3.3.9 Persönlichkeit und Individualität111
3.3.10 Physiologischer Zustand112
3.3.11 Verhaltensweisen112
3.3.11.1 Beobachtbare Ausprägungen menschlicher Verhaltensweisen113
3.3.11.2 Reaktive, deliberative und reflektive Verhaltensweisen116
3.3.12 Massenphänomene117
3.3.12.1 Sozialer Einfluss117
3.3.12.2 Crowding120
3.3.12.3 Druck121
3.3.13 Umwelt122
3.3.13.1 Initiale Beschaffenheit und Zustandsänderung des Raumes123
3.3.13.2 Verbreitung von Informationen124
3.3.14 Zusammenfassung125
3.4 Klassifikation von Schadensereignissen127
4 Analyse bestehender Modellierungsansätze129
4.1 Ansätze zur Modellierung von Menschenmengen129
4.1.1 Der makroskopische Ansatz130
4.1.1.1 Grundlage130
4.1.1.2 Das Modell SimPed131
4.1.2 Der mikroskopische Ansatz132
4.1.2.1 Grundprinzipien132
4.1.2.2 Raumkontinuierlicher Ansatz133
4.1.2.3 Raumdiskreter Ansatz137
4.1.3 Der mesoskopische Ansatz141
4.1.3.1 Grundlage141
4.1.3.2 Das Modell Evi142
4.2 Fazit143
4.3 Einordnung des SimPan-Modellierungsansatzes147
5 Entwicklung des Referenzmodells SimPan148
5.1 Die Modellierung der Umwelt148
5.1.1 Grundlegende Konzepte zur Gestaltung der Umwelt148
5.1.1.1 Das Zellenkonzept148
5.1.1.2 Das Konzept der Einflussbereiche150
5.1.1.3 Das Konzept der Datenhaltung in Zellen151
5.1.2 Infrastrukturelle Merkmale der Umwelt152
5.1.2.1 Begehbare Areale und Hindernisse152
5.1.2.2 Technische Informationsquellen154
5.1.3 Abbildung kritischer Ereignisse159
5.1.3.1 Eintreten kritischer Ereignisse159
5.1.3.2 Der lokale Wirkbereich kritischer Ereignisse160
5.1.3.3 Der dynamische Wirkbereich kritischer Ereignisse162
5.1.3.4 Kritische Ereignisse und der Kenntnisbereich162
5.1.3.5 Sequenzen von kritischen Ereignissen165
5.1.3.6 Verlustzellen165
5.1.4 Zelldynamik: Veränderlichkeit infrastruktureller Merkmale166
5.1.5 Physischer Druck in der Umwelt169
5.1.5.1 Grundlagen169
5.1.5.2 Gesamtdruck, Druckabsorption und Druckpropagierung170
5.1.6 Zusammenfassung der Zellattribute172
6.1.7 Übergeordnete Attribute175
5.1.8 Varianten der konkreten Umsetzung der Umweltmodellierung175
5.2 Modellierung von Agenten176
5.2.1 Grundlagen178
5.2.1.1 Die systemtheoretische Beschreibung dynamischer Systeme178
5.2.1.2 Nomenklatur181
5.2.2 Wahrnehmung182
5.2.2.1 Wahrnehmung kritischer Ereignisse183
5.2.2.2 Wahrnehmung von Druck184
5.2.2.3 Aufnahme von Informationen technischer Informationsquellen184
5.2.2.4 Wahrnehmung der Aktionen anderer Agenten185
5.2.3 Kognitive Verarbeitung von Wahrnehmungen186
5.2.3.1 Aufbau eines individuellen internen Weltbildes186
5.2.3.2 Die Bewertung des Weltbildes nach Bedrohungspotenzial187
5.2.3.3 Die Bewertung des auf einen Agenten wirkenden Drucks189
5.2.3.4 Crowding: Die subjektive Bewertung von Dichte190
5.2.3.5 Berücksichtigung von Stress und Erregung195
5.2.4 Sozialer Einfluss auf den internen Zustand eines Individuums195
5.2.5 Physiologischer Zustand eines Individuums199
5.2.5.1 Der Tod eines Agenten200
5.2.5.2 Tod durch zu hohen Druck200
5.2.5.3 Tod durch das kritische Ereignis200
5.2.5.4 Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Dynamik des Attributs Energie201
5.2.6 Modellierung des Verhaltensantriebs durch Motive201
5.2.6.1 Zustandsvariablen und Motive201
5.2.6.2 Motivselektion202
5.2.6.3 Das Phänomen des Motivflatterns203
5.2.6.4 Das exemplarisch gewählte Motiv Neugier205
5.2.6.5 Die Emotion Angst208
5.2.7 Modellierung von Verhaltensreaktionen223
5.2.7.1 Die Verhaltenskontrolle224
5.2.7.2 Verhaltensweise in der Normalphase226
5.2.7.3 Verhaltensweisen in der Panikphase226
5.2.7.4 Anmerkung zur Ausführung von Handlungen245
5.2.8 Übersicht über berücksichtigte Verhaltensweisen246
5.3 Zusammenfassung der Agentenattribute248
5.4 Zusammenschau: Das Referenzmodell SimPan253
5.4.1 Konzepte für die Modellierung der Umwelt253
5.4.2 Konzepte für die Modellierung von Agenten253
5.5 SimPan und die Merkmale eines Referenzmodells254
6 Eine Agenten-Architektur zur Umsetzung von SimPan256
6.1 Das Referenzmodell PECS256
6.2 Einbettung von SimPan in das PECS-Muster259
6.2.1 Environment260
6.2.2 Sensor262
6.2.3 Perception263
6.2.4 Social Characteristics264
6.2.5 Cognition265
6.2.6 Emotion266
6.2.7 Physis268
6.2.8 Behaviour268
6.2.9 Actor269
6.2.10 Verwendung der ConnectorKomponente270
7 Experimente, Funktionalitätstests, Plausibilitätsbetrachtungen271
7.1 Zielsetzung und Vorgehensweise271
7.2 Begriffsbestimmung: Plausibilität und Plausibilitätsbetrachtung272
7.3 Abgrenzung273
7.4 Funktionalitätstest273
7.4.1 Exemplarische Umsetzung des Referenzmodells275
7.4.2 Beschreibung des Prüfszenars277
7.4.3 /PU2/: Etablierung von Einflussbereichen kritischer Ereignisse279
7.4.4 /PU1/: Strukturelle Veränderung der Umwelt281
7.4.5 /PU3/: Funktion technischer Informationsquellen282
7.4.6 /PU4/: Entstehung und Dynamik von physischem Druck283
7.4.7 /PA1/: Wahrnehmung kritischer Ereignisse286
7.4.8 /PA{2,3}/: Wahrnehmung der Aktionen von Agenten287
7.4.8.1 Beruhigende Stimuli288
7.4.8.2 Zielkoordinaten291
7.4.9 Dynamik und Verwendung des mentalen Weltbilds292
7.4.10 /PA5/: Dynamik des Angstzustands293
7.4.10.1 Crowding294
7.4.10.2 Soziale Kraft295
7.4.10.3 Emotionale Intelligenz298
7.4.12 Motivwechsel und Verhaltensänderung298
7.4.12 Verschiedene Ausprägungen von Verhaltensweisen299
7.4.12.1 Handlungsstarre299
7.4.12.2 Teilnahme an einer Massenflucht302
7.4.12.3 Zielloses Umherirren305
7.4.12.4 Sichtanäherung an einen Ausgang306
7.4.13 /PA8/: Veränderlichkeit des physiologischen Zustands307
7.4.14 /PA9/: Auswirkungen von Persönlichkeitseigenschaften309
7.4.15 Ergebnis309
7.5 Weitere Plausibilitätsbetrachtungen310
7.5.1 Herausforderungen und Begründung der Vorgehensweise310
7.5.2 Anmerkungen zu Strategien für Plausibilitätsbetrachtungen311
7.5.3 Szenar312
7.5.3.1 Bewertung des Modellverhaltens316
7.5.3.2 Bewertung des Modellverhaltens in einem modifizierten Szenar322
7.6 Gesamtbewertung324
8 Zusammenfassung und Ausblick325
8.1 Zusammenfassung325
8.1.1 Motivation, Zielsetzung und Abgrenzung325
8.1.2 Anforderungen326
8.1.2.1 Umweltbezogene Anforderungen327
8.1.2.2 Verhaltensbezogene Anforderungen328
8.1.2.3 Strukturelle Anforderungen329
8.1.3 Lösungsansatz329
8.1.3.1 Umweltmodellierung330
8.1.3.2 Agentenmodellierung331
8.1.4 Anmerkungen zur Praktikabilität334
8.1.5 Bewertung des Ansatzes334
8.2 Ausblick335
8.2.1 Bemerkungen zur Sicherheitsforschung mit SimPan336
8.2.2 Analyse und Optimierung der Umgebung336
8.2.3 Optimierung von Evakuierungsprozeduren337
8.2.4 Weiterentwicklung des Referenzmodells SimPan338
8.2.5 SimPan: Von der Theorie in die Praxis339
Literaturverzeichnis341
Verzeichnis Neuer Medien362
Verzeichnis der Abkürzungen und Akronyme368
Symbolverzeichnis369
Stichwortverzeichnis370

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...