Dank | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Arbeitgeber und die Beschäftigung von Behinderten | 16 |
1.2 Werten und Verwerten – Fragestellung der Studie | 21 |
1.3 Die Economie des conventions als theoretischerRahmen | 26 |
Teil I Das Konzept der „Freiwilligkeit“ | 34 |
2 Berufliche Eingliederung auf der Grundlage individueller Solidarität (1945–1959) | 37 |
2.1 Die nichtstaatlichen Wurzeln der Arbeitsintegration | 37 |
2.2 Arbeitsintegration als bürgerliche Wohltätigkeit | 41 |
2.3 Die IV orientiert sich an den bestehenden Strukturen | 44 |
3Behinderte als gefragte Arbeitskräfte (1961–1973) | 49 |
3.1 Berufliche Eingliederung in der Hochkonjunktur | 50 |
3.2 Die Eingliederungserfolge der IV | 53 |
3.3 Sozialstaat und Wirtschaft kooperieren | 55 |
4Die Arbeitgeber und die IV in der Kritik (1974–1991) | 58 |
4.1 Die erschwerte Arbeitsintegration | 58 |
4.2 Die Arbeitgeber passen ihre Rechtfertigungsmuster an | 61 |
4.3 Die Diskrepanz der Konventionen zwischen Sozialstaat und Wirtschaft | 64 |
5Die Krise und Umstrukturierung der IV (1992–2008) | 68 |
5.1 Die tiefgreifenden Reformen der IV | 69 |
5.2 Arbeitgeber suchen die Zusammenarbeit mit dem Sozialstaat | 73 |
5.3 Die Marktkonvention prägt die Eingliederungspraxis | 76 |
Teil II Soziale Verantwortung in den Grenzen ökonomischer Realität | 79 |
6Die Beschäftigung von Behinderten als Kompromissbildung | 80 |
6.1 Betriebliche Formen | 85 |
6.2 Staatliche Formen | 89 |
6.3 Interventionen | 93 |
6.4 Verwertungsmuster | 95 |
7 Sozialstaatliche Wertbestimmungen | 99 |
7.1 „Erfolgsgeschichten“: Wertzuschreibungen in der Öffentlichkeitsarbeit | 99 |
7.2 „Menschenhandel“: Wertzuschreibungen in der Eingliederungsarbeit | 106 |
7.2.1 Vertrauen als Verkaufsgrundlage | 107 |
7.2.2 Verkaufsargumente | 110 |
7.3 Die Sozialversicherungsformate in der Bewertungspraxis | 116 |
8Betriebliche Wertbestimmungen der behinderten Arbeitskraft | 126 |
8.1 „Quantität, Qualität und Sympathie“ – Prüfungen von Leistungsfähigkeit | 128 |
8.1.1 Rekrutierung | 129 |
8.1.2 Periodische Leistungsbewertung | 132 |
8.1.3 Konsequenzen von Leistungsbeeinträchtigung | 136 |
8.2 Der Preis der eingeschränkten Leistung: Aushandlungen zwischen IV und Arbeitgebern | 141 |
9Soziale Verantwortung und die (Nicht-)Verwertung behinderter Arbeitskraft | 151 |
9.1 Blockaden im Getriebe: mangelnde Passung von Arbeitskraft und Arbeitskoordination | 153 |
9.2 Rechtfertigungen für soziale Verantwortung | 158 |
9.3 Verwertungsmuster | 167 |
9.3.1 Temporäre Duldung behinderter Arbeitskräfte | 168 |
9.3.2 Die Verwertung subventionierter Arbeitskraft | 172 |
9.3.3 Behinderte als „normale“ Marktakteure: Ausschluss oder reguläre Beschäftigung | 175 |
10Konventionen der Beschäftigung von Behinderten – Schlussbetrachtungen | 181 |
10.1 Strukturelle Voraussetzungen der Verwertung: Stabilität und Wandel von Formaten | 186 |
10.2 Freiwillige soziale Verantwortung: Stabilität und Wandel der Rechtfertigungen | 192 |
10.3 Methodisch-theoretische Bilanz und sozialpolitische Schlussfolgerungen | 198 |
Anhang | 203 |
Literatur | 211 |