Inhalt | 5 |
Einleitung: Interessenvertretungen, Krise und Modernisierung – über alte und neue Leitbilder | 7 |
Literatur | 27 |
Teil I Erneuerungsansätze in der Metall- und Elektroindustrie | 29 |
Tarifabweichungen, Betriebsräte und Gewerkschaften Modernisierungschancen in lokalen Konflikten | 30 |
Einleitung | 30 |
Tarifabweichungen und Kontrolle | 31 |
Abweichungen und das Kontrollproblem | 31 |
Tarifliche Regelungen zur Tarifabweichung in den Untersuchungsbranchen | 33 |
Anzahl und Inhalte der Tarifabweichung | 36 |
Die Kontrollpraxis der Gewerkschaften | 39 |
Betriebsräte | 41 |
Betriebsräte als neue Tarifakteure | 41 |
Die doppelte Konstruktion | 42 |
Wandel der Arbeitsbeziehungen | 43 |
Legitimationsprobleme der Interessenvertretungen und Wege der Einbindung | 46 |
Gewerkschaften | 48 |
Erneuerung und Organizing | 48 |
Beteiligungsstrategien im Branchenvergleich | 50 |
Beteiligung und Organizing | 52 |
Tarifabweichungen und die Modernisierung der Interessenvertretungen | 54 |
Literatur | 57 |
Betriebsräte mit Rückenwind? Chancen und Ambivalenzen betrieblicher „Besser“-Strategien für Arbeitspolitik und Interessenvertret | 60 |
Einleitung: Interessenvertretungen und Arbeitspolitik in und nach der Krise | 60 |
„Besser“-Strategien und innovative Arbeitspolitik | 63 |
Die arbeitspolitische Bandbreite von „Besser“-Strategien | 63 |
Innovative Arbeitspolitik | 65 |
„Besser“-Strategien als „Bargaining Chip“ | 67 |
Betriebsratsarbeit und Innovation | 68 |
Proaktive Interessenvertretungen als Akteure innovativer Arbeitspolitik | 70 |
Betriebswirtschaftliche Fundierung der Betriebsratsarbeit | 71 |
Professionalisierung des Betriebsratsgremiums | 74 |
Nutzung externer Ressourcen | 76 |
Beteiligung und Einbindung der Belegschaft | 79 |
Schluss | 81 |
Literatur | 83 |
„Besser statt billiger“ als Türöffner zur Stärkung der Gewerkschaft? Anregungen aus einer gewerkschaftlichen Innovationskampagne | 85 |
Voneinander lernen? | 86 |
„Organizing“ und darüber hinaus: Die „Trade union revitalisation studies“ | 89 |
Stark in der Technik, schwach im Inhalt? | 89 |
Bewegungsansatz | 91 |
Kampagnenansatz | 92 |
Beteiligungsansatz | 93 |
„Besser statt billiger“ als gewerkschaftliche Erneuerungsstrategie | 94 |
Beteiligung „gegen billiger“ | 97 |
Beteiligung „für besser“ | 101 |
Schlussfolgerungen | 108 |
Literatur | 110 |
Betriebliche Mitbestimmung und die gewerkschaftlichen Modernisierungskampagnen der IG Metall Nordrhein-Westfalen | 112 |
Einleitung | 112 |
Druck und Konzept – Betriebliche Tarifpolitik und gewerkschaftliche Modernisierungsstrategie | 113 |
Betriebsnahe Tarifpolitik seit dem Pforzheimer Abschluss | 113 |
Die gewerkschaftliche Kampagne „Besser statt billiger“ | 115 |
Im Labor künftiger Gewerkschaftsarbeit: Projekte für die betriebliche Praxis | 119 |
Neuer Umgang mit Beratung und Beteiligung – Die Projekte „Arbeit durch Innovation“ und „Besser: Zukunft!“ | 121 |
Vorschlagswesen und Innovationsfähigkeit gehören zusammen – auch für den Betriebsrat von Trilux | 124 |
Dynamische Praxis-Wissenschaftsbeziehungen: das Projekt „Kompetenz und Innovation“ | 126 |
Vorläufige Zwischenbilanz der Projekte: Zukunftsfähigkeit organisieren | 127 |
Der nächste Schritt: Besser statt billiger 2.0 | 131 |
Literatur | 133 |
Revitalisierung der Gewerkschaften durch Arbeitspolitik? Die Initiativen der IG Metall – Szenario für Arbeitspolitik in und nach | 135 |
Initiative Gute Arbeit – die Revitalisierung der Arbeitspolitik in der IG Metall | 136 |
Ziele und Inhalte | 136 |
Beiträge zur gewerkschaftlichen Revitalisierung | 139 |
Machtressourcenansatz im Revitalisierungsdiskurs | 140 |
Beiträge von Guter Arbeit zur Machtressourcenstärkung | 141 |
Arbeitszeitund leistungspolitische Initiative – als Beitrag zur gewerkschaftlichen Revitalisierung | 143 |
Arbeitszeit und Leistung als kommunizierende Röhren | 144 |
Arbeitszeit und Beschäftigungssicherung | 145 |
Ansätze einer kreativen Arbeitszeitpolitik | 146 |
Veränderte Leistungsbedingungen – Ansätze einer neuen Leistungspolitik | 148 |
Leistungsund arbeitszeitpolitische Initiative der IG Metall | 150 |
Produktionssysteme und Innovation als arbeitspolitische Themenfelder | 151 |
Proaktive Gestaltung als strategische Grundorientierung | 151 |
Thematische Schwerpunkte | 154 |
Für Kooperation und einen erweiterten arbeitspolitischen Strategieansatz | 157 |
Literatur | 160 |
Teil II Prekäre Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitskämpfe | 163 |
Sicher durch die Krise? Leiharbeit, Krise und Interessenvertretung | 164 |
Einleitung | 164 |
Der Fallbetrieb: Flexibilität als Ressource im kennzahlengetriebenen Standortwettbewerb | 168 |
„Verbetrieblichung“ des Arbeitsbewusstseins und „kompetitive“ Solidarität | 170 |
„Guter Standort“ – Regionale Identifikation als Flexibilitätsressource | 172 |
„Schlechte Gesellschaft“ – Alltagskritik am Finanzmarktkapitalismus | 173 |
Sicherheit auf Zeit – Kompetitive Solidarität und die „letzte Generation“ | 175 |
Leiharbeit im Spiegel des Arbeitsbewusstseins | 176 |
Drei Perspektiven auf Leiharbeit – betriebswirtschaftlicher Nutzen, leistungspolitische Kritik und soziale Integration | 179 |
Keine Trennung der Diskurse, dafür vielschichtige Perspektiven | 183 |
Fazit | 185 |
Literatur | 188 |
Organisierung durch Kampagnen am Beispiel Schlecker und Lidl | 191 |
Einleitung | 191 |
Die Kampagnen zu Schlecker und Lidl als Beispiele einer Comprehensive Campaign | 192 |
Unterschiede beider Kampagnen | 194 |
Die Rolle der Beschäftigten: Einbindung versus Abschreckung | 194 |
Koalitionsbildung: Ein oder zwei Kampagnen | 195 |
Externe Faktoren: Rosen statt Betriebsräte | 196 |
Schlecker: Vor der Kampagne ist nach der Kampagne | 197 |
Potentiale und Grenzen der Erneuerung | 200 |
Ausblick | 202 |
Literatur | 203 |
Gewerkschaftliche Interessenvertretung im Niedriglohnsektor und der Streik der französischen | 205 |
Interessenvertretung im Niedriglohnbereich: Strukturelle Bedingungen | 206 |
Verrückte Kämpfe und gewerkschaftliche Initiativen im Niedriglohnbereich: Das Problem der kulturellen Kluft | 211 |
Gewerkschaftliche Interessenvertretung jenseits traditioneller Domänen: Der Streik der französischen | 217 |
Interessenvertretung im deutschen und französischen Niedriglohnsektor: Vergleichende und resümierende Anregungen für die gewerks | 222 |
Literatur | 225 |
Organisieren am Konflikt: Zum Verhältnis von Streik und Mitgliederentwicklung | 228 |
Einleitung | 228 |
Grundlagen gewerkschaftlicher Organisierung | 229 |
„Organisieren am Konflikt“ | 232 |
Der Streik als Ausnahmesituation | 233 |
Die Haltung der Beschäftigten | 235 |
Streikgeld | 236 |
Streikund Organisierung: die Zusammenhänge | 236 |
Streik und Errichtung von Betriebsräten | 237 |
Streik als Katalysator der Verankerung | 238 |
Organisierung und Tarifrunden | 239 |
Streik und Mitgliederentwicklung – die quantitative Seite | 240 |
Die großen Trends | 241 |
Streiks und Mitgliederentwicklung bei der IG Metall | 244 |
Der Dienstleistungssektor | 248 |
Streikbeteiligung und Mitgliederbindung | 253 |
Ausblick | 255 |
Literatur | 257 |
Teil III Funktionswandel der Gewerkschaften | 261 |
Funktionswandel der Gewerkschaften. Von der intermediären zur fraktalen Organisation | 262 |
Ein deutscher Sonderfall? | 262 |
Gewerkschaften als intermediäre Organisationen | 264 |
Der Machtressourcen-Ansatz | 270 |
Erosion von „Arbeitermacht“ und gewerkschaftliche Erneuerung | 274 |
Spaltung des Arbeitsmarktes und interessenpolitischer Konservatismus | 279 |
Von der intermediären zur fraktalen Organisation? | 282 |
Forschungsperspektiven | 286 |
Epilog | 293 |
Literatur | 294 |
Autorenverzeichnis | 297 |