Inhalt | 6 |
Zur Einleitung: Eventisierung des Urbanen | 9 |
1 Eventisierung der (Stadt-)Gesellschaft | 9 |
2 Urbane Kohäsion durch Eventisierung | 12 |
3 Interdisziplinäre Perspektiven auf Urbane Events | 14 |
3.1 Eventisierung städtischer Räume | 15 |
3.2 (Kultur-)politische Events | 16 |
3.3 Events im städtischen Ambiente | 18 |
3.4 Ruhr-Kultur (nach) 2010 | 20 |
Literaturverzeichnis | 21 |
Eventisierung städtischer Räume | 25 |
Architekturen für die Stadt als Ort der Feste, Spiele und Events | 26 |
1 Feste und Spiele, Feiern und Events als Elemente der Stadtentwicklung | 26 |
2 Feste und Spiele in der Antike | 27 |
3 Feiern in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt | 29 |
4 Von Spielen und Festen zu Großereignissen des Industriezeitalters | 30 |
5 Von den Großereignissen zur Vermarktung des Stadtraums durch Events und Festivalisierungen | 32 |
6 Neue Architekturen für Events und Marketing | 35 |
7 Festivalisierung und die Inszenierung von Kulturinstitutionen | 37 |
8 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen | 38 |
Literaturverzeichnis | 39 |
Quellen der Abbildungen | 40 |
Identität auf dem Silbertablett ? | 41 |
1 Identitätsarbeit in der Spätmoderne | 41 |
2 Der Wettbewerb der (Metropol-)Regionen | 43 |
3 Metropolregionen als Identitätsanbieter | 44 |
4 Quo vadis Metropolregion ? | 48 |
Literaturverzeichnis | 49 |
Stadtpolitik mittels großer Ereignisse | 52 |
1 Die nanzielle Seite | 53 |
2 Die stadtentwicklungspolitische Seite | 56 |
3 Nachhaltigkeit | 57 |
4 Die politische Seite | 58 |
5 Alternativen ? | 60 |
Literaturverzeichnis | 63 |
Sinnstiftung durch ein Strukturpolitikprogramm | 64 |
1 Krise und Hoffnung auf eine Bauausstellung | 65 |
2 Ein neuer Akteur | 69 |
3 Praxis der IBA | 71 |
4 Abschlusspräsentation und Bilanz | 74 |
Verwendete und weiterführende Literatur | 77 |
Die Kulturhauptstadt als Groß-Event | 82 |
1 Das Ambiente einer Aufmerksamkeitsökonomie | 82 |
2 Die Inszenierung von Institutionen | 84 |
3 Wettbewerb um Identitätsinszenierungen | 85 |
4 Die Inszenierung als Identitätsfrage | 87 |
5 Die Identität als Marketingproblem | 90 |
6 Fokussierung und Totalität | 91 |
7 Professionalität und Originalität | 93 |
8 Das Prinzip der Inklusion | 94 |
9 Multidimensionalität | 95 |
10 Prä-Event, Event und Post-Event | 96 |
Literaturverzeichnis | 97 |
(Kultur-)politische Events | 100 |
„Wir verkaufen ein Erlebnis“ | 101 |
1 Zur Einstimmung etwas anderes: ein Nicht-Event | 101 |
1.1 In a nutshell – um es kurz zu machen | 101 |
1.2 Vorgehensweise | 103 |
2 Eventuelle Phänomene | 103 |
2.1 Die Autostadt (Event-Rahmung) | 104 |
2.2 Die Geburt des Autos (Individual-Event) | 105 |
2.3 „Kraftwerk im Kraftwerk“ (Szene-Event) | 106 |
2.4 Event oder Nicht-Event ? | 106 |
3 Eventisierung als unternehmerische Strategie | 108 |
3.1 Events als absatzförderndes Mittel zur Kundengewinnung und -bindung | 109 |
3.2 Events als Produkt | 109 |
3.3 Die (Event-)Dienstleistungsbranche als Wachstumssektor für Beschäftigung | 110 |
3.4 Events als Instrument der Personalund Unternehmensentwicklung | 110 |
3.5 Events als Nährboden für Innovationen | 111 |
3.6 Events als Instrument sozialer Verantwortung | 112 |
3.7 Events als Demonstration des Über | 113 |
4 Fazit: Wenn aus Spaß Ernst wird | 114 |
Literaturverzeichnis4 | 115 |
Vom Rummel zum urbanen Stadtmarketingevent | 119 |
1 Einführung | 119 |
2 Das Stadtfest als Marketing-Event | 120 |
2.1 Stadtmarketing, Stadtmarke und Stadtidentität | 120 |
2.2 Events als Kommunikationsinstrumente des Stadtmarketing | 121 |
2.3 Das Stadtfest als Stadtmarketingevent | 124 |
3 Die Fallstudie Stadtfest Chemnitz | 126 |
3.1 Das Stadtfest Chemnitz 2009 als Untersuchungsgegenstand | 126 |
3.2 Wahrnehmung und Erwartungen an das Stadtfest in Chemnitz | 128 |
3.3 Die Zukunft des Stadtfestes Chemnitz: Vom Rummel zum themenbezogenen Stadtmarketingevent | 131 |
4 Zusammenfassung | 132 |
Literaturverzeichnis | 133 |
„Nena rockt die Einheitsfeier“ | 137 |
1 Der Tag der Deutschen Einheit – ein Wanderzirkus mit offener Bedeutung | 137 |
2 Der Tag der Deutschen Einheit als hybrides politisches Erinnerungsereignis | 139 |
3 Der Tag der Deutschen Einheit als mediatisiertes Erinnerungsevent – Momente seiner Aneignung | 141 |
3.1 „Das ist ’ne ganz tolle Sache, dass das in Bremen statt | 142 |
3.2 „Ein Foto von allem, was mich halt interessiert“ – die Mediatisierung von Erinnerung | 143 |
3.3 Informieren, Konsumieren und Unterhalten – die Bedeutung des 20. Jahrestags der Deutschen Einheit | 146 |
4 Vom mediatisierten Erinnerungszum mediatisierten Stadtevent ? | 150 |
Literaturverzeichnis | 153 |
Eventisierung – zwischen bürgerlichem Widerstand und totaler Revolte | 154 |
Literaturverzeichnis | 163 |
„Rescaling cities“ | 164 |
1 Ereignis, Fest, Ritual – neue Zugänge1 | 164 |
2 Die Murid Parade von Harlem/New York | 168 |
3 Die Inszenierung von Vielfalt im Rahmen von Pariser Stadtfesten | 172 |
4 Urbane Events als politische Bühnen in Sainte Marthe | 173 |
5 Feste als Ausdruck gemeinsamen Widerstandes gegen Immobilienspekulation | 174 |
6 Urbane Events und Gentrizierung | 175 |
Literaturverzeichnis | 177 |
Events im städtischen Ambiente | 180 |
Knockout | 181 |
1 Einleitung | 181 |
2 Präludium | 182 |
3 Die Ökonomisierung der Boxsport-Kultur | 184 |
4 Die ‚Kulturalisierung der Ökonomie‘ mittels Box-Sponsoring | 188 |
5 Mediatisierung und ihre Marketing-Konsequenzen | 190 |
Literaturverzeichnis | 192 |
Public Viewing: Das Aus der Fans oder die neue Kirche ? | 195 |
1 Gemeinsam einsam ? | 195 |
2 Gott ist rund | 197 |
3 Gemeinschaft stiftet Identität | 199 |
4 Public Viewing als Public Relations ? | 201 |
5 Fußball quo vadis ? | 203 |
Literaturverzeichnis | 205 |
Flashmob als städtische Kultur ? | 207 |
1 Flashmobs ? | 207 |
2 Pöbel und Kultur | 208 |
3 Städtische Ausformung der Konzentration von Kulturen: Pöbel und Event | 209 |
4 Von der Stadt aus sehen: Stadt und Pöbel | 212 |
5 Stadt für sich: Stadt ohne Pöbel | 213 |
6 Stadtkultur und Pöbel | 215 |
Literaturverzeichnis | 218 |
Das Bürgertum schlägt zurück | 220 |
1 Die Organisation und die Regeln | 222 |
2 Die Inszenierung eines | 223 |
3 Die Teilnehmer, ihre Motive und Erwartungen | 226 |
3.1 Der experimentierfreudige ‚Student‘ oder die Sehnsucht nach dem Besonderen | 227 |
3.2 Der liberale ‚Bohemien‘ oder die Ästhetik der Mitgestaltung | 228 |
3.3 Der arrivierte ‚Kleinbürger‘ oder das Diner en Blanc als Übertragungeiner Familienfeier in die Öffentlichkeit | 229 |
3.4 Der erfolgreiche ‚Manager‘ oder Selbstverantwortung und Erfolg auch in der Freizeit | 230 |
3.5 Die Kultur-Idee | 232 |
4 Die Rückkehr der Bürgerlichkeit in Form eines Flashmobs | 234 |
Literaturverzeichnis | 236 |
Die Organisation von Chaostagen | 238 |
1 Strategien der Objektivierung im historischen Vergleich | 239 |
1.1 ‚Jahre der Motto-Partys‘ (1982 – 1984) | 240 |
1.2 ‚Jahre des Zweifels‘ (1985 – 1993) | 244 |
1.3 ‚Serienjahre‘ (1994 – 1996) | 244 |
1.4 ‚Nachkriegsjahre‘ (1997 – 2010) | 249 |
2 Die gesellschaftliche Konstruktion chaotischer Wirklichkeit | 251 |
3 Ausblick | 252 |
Literaturverzeichnis | 253 |
Websites54 | 253 |
Das Beispiel Loveparade | 254 |
1 Die temporäre Usurpation des urbanen Raumes | 255 |
2 Die Idee der Andersartigkeit | 257 |
3 Der Niedergang des Techno-Spektakels von Berlin | 260 |
4 Der ‚Umzug‘ und das Ende eines Umzugs | 262 |
5 Die Loveparade in der Vision einer „Metropole Ruhr“ | 265 |
6 Zur Verselbstverständlichung der Eventisierung | 267 |
Literaturverzeichnis | 268 |
Loveparade und ExtraSchicht | 271 |
1 Kollektive Identität und Ruhrpottfeeling ? | 271 |
2 Communio-Erlebnisse als Mittel der Bandstiftung | 273 |
3 Communio-Erlebnis und Ritual | 275 |
4 Was ist die Frage ? | 277 |
5 Loveparade und ExtraSchicht – ein heißes und ein kaltes Ritual | 278 |
6 Erste Ergebnisse | 281 |
7 ExtraSchicht als öffentlicher und kollektiver Ritus | 283 |
Literaturverzeichnis | 285 |
Ruhr-Kultur (nach) 2010 | 287 |
Kulturpolitik – Eventpolitik – Regional Governance | 288 |
1 Einleitung: Kulturhauptstadt als „Event“ ? | 288 |
1.1 Die Organisation einer Kulturhauptstadt | 289 |
1.2 Das Ruhrgebiet als Einheit ? | 289 |
2 Konzeption, Planung und Umsetzung des Dekadenprojekts Kulturhauptstadt Europasim regionalen Kontext | 292 |
3 Fazit und Ausblick: Nachhaltigkeit als Maßstab für gelungene Umsetzung des Regional Governance Modells ? | 304 |
Literaturverzeichnis | 307 |
Steuerung komplexer Projekte | 309 |
1 Kulturpolitik und regionale Kooperation im Ruhrgebiet | 310 |
2 Genese der Akteurskonstellation Kulturhauptstadt | 311 |
3 Informelle Steuerung: Initiierung sich verselbstständigender Netzwerke | 318 |
4 Formalisierung und Exklusivität | 321 |
5 Steuerung komplexer Projekte | 322 |
Literaturverzeichnis | 323 |
Organisationsprobleme der kulturgetriebenen Transformation moderner Urbanität | 325 |
1 Wie organisiert man eine Kulturhauptstadt ? | 326 |
1.1 Monistisches vs. pluralistisches Modell einer Kulturhauptstadt | 327 |
1.2 Die Kulturhauptstadt | 328 |
2 Mit welchen Spannungsfeldern hat es die Organisation der Kulturhauptstadt RUHR.2010 zu tun ? | 332 |
2.1 Quote | 332 |
2.2 Qualität | 334 |
2.3 Quartier | 336 |
2.4 Querverbindungen | 337 |
3 Erfolgsmaßstäbe einer Kulturhauptstadt. Oder: Wie misst man den Wert von Kultur ? | 337 |
Literaturverzeichnis | 339 |
RUHR.2010 – Ein Event als Motor für die Kreativwirtschaft ? | 341 |
1 Die Inszenierung eines nachhaltigen Events | 341 |
2 Kulturund Kreativwirtschaft: eine mediale „Erfolgsstory“ | 342 |
3 Soziologische Erklärungsmuster | 345 |
4 Empirie: ein „Riese“ auf weichem Untergrund | 346 |
5 Erklärungsmuster für den „Medienhype“ | 350 |
6 Resümee | 352 |
Literaturverzeichnis | 354 |
Von der Kulturhauptstadt zur Klimametropole ? | 358 |
1 Neue Farben | 358 |
2 Neue Heimat ? | 360 |
3 Neue Pläne | 363 |
4 Neues Denken ? | 365 |
Literaturverzeichnis | 367 |
Websites | 368 |
Autorenverzeichnis | 369 |