Inhalt | 5 |
Vorwort | 8 |
I. Entdeckung und Planung | 11 |
Der unauflösbare Zusammenhang von Fragestellung, Theorie und Methode. Die reflexive Bedeutung der Methodologie (nicht nur) in de Journalismusforschung | 12 |
1 Das Problem der Empiriefähigkeit von (Journalismus-) Theorien | 12 |
2 Definition des Forschungsgegenstands: Grundgesamtheit und Stichprobe | 16 |
3 Erhebungsmethoden | 18 |
3.1 Beobachtungen von Redaktionen | 18 |
3.2 Befragungen von Journalisten | 20 |
3.3 Inhalts-/Textanalysen der journalistischen Berichterstattung | 21 |
4 Auswertungsmethoden | 23 |
5 Fazit | 24 |
Literaturverzeichnis | 25 |
Felder der Journalismusforschung | 30 |
1 Differenzierung und Dynamik der Journalismusforschung | 30 |
2 Personenorientierung und Systemparadigma | 31 |
3 Renaissance der „journalistischen Persönlichkeit“ | 32 |
4 Dominanz des analytischen Empirismus | 33 |
5 Internationalisierung und Transdisziplinarität | 34 |
6 Hauptgebiete der Journalismusforschung | 35 |
7 Dominierende Ansätze und Methoden der Journalismusforschung | 38 |
8 Aktuelle Forschungsfelder der Journalismusforschung | 39 |
9 Fazit und Ausblick | 41 |
Literaturverzeichnis | 42 |
Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erforschung journalistischer Praxis | 43 |
1 Einleitung | 43 |
2 Kulturanalyse als Forschungsperspektive | 44 |
3 Kulturanalyse als Perspektive auf Journalismus | 48 |
4 Kulturanalyse als Forschungsdesign | 54 |
4.1 Die Triggerstudie | 55 |
4.2 Die Redaktionsstudie | 56 |
Literaturverzeichnis | 59 |
Journalismusforschung als interaktive Innovationsforschung. Eine Methodologie für Wissenstransfer | 62 |
1 Einleitung | 62 |
2 Transfer: ein alternatives Forschungsparadigma | 62 |
3 Grundlagen interaktiver Innovationsforschung | 66 |
4 Journalismusforschung als interaktive Innovationsforschung: Beispiele,Probleme, Gütekriterien | 68 |
4.1 Fallstudien | 68 |
4.2 Kernproblem Schnittstelle | 71 |
4.3 Gütekriterien | 72 |
5 Fazit und Entwicklungspotentiale | 74 |
Literaturverzeichnis | 75 |
Autobiographien als Mittel der Journalismusforschung. Quellenkritische und methodologische Überlegungen | 78 |
1 Einordnung und Fragestellung | 78 |
2 Die Autobiographie als (literarische) Gattung | 78 |
3 Die Grundgesamtheit | 79 |
4 Phasengliederung | 80 |
5 Hauptmerkmale | 82 |
6 Typen von Autobiographien | 83 |
7 Quellenwert und Quellenkritik | 83 |
8 Methodologische Herangehensweise | 84 |
9 Exemplarische Auswertung | 85 |
9.1 Subjektsphäre | 85 |
9.2 Professionssphäre | 89 |
9.3 Institutionssphäre | 91 |
9.4 Gesellschaftssphäre | 92 |
10 Ausblick | 94 |
Literaturverzeichnis | 95 |
II. Untersuchungsdesigns und Stichprobenbildung | 101 |
Validierung oder Ergänzung? Zur Praxis von Methodenkombinationen in der Journalismusforschung | 102 |
1 Einleitung und Problemstellung | 102 |
2 Kombinationsmöglichkeiten und Verbindungsmodi | 103 |
3 Ausgewählte Beispiele von Methodenkombinationenin der Journalismusforschung | 105 |
3.1 Vorgehensweise | 105 |
3.2 Journalistisches Rollenselbstverständnis | 106 |
3.3 Crossmediale Kooperationen | 108 |
3.4 Einfluss von Public Relations auf Journalismus | 111 |
4 Schlussfolgerungen | 112 |
Literaturverzeichnis | 113 |
Journalismus in veränderten Medienkontexten. Mehrmethodendesign zur Erfassung von Wandel | 115 |
1 Einleitung | 115 |
2 Auswahl der Untersuchungsobjekte | 117 |
3 Wandel aus verschiedenen Perspektiven – Triangulation | 117 |
4 Untersuchungsdesign | 119 |
4.1 Erster empirischer Zugang zum Untersuchungsfeld – Vorstudie „journalistfi | 119 |
4.2 Wahrgenommene Veränderungen in den einzelnen Redaktionen – Leitfadeninterviews | 120 |
4.3 Analyse der Medieninhalte – standardisierte Inhaltsanalysen | 121 |
4.4 Analyse der Kommunikationsund Kooperationsprozesse in den Redaktionen – standardisierte Beobachtung | 124 |
4.5 Einschätzungen der Journalisten zum Wandel – Onlinebefragung | 127 |
5 Fazit | 129 |
Literaturverzeichnis | 130 |
Journalistische Selektionskriterien und Selektionsentscheidungen. Methodische Implikationen für die Anwendung einer Wert-Erwartungstheorie | 132 |
1 Einleitung | 132 |
2 Wert-Erwartungsmodelle | 133 |
3 Operationalisierung der Elemente journalistischer Entscheidungsprozesse | 134 |
3.1 Erhebung journalistischer Handlungsoptionen | 134 |
3.2 Erfassung journalistischer Vorstellungen | 137 |
3.3 Skalierung der Vorstellungsstärken und -bewertungen | 139 |
3.4 Politische Einstellungen und Nachrichtenwert | 141 |
4 Fazit | 142 |
Literaturverzeichnis | 144 |
Methodische Designs zur Messung subjektiver Einflüsse auf Nachrichtenentscheidungen von Journalisten | 146 |
1 Einleitung | 146 |
2 Subjektivität als Einflussgröße | 146 |
3 Deskription von Verzerrung | 148 |
3.1 Medienexterne Objektivitätsmaße | 148 |
3.2 Medieninterne Objektivitätsmaße | 149 |
3.3 Objektivitätsmaße der Gleichverteilung | 149 |
4 Explikation von Verzerrung | 151 |
4.1 Aggregat-Daten-Studien | 151 |
4.2 Gruppen-Daten-Studien | 152 |
4.3 Individual-Daten-Studien | 156 |
5 Fazit | 159 |
Literaturverzeichnis | 160 |
Die Rückfangmethode. Ein Verfahren zur Ermittlung unzugänglicher Grundgesamtheiten in der Journalismusforschung | 162 |
1 Das Problem unzugänglicher Grundgesamtheiten | 162 |
2 Grundgesamtheiten in der Journalismusforschung | 163 |
3 Die Rückfangmethode | 167 |
4 Anwendungsmöglichkeiten in der Kommunikationswissenschaft | 170 |
5 Anwendungsbeispiel: Partizipative Nachrichtensites | 172 |
6 Diskussion und Fazit | 176 |
Literaturverzeichnis | 177 |
Fehler durch Nichtmessen in der Journalismusforschung | 179 |
1 Einleitung – Fehlerquellen bei der Datenerhebung | 179 |
2 Fehler durch Messen | 180 |
3 Fehler durch Nichtmessen | 181 |
3.1 Abdeckungsfehler | 181 |
3.2 Stichprobenfehler | 183 |
3.3 Nichtvorliegen des Materials | 186 |
4 Fazit | 187 |
Literaturverzeichnis | 189 |
III. Untersuchungsinstrumente | 192 |
Fotonachrichtenfaktoren als Instrument zur Untersuchung journalistischer Selektionsentscheidungen | 193 |
1 Einleitung | 193 |
2 Von der Nachrichtenwerttheorie zu den Fotonachrichtenfaktoren | 194 |
3 Theoretischer Hintergrund der Gesamtstudie | 195 |
4 Methodik: Erhebung von Fotonachrichtenfaktoren | 199 |
5 Ausgewählte Ergebnisse | 201 |
6 Fotonachrichtenfaktoren bei Journalisten und Lesern | 204 |
7 Theoretische und methodische Reflexion des Konzepts | 206 |
Literaturverzeichnis | 208 |
Das Leitfadeninterview. Königsweg der qualitativen Journalismusforschung? | 210 |
1 Einleitung | 210 |
2 Methodische Grundzüge und Merkmale des Leitfadeninterviews | 211 |
3 Leitfadenkonstruktion und Frageformen | 214 |
4 Auswahlverfahren | 216 |
5 Datenaufbereitung und Auswertung | 218 |
6 Anstelle eines Fazits: Vorzüge und Grenzen des Leitfadeninterviews in der Journalismusforschung | 220 |
Literaturverzeichnis | 222 |
Synchronisierung von Erhebungsinstrumenten zur Erfassung des dynamischen Nachrichtenprozesses am Beispiel der Krisenkommunikatio | 224 |
1 Einleitung: Methodentriangulation | 224 |
2 Die Studie „Bedrohung auf der (Medien-)Agenda“ | 225 |
3 Modell der aktuellen Studie | 228 |
3.1 Die Triangulation in der aktuellen Studie | 230 |
3.2 Synchronisierung des Mehrmethodendesigns | 233 |
4 Fazit | 239 |
Literaturverzeichnis | 239 |
IV. Datenerhebung | 243 |
Repräsentativität als Herausforderung für Journalistenbefragungen in Deutschland | 244 |
1 Einleitung: Repräsentativität als Problem | 244 |
2 Die Grundgesamtheit repräsentativer Journalistenbefragungen | 245 |
2.1 Definition der Grundgesamtheit | 246 |
2.2 Ermittlung der Grundgesamtheit | 251 |
3 Stichproben repräsentativer Journalistenbefragungen | 253 |
3.1 Auswahlverfahren | 254 |
3.2 Realisierung der Stichprobe | 256 |
4 Fazit | 258 |
Literaturverzeichnis | 259 |
Journalisten unter Beobachtung. Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtung als Methode der Journalismusforschung | 261 |
1 Die Beobachtung in der Journalismusforschung: Eine ungeliebte Methode? | 261 |
2 Grundlagen der Beobachtung als wissenschaftliche Erhebungsmethode | 263 |
2.1 Herkunft und Fachtraditionen | 263 |
2.2 Varianten der Beobachtung | 265 |
3 Grundentscheidungen und Planungsschritte | 267 |
3 Beispielstudie: Teilstandardisierte Redaktionsbeobachtung | 272 |
4 Fazit: Aufwand, Erkenntnisgewinn und Potenzial der Beobachtung in der Journalismusforschung | 277 |
Literaturverzeichnis | 279 |
Messung der Publikumsagenda mittels Nutzungsstatistiken von Suchmaschinenanfragen | 282 |
1 Einleitung | 282 |
2 Verhaltensreaktionen auf Agenda-Setting-Effekte | 284 |
3 Suchmaschinenanfragen als Verhaltensreaktionen auf Agenda-Setting-Effekte | 285 |
4 Messung der Publikumsagenda mittels Google Insights for Search | 287 |
5 Fallstudie | 288 |
6 Zusammenfassung und Diskussion | 291 |
Literaturverzeichnis | 293 |
V. Datenauswertung | 297 |
Die Modellierung hierarchischer Datenstrukturen in der Kommunikations-und Medienwissenschaft. Ein Vergleich von OLS-Regression und Mehrebenenanalyse an einem Beispiel aus der Journalismusforschung | 298 |
1 Mehrebenenstrukturen in der Kommunikations- und Medienwissenschaft | 298 |
2 Konventionelle Ansätze | 300 |
3 Das Hierarchisch-Lineare Modell | 302 |
4 Ein Anwendungsbeispiel | 305 |
4.1 Analysemodell und Datensatz | 305 |
4.2 Modellvergleich | 307 |
5 Fazit | 312 |
Literaturverzeichnis | 314 |
Stabilität und Dynamik im Journalismus. Zum Gewinn von Kohortenanalysen für die Journalismusforschung | 316 |
1 Einleitung | 316 |
2 Analyse von Stabilität und Dynamik im Journalismus | 317 |
3 Die Methode der Kohortenanalyse | 319 |
4 Datenbasis und Design des Anwendungsbeispiels | 320 |
5 Vermutungen, Hypothesen, Formationen | 322 |
6 Anwendungsbeispiel | 323 |
7 Fazit | 328 |
Literaturverzeichnis | 330 |
Vergleichbarkeit in der (international) vergleichenden Journalismusforschung auf der Basis von Sekundäranalysen | 332 |
1 Einleitung: Vergleichbarkeit – funktionale Äquivalenz als Lösung | 332 |
2 Besonderheiten von Sekundäranalysen | 333 |
3 Daten zu Journalisten im deutschsprachigen Raum und spezifische Besonderheiten | 334 |
4 Leitfadenartiges Vorgehen | 334 |
4.1 Ordne die Bestandteile des (weit gefassten) Forschungsgegenstands in einem Schichtenmodell an und grenze den Kernbereich vom | 334 |
4.2 Prüfe die Konstruktäquivalenz! | 336 |
4.3 Prüfe die Itemäquivalenz! | 336 |
4.4 Prüfe die Methodenäquivalenz! | 337 |
5 Ergebnisse | 338 |
5.1 Ausbildung | 338 |
5.2 Rollenselbstbilder | 340 |
5.3 Orientierung an Einflussgrößen | 343 |
6 Fazit | 345 |
Literaturverzeichnis | 345 |
Autorinnen und Autoren | 347 |
Register | 350 |