Sie sind hier
E-Book

Kleine Unternehmen

Schutz und Interessenausgleich im Machtgefüge zwischen Arbeitnehmern, Verbrauchern und Großunternehmen

AutorAlexander Stöhr
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2019
ReiheJus Privatum 238
Seitenanzahl601 Seiten
ISBN9783161567278
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis149,00 EUR
Kleine Unternehmen fügen sich nicht ohne weiteres in die gesetzlichen Gegenüberstellungen 'Arbeitgeber - Arbeitnehmer' und 'Unternehmer - Verbraucher' ein, da ihre Inhaber hinsichtlich geschäftlicher Erfahrung und wirtschaftlicher Macht häufig arbeitnehmer- bzw. verbraucherähnlich sind. Alexander Stöhr nimmt diese Ausgangslage zum Anlass, den Schutz von kleinen Unternehmen im Recht grundlegend zu untersuchen und einen angemessenen Interessenausgleich im Machtgefüge zwischen Arbeitnehmern, Verbrauchern und Großunternehmen zu schaffen. Auf dieser Grundlage entwickelt er sowohl gesetzliche Regelungsvorschläge als auch Argumentationsmuster und Auslegungsergebnisse für die Rechtsanwendung. Dabei erarbeitet er zunächst die allgemeinen Grundlagen rechtsgebietsübergreifend, um sie anschließend auf ausgewählte Bereiche des Arbeitsrechts und des Bürgerlichen Rechts anzuwenden.

Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaften in Marburg; 2010 Promotion; 2012 Zulassung als Rechtsanwalt; 2017 Habilitation; nach Lehrstuhlvertretungen in Kassel und Konstanz seit 2018 Dozent für Arbeits- und Wirtschaftsrecht an der Europäischen Akademie der Arbeit in der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort????????????????????????????6
Inhaltsübersicht??????????????????????????????????????????????8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????26
Erster Teil: Einleitung????????????????????????????????????????????????????????????28
A) Problemstellung und Zielsetzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
B) Stand der Forschung??????????????????????????????????????????????????????????31
C) Methodisches Vorgehen und Gang der Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
Zweiter Teil: Grundlegung????????????????????????????????????????????????????????????????36
1. Kapitel: Hintergrund und Schutzwürdigkeit von kleinen Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
§ 1 Abgrenzung der Unternehmensgröße??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
A) Der Unternehmensbegriff??????????????????????????????????????????????????????????????????38
B) Ansätze zur Abgrenzung der Unternehmensgröße????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
I. Formeller (autoritätsorientierter) Ansatz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
II. Materieller (sachlicher) Ansatz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
1. Arbeitnehmerzahlen, Umsatz und Bilanzsumme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
2. Rechtsform des Unternehmens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
C) Kleine Unternehmen und Mittelstand????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
§ 2 Rechtstatsächlicher und verhaltensökonomischer Hintergrund??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
A) Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
B) Existenzgründungen????????????????????????????????????????????????????????54
I. Umfang der Existenzgründungen in Deutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
II. Motive für und gegen eine Existenzgründung und Erfolgseinschätzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
III. Gründe des Scheiterns??????????????????????????????????????????????????????????????????59
C) Sozialer Hintergrund von Kleinunternehmern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
§ 3 Allgemeine Schutzwürdigkeit von kleinen Unternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
A) Gründe und Voraussetzungen eines spezifischen Rechtsschutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
I. Überblick über die Funktionen des Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
II. Individualinteressen: Schwächerenschutz im Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
1. Hintergrund und Anwendungsfelder????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
2. Rechtsphilosophische und verfassungsrechtliche Legitimation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
3. Die Bestimmung der Schutzbedürftigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
III. Kollektivinteressen??????????????????????????????????????????????????????????????71
1. Hintergrund des Gemeinwohls??????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
3. Rechtsphilosophische Legitimation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
a) Utilitarismus??????????????????????????????????????????????75
b) Rationaler Egoismus??????????????????????????????????????????????????????????77
c) Angemessener Interessenausgleich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
4. Ausgewählte Beispiele??????????????????????????????????????????????????????????????79
a) Wirtschaftspolitik als Kollektivgut??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
b) Ökonomische Effizienz als Kollektivgut????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
5. Verhältnis zum Individualschutz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
IV. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????82
B) Die Bestimmung der Schutzwürdigkeit von kleinen Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
I. Gerechtigkeitsorientierte Schutzwürdigkeit: Individuelles Schutzbedürfnis von kleinen Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
1. Betriebswirtschaftlicher Hintergrund????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
a) Stärken??????????????????????????????????84
b) Schwächen??????????????????????????????????????86
aa) Kostenfaktor??????????????????????????????????????????????86
(1) Die Kosten von gesetzlicher Regulierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
(2) Auswirkung auf kleine Unternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
bb) Risikofaktor??????????????????????????????????????????????92
cc) Rollenfaktor??????????????????????????????????????????????92
dd) Erfahrungsfaktor??????????????????????????????????????????????????????93
ee) Unterlegenheitsfaktor????????????????????????????????????????????????????????????????95
2. Auswirkungen auf die Schutzwürdigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
a) Verhältnismäßig stärkere Belastung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
b) Erfahrungsdefizite????????????????????????????????????????????????????????97
c) Unterlegenheit gegenüber Großunternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
II. Ökonomische Schutzwürdigkeit: Volkswirtschaftliche Bedeutung von kleinen Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
1. Auffassungen der politischen Entscheidungsträger????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
a) Nationale Ebene??????????????????????????????????????????????????102
b) Europäische Ebene??????????????????????????????????????????????????????103
2. Historische Entwicklung der Forschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
3. Übergreifende Würdigung??????????????????????????????????????????????????????????????????106
a) Volkswirtschaftliche Bewertung von kleinen Unternehmen im Allgemeinen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
aa) Quantitatives Argument??????????????????????????????????????????????????????????????????107
bb) Arbeitsmarkt??????????????????????????????????????????????109
cc) Wettbewerb??????????????????????????????????????????111
dd) Innovation??????????????????????????????????????????111
ee) Wachstum und Stabilisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
b) Sonderfall: Neugründungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????113
c) Sonderfall: Solo-Selbständige??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
d) Marktversagen??????????????????????????????????????????????115
4. Auswirkungen auf die Schutzwürdigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
III. Soziale Schutzwürdigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
1. Gesellschaftliche Bedeutung von kleinen Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
2. Interessen der Arbeitnehmer: Die Qualität der Arbeit in kleinen Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
a) Arbeitszufriedenheit????????????????????????????????????????????????????????????121
b) Arbeitsbedingungen????????????????????????????????????????????????????????122
aa) Arbeitsplatzsicherheit??????????????????????????????????????????????????????????????????122
bb) Vergütung und Sozialleistungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
c) Ergebnis????????????????????????????????????124
C) Grundlegende Schlussfolgerungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
I. Zu kleinen Unternehmen im Allgemeinen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
1. Prinzipielle Schutzwürdigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
2. Kein Schutz um jeden Preis????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
3. Die Befugnis des Gesetzgebers zur Typisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
4. Rechtstheoretische Einordnung des Schutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
a) Bezugspunkt??????????????????????????????????????????131
b) Verhältnis????????????????????????????????????????133
c) Absoluter versus relativer Schutz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
d) Individueller versus genereller Schutz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
e) Negativer versus positiver Schutz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
II. Zu Neugründungen: Erforderlichkeit einer ideellen Neuausrichtung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
D) Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????139
2. Kapitel: Verwirklichung des rechtlichen Schutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
§ 4 Historische Entwicklung des Schutzes kleiner Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
A) Einführung????????????????????????????????????????141
B) Entwicklung in Deutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
I. Vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
1. Entwicklung der selbständigen Erwerbstätigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
2. Zünfte: Wirtschaftlicher und sozialer Schutz für Handwerker??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
II. 19. Jahrhundert bis zur Reichsgründung (1871)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
1. Entwicklung der selbständigen Erwerbstätigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
2. Entstehung der sozialen Frage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
3. Schutzmaßnahmen??????????????????????????????????????????????????147
III. Kaiserreich (1871–1918)??????????????????????????????????????????????????????????????????????148
1. Entwicklung der selbständigen Erwerbstätigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
a) Rechtstatsächlicher Hintergrund und volkswirtschaftliche Bedeutung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
b) Zunehmende wirtschaftliche Probleme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
2. Schutzmaßnahmen??????????????????????????????????????????????????152
a) Einrichtung von Interessenvertretungen und Zulassungsbeschränkungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
b) Einführung der Warenhaussteuer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
c) Einführung des Wettbewerbsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
IV. Weimarer Republik (1919–1933)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
1. Entwicklung der selbständigen Erwerbstätigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
2. Mittelstandsideologie??????????????????????????????????????????????????????????????157
3. Schutzmaßnahmen??????????????????????????????????????????????????158
a) Verankerung des Mittelstandsschutzes in der Verfassung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
aa) Art. 164 WRV: Hintergrund und Interpretation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
bb) Politische Bedeutung und einzelne Umsetzungsmaßnahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
b) Interessenvertretungen????????????????????????????????????????????????????????????????161
V. Drittes Reich (1933–1945)??????????????????????????????????????????????????????????????????????162
VI. Nachkriegszeit und Bundesrepublik (ab 1945)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
C) Zusammenfassung und Fazit??????????????????????????????????????????????????????????????????????165
§ 5 Befugnis, Pflicht und Grenzen zum Schutz kleiner Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
A) Einführung????????????????????????????????????????168
B) Rechtsprechungsanalyse: Die Bedeutung von kleinen Unternehmen in der juristischen Argumentation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
I. Europäischer Gerichtshof????????????????????????????????????????????????????????????????????169
II. Reichsgericht, Bundesgerichtshof und Bundesarbeitsgericht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
III. Instanzgerichte??????????????????????????????????????????????????????174
IV. Fazit????????????????????????????????176
C) Verfassungsrechtlicher Ansatz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
I. Verfassungsimmanente Vorgaben?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
II. Berufs- und Unternehmerfreiheit, Art. 12, 14 GG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????180
1. Abwehrrecht??????????????????????????????????????????180
a) Schutzbereich??????????????????????????????????????????????180
b) Eingriff und verfassungsrechtliche Rechtfertigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
aa) Grundlagen??????????????????????????????????????????181
bb) Ausgewählte Anwendungsfälle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
(1) Freistellungskosten????????????????????????????????????????????????????????????182
(2) Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen und zur Zahlung einer Ausgleichsabgabe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
(3) Rauchverbot in Gaststätten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
2. Schutzpflichten zugunsten kleiner Unternehmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
III. Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 GG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
1. Grundlagen????????????????????????????????????????187
2. Gleichbehandlung von wesentlich Ungleichem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
a) Verhältnis der kleinen Unternehmen zu Arbeitnehmern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
b) Verhältnis der kleinen Unternehmen zu größeren Unternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
IV. Vertragsfreiheit??????????????????????????????????????????????????????195
V. Sonderproblem: Schutz vor Konkurrenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
1. Grundsatz: Kein subjektive Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
2. Legitimes Ziel????????????????????????????????????????????????197
VI. Umsetzung in der Rechtsanwendung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
1. Gesetzesauslegung??????????????????????????????????????????????????????200
2. Richterliche Rechtsfortbildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
VII. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????????202
D) Ökonomischer Ansatz??????????????????????????????????????????????????????????203
I. Grundlagen der Folgenorientierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
1. Bestimmung und Bewertung der Entscheidungsfolgen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
2. Effizienz als ökonomisches Bewertungskriterium????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
a) Nutzensumme??????????????????????????????????????????207
b) Wohlfahrtsökonomische Effizienzkriterien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
aa) Pareto-Kriterium??????????????????????????????????????????????????????207
bb) Kaldor/Hicks-Kriterium??????????????????????????????????????????????????????????????????208
(1) Grundlagen??????????????????????????????????????????208
(2) Bewertung der Vor- und Nachteile für die Betroffenen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
cc) Reichtumsmaximierungsprinzip??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
II. Die Effizienz des Schutzes von kleinen Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
1. Folgerungen aus der Nutzensumme: Die Studie von Bradford????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
a) Der Nutzen von gesetzlicher Regulierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
b) Effizienz nach dem Kosten-Nutzen-Verhältnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
aa) Lineare Kosten-Nutzen-Funktionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
bb) Nichtlineare Kosten- Nutzen-Funktionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
c) Die Bestimmung der Größe????????????????????????????????????????????????????????????????????215
d) Die Transaktionskosten von größenabhängigen Befreiungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
2. Folgerungen aus dem Kaldor/Hicks-Kriterium????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
III. Rechtliche Umsetzung????????????????????????????????????????????????????????????????220
1. Gesetzgeber??????????????????????????????????????????220
a) Folgenorientierung in der Gesetzgebung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
b) Speziell: Orientierung an ökonomischen Gesichtspunkten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
aa) Verfassungsrechtliche Pflicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
bb) Verfassungsrechtliche Grenzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
2. Rechtsprechung????????????????????????????????????????????????225
a) Folgenorientierung in der Rechtsanwendung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
b) Kriterien zur Folgenbewertung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
aa) Effizienz????????????????????????????????????????228
bb) Spezifisch arbeitsrechtliche Kriterien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????230
c) Rechtsmethodische Realisierbarkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
aa) Möglichkeiten und Grenzen der juristischen Methodenlehre??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
bb) Stichhaltigkeit von ökonomischen Argumenten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
cc) Gerichtliche Nachprüfbarkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
IV. Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????242
E) Rechtsphilosophischer Ansatz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????243
I. Gerechtigkeit??????????????????????????????????????????????243
1. Grundlagen????????????????????????????????????????243
a) Hintergrund des Gerechtigkeitsgebots????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
aa) Rechtliche Verankerung??????????????????????????????????????????????????????????????????244
bb) Zuständigkeit für die Verwirklichung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????245
b) Inhalt des Gerechtigkeitsgebots??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
aa) Gleichheit??????????????????????????????????????????248
bb) Umverteilung (iustitia distributiva)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????248
(1) Inhalt der Verteilungsgerechtigkeit und ihre Anwendung auf kleine Unternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????249
(a) Sozialer Ausgleich von Schwächen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????251
(aa) Rechtsphilosophische Ableitung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????251
(bb) Gegenstand der Verteilung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
(cc) Kritische Würdigung??????????????????????????????????????????????????????????????253
(dd) Verteilungsgerechtigkeit und Effizienz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????256
(b) Sozialer Ausgleich von Ungleichheiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
(aa) Kosten-Nutzen-Verhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
(bb) Sozialstaatsprinzip??????????????????????????????????????????????????????????????258
(2) Verteilungsmedium????????????????????????????????????????????????????????260
(3) Verteilungsinstanz??????????????????????????????????????????????????????????263
(4) Verteilungsmaßstab??????????????????????????????????????????????????????????265
cc) Interessenausgleich????????????????????????????????????????????????????????????267
(1) Angemessenheitskriterien und Abwägungsfehler??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????268
(2) Vergleichender statt transzendentaler Ansatz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
(3) Schlussfolgerungen??????????????????????????????????????????????????????????271
(a) Gerechtigkeit und One Right Answer Thesis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????271
(b) Gerechtigkeit und Abwägungsverbote??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
dd) Menschenrechte??????????????????????????????????????????????????273
2. Umsetzung in der Rechtsanwendung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????273
a) Gerechtigkeitsorientierte Argumentation in der Rechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????273
b) Möglichkeiten und Grenzen der juristischen Methodenlehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????276
aa) Gesetzesauslegung????????????????????????????????????????????????????????276
bb) Richterliche Rechtsfortbildung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????279
c) Gerichtliche Nachprüfbarkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
2. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????281
II. Freiheit??????????????????????????????????????281
1. Der „Capability Approach“ von Sen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????282
2. Folgerung für kleine Unternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????282
F) Zusammenfassung und Fazit??????????????????????????????????????????????????????????????????????283
Dritter Teil: Anwendung auf Referenzgebiete????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????288
3. Kapitel: Kleine Unternehmen im Arbeitsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????290
§ 6 Bestandsaufnahme und allgemeine Folgerung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
A) Funktionen des Arbeitsrechts und Arbeitnehmerbegriff????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
I. Legitimation des Arbeitsrechts: Die traditionelle Sichtweise????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
1. Machtungleichgewicht????????????????????????????????????????????????????????????295
2. Abhängigkeit????????????????????????????????????????????298
II. Wirtschaftliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????300
B) Defizite des Arbeitsrechts und ihre Folgen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????301
I. Intransparenz??????????????????????????????????????????????301
II. Statik??????????????????????????????????304
III. Auswirkungen auf die Unternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????304
1. Rechtsunsicherheitsbedingte Erhöhung der Kosten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????305
2. Beeinträchtigung der Rechtstreue????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????306
C) Allgemeine Folgerung: Deregulierung des Arbeitsrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
I. Grundprobleme einer Deregulierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????309
II. Generelle Lösungsansätze??????????????????????????????????????????????????????????????????????310
1. Liberalisierung der arbeitsvertraglichen Ebene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
2. Klarheit und Bestimmtheit der Gesetzgebung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
III. Sonderproblem: Verfassungsmäßigkeit einer Deregulierung des Kündigungsschutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
§ 7 Größenabhängige Befreiung mittels Schwellenwerten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????315
A) Die wichtigsten Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????316
B) Ökonomische Analyse von Schwellenwerten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????317
I. Theoretische Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????????????318
II. Empirische und vergleichende Untersuchung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????320
1. Deutschland??????????????????????????????????????????320
2. Portugal????????????????????????????????????322
3. Frankreich????????????????????????????????????????323
4. Italien??????????????????????????????????323
5. Fazit??????????????????????????????324
C) Plädoyer für eine Neukonzeption??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????324
I. Bewertungen in der Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????324
II. Eigene Würdigung??????????????????????????????????????????????????????325
1. Anknüpfungspunkt von Schwellenwerten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????325
a) Umsatz und Bilanzsumme als Alternative zu Arbeitnehmerzahlen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????325
b) Unternehmen als primärer Anknüpfungspunkt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????326
2. Streuung von Schwellenwerten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????327
3. Vereinheitlichung??????????????????????????????????????????????????????328
4. Der Schwellenwert des § 23 KSchG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????329
a) Gründe für die Abschwächung des Kündigungsschutzes in kleinen Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
aa) Individuelle Interessen????????????????????????????????????????????????????????????????????331
(1) Kosten des Unternehmens????????????????????????????????????????????????????????????????????331
(2) Näheverhältnis und Unternehmerautonomie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
(a) Moralische Dimension??????????????????????????????????????????????????????????????334
(b) Ökonomische Dimension????????????????????????????????????????????????????????????????335
bb) Kollektive Interessen????????????????????????????????????????????????????????????????337
b) Schlussfolgerungen????????????????????????????????????????????????????????339
aa) Verfassungsmäßigkeit der gegenwärtigen Regelung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????339
bb) Höhe des Schwellenwertes??????????????????????????????????????????????????????????????????????341
cc) Anknüpfung an das persönliche Mitwirken des Arbeitgebers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????343
dd) Anknüpfung an das Unternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????343
ee) Abfindungssystem als Alternative??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
5. Der Schwellenwert des § 1 BetrVG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????348
a) Ökonomischer Hintergrund????????????????????????????????????????????????????????????????????348
b) Kritik und Reformvorschläge: Betriebsverfassung für Kleinunternehmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
6. Schwellenwerte in Tarifverträgen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????351
7. Alternativen zu größenabhängigen Befreiungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????353
a) Ausgleichs- und Umlageverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????353
aa) Umlage zugunsten kleiner Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????353
bb) Exkurs: Tarifliche Ausbildungskostenumlage für Solo-Selbständige??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????355
b) Subventionierung????????????????????????????????????????????????????357
D) Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????358
§ 8 Arbeitsrecht für Kleinunternehmer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????358
A) Rechtshistorischer und ökonomischer Hintergrund??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????359
I. Fokussierung des Arbeitsrechts auf Arbeitnehmer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????359
II. Die heutigen Formen von Arbeitsbeziehungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????361
1. Wirtschaftliche Entwicklung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????361
2. Systematisierung????????????????????????????????????????????????????362
III. Folgen für die Anwendung des Arbeitsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????363
B) Arbeitsrechtlicher Schutz von Selbständigen: Die gegenwärtige Regelung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????365
I. Ebene der Internationalen Organisationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????365
II. Europäische Ebene????????????????????????????????????????????????????????368
1. Prinzipielle Fokussierung auf Arbeitnehmer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????368
2. Schutz von Handelsvertretern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????369
3. Reformbestrebungen????????????????????????????????????????????????????????370
a) Der Supiot-Report von 1999????????????????????????????????????????????????????????????????????????370
b) Der Perulli-Report von 2002??????????????????????????????????????????????????????????????????????????371
c) Das Grünbuch der Europäischen Kommission von 2006??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????372
d) Kompetenzen und Schranken für eine Ausdehnung des Arbeitsrechts auf Selbständige????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????374
III. Nationale Ebene??????????????????????????????????????????????????????377
1. Schutz von Handelsvertretern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????377
a) Die Einschätzung des Gesetzgebers zur Schutzbedürftigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????377
b) Rechtliche Umsetzung des Schutzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????378
c) Handelsvertreterrecht als Vorbild für den Schutz von kleinen Unternehmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????379
2. Entgeltsicherung????????????????????????????????????????????????????381
a) Mindestvergütung????????????????????????????????????????????????????381
b) Zahlungsverzug und Zahlungsunfähigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????383
3. Die Kategorie der Arbeitnehmerähnlichen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????384
a) Begriffsbestimmung????????????????????????????????????????????????????????384
b) Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????385
IV. Grundlegende Schlussfolgerungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????386
1. Verfassungsrechtlicher Ansatz: Art. 3 Abs. 1 GG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????386
a) Rechtlich relevante Ungleichbehandlung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????387
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????390
aa) Grundsätzliche Anforderungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????390
bb) Erforderlichkeit der persönlichen Abhängigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????390
2. Ökonomischer Ansatz: Volkswirtschaftliche Folgen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????392
3. Gerechtigkeitsorientierter Ansatz: Gleichheit, Interessenabwägung und Umverteilung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????393
4. Ergebnis????????????????????????????????????394
C) Arbeitsrechtlicher Schutz von Selbständigen in anderen Rechtsordnungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????395
I. Rechtslage in anderen EU-Ländern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????395
1. Vereinigtes Königreich????????????????????????????????????????????????????????????????395
2. Niederlande??????????????????????????????????????????398
3. Italien??????????????????????????????????399
4. Spanien??????????????????????????????????399
5. Portugal????????????????????????????????????400
6. Frankreich????????????????????????????????????????400
II. Auswertung??????????????????????????????????????????402
D) Versuch einer Lösung????????????????????????????????????????????????????????????403
I. Ausgangspunkt: Eingeschränkte Konsensfähigkeit grundlegender Änderungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????403
II. Lösungsmöglichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????405
1. Vollständige Neukonzeption des Arbeitsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????405
a) Der Ansatz von Freedland: Arbeitsrecht für alle persönlich Arbeitenden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????405
aa) Herleitung??????????????????????????????????????????405
bb) Regelungsvorbilder und ähnliche Vorschläge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????408
cc) Bewertung????????????????????????????????????????409
b) Der Ansatz von Carlson: Anknüpfung des Arbeitsrechts an die Transaktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????411
c) Der Ansatz von Deakin und Fudge: Anknüpfung des Arbeitsrechts an den Arbeitgeber????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????412
d) Der Ansatz von Langille: Verwirklichung menschlicher Freiheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????413
aa) Herleitung??????????????????????????????????????????413
bb) Bewertung????????????????????????????????????????415
2. Ausdehnung des gesamten Arbeitsrechts auf alle wirtschaftlich Abhängigen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????416
a) Begründungsversuche und Kritik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????417
b) Rechtliche Umsetzungsmöglichkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????419
aa) De lege lata??????????????????????????????????????????????419
(1) Möglichkeit einer Analogie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????419
(2) Modifikation des Arbeitnehmerbegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????420
(a) Anknüpfung an wirtschaftliche Abhängigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????420
(aa) Rechtsvergleich??????????????????????????????????????????????????????422
(bb) Stellungnahme??????????????????????????????????????????????????425
(b) Modifikation der persönlichen Abhängigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????426
bb) De lege ferenda: Ausdehnung des Anwendungsbereichs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????427
3. Punktuelle Anwendung des Arbeitsrechts auf eine mittlere Kategorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????428
a) Begründungsversuche und Kritik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????429
b) Definition und Ausgestaltung der mittleren Kategorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????430
c) Mögliche Schutzmaßnahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????432
aa) Entgeltsicherung??????????????????????????????????????????????????????434
(1) Gesetzliche Mindestvergütung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????434
(2) Ausweitung von kollektiven Vergütungsregeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????437
bb) Pflichtmitgliedschaft in den Sozialversicherungssystemen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????438
cc) Kündigungsschutz??????????????????????????????????????????????????????440
(1) Erfordernis eines sachlichen Grundes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????440
(2) Willkürverbot????????????????????????????????????????????????442
(3) Kündigungsfrist????????????????????????????????????????????????????442
4. Verstärkter Schutz für bestimmte Berufsgruppen und Beschäftigungsformen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????444
a) Vor- und Nachteile dieser Lösung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????445
b) Anwendungsbeispiel: Crowdworker??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????445
aa) Hintergrund????????????????????????????????????????????446
bb) Rechtliche Einordnung????????????????????????????????????????????????????????????????448
cc) Regelungsbedürfnis und Regelungsvorschläge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????449
III. Ergebnis????????????????????????????????????????451
E) Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????452
4. Kapitel: Kleine Unternehmen im Bürgerlichen Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????454
§ 9 Anwendungsbereich des Verbraucherschutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????454
A) Grundlagen des Verbraucherschutzrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????454
I. Ziele??????????????????????????????456
1. Individualinteressen????????????????????????????????????????????????????????????456
a) Schutz des freien Willens??????????????????????????????????????????????????????????????????????456
b) Schutz des Schwächeren????????????????????????????????????????????????????????????????457
aa) Konzeption des strukturell unterlegenen Verbrauchers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????457
bb) Modell des situativ schutzbedürftigen Verbrauchers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????460
cc) Kombinationsmodell??????????????????????????????????????????????????????????461
2. Kollektivinteressen??????????????????????????????????????????????????????????461
a) Herstellung von Effizienz??????????????????????????????????????????????????????????????????????461
b) Verwirklichung des Binnenmarktes und Generierung von Nachfrage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????463
II. Europarechtlicher Hintergrund????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????463
B) Kleine Unternehmen in der Dichotomie von Verbrauchern und Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????466
I. Ressourcen????????????????????????????????????????466
II. Information????????????????????????????????????????????469
III. Erkenntnisvermögen????????????????????????????????????????????????????????????472
1. Die wichtigsten kognitiven Schwächen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????473
a) Überoptimismus und Selbstüberschätzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????473
b) Verfügbarkeit??????????????????????????????????????????????473
c) Kognitive Dissonanz??????????????????????????????????????????????????????????474
d) Bedauernsaversion??????????????????????????????????????????????????????475
e) Status-Quo-Effekt und Endowment-Effekt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????475
f) Ankereffekt??????????????????????????????????????????476
2. Die Auswirkungen auf Kleinunternehmer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????476
IV. Grundlegende Schlussfolgerungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????478
1. Verfassungsrechtlicher Ansatz: Art. 3 Abs. 1 GG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????478
2. Ökonomischer Ansatz: Volkswirtschaftliche Folgen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????479
3. Gerechtigkeitsorientierter Ansatz: Gleichheit, Interessenabwägung und Umverteilung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????481
C) Herausnahme von Kleinunternehmern aus dem Verpflichtungsbereich des Verbraucherschutzrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????482
I. De lege lata????????????????????????????????????????????483
II. De lege ferenda????????????????????????????????????????????????????484
1. Der Vorschlag von Zöllner??????????????????????????????????????????????????????????????????????484
2. Stellungnahme??????????????????????????????????????????????485
D) Einbeziehung von Kleinunternehmern in den Begünstigungsbereich des Verbraucherschutzrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????486
I. De lege lata????????????????????????????????????????????486
1. Grundsatz: Keine Verbrauchereigenschaft bei gewerblichem Handeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????486
2. Scheinselbständige und Arbeitnehmerähnliche??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????487
3. Existenzgründer??????????????????????????????????????????????????488
a) Sachargumente??????????????????????????????????????????????490
b) Autoritätsargumente??????????????????????????????????????????????????????????492
aa) Wortlaut??????????????????????????????????????492
bb) Umkehrschluss zu § 513 BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????492
cc) Entstehungsgeschichte????????????????????????????????????????????????????????????????494
c) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????495
d) Analogie zu § 513 BGB??????????????????????????????????????????????????????????????495
II. De lege ferenda????????????????????????????????????????????????????496
1. Behandlung aller Unternehmer als Verbraucher????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????496
2. Behandlung aller Kleinunternehmer als Verbraucher??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????497
3. Entwicklung eines beweglichen Systems??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????498
a) Einzelfallbezogene Anwendung des Verbraucherschutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????500
b) Behandlung aller Existenzgründer als Verbraucher????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????502
c) Kleinunternehmer als mittlere Kategorie: Punktuelle Anwendung des Verbraucherschutzrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????502
aa) Mögliche Anwendungsbereiche????????????????????????????????????????????????????????????????????????????504
(1) Verbraucherkreditrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????504
(2) Sonstige Bereiche????????????????????????????????????????????????????????505
bb) Definition der mittleren Kategorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????506
cc) Ergebnis und Regelungsvorschlag????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????508
E) Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????509
§ 10 AGB-Kontrolle von Kunden- und Lieferantenverträgen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????509
A) Grundlagen der AGB-Kontrolle im Bürgerlichen Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????511
I. Bedeutung von AGB im Rechts- und Wirtschaftsleben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????511
II. Zweck der AGB-Kontrolle????????????????????????????????????????????????????????????????????511
III. Ökonomische Auswirkungen der AGB-Kontrolle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????513
IV. Grundlegende Schlussfolgerung im Hinblick auf kleine Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????514
B) AGB-Kontrolle gegenüber Verbrauchern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????515
I. Tatbestandsseite????????????????????????????????????????????????????516
1. Unternehmensgröße auf Verwenderseite als Abwägungsfaktor????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????516
2. Bestimmung der Transparenz i.S.v. § 307 Abs. 1 S. 2 BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????518
II. Rechtsfolgenseite: Abmilderung der Fehlerfolge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????521
1. Keine geltungserhaltende Reduktion außerhalb des Arbeitsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????521
2. Zur ergänzenden Vertragsauslegung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????522
3. Zum Vertrauensschutz????????????????????????????????????????????????????????????523
C) AGB-Kontrolle gegenüber Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????523
I. Grundlagen????????????????????????????????????????523
1. Die Regelung des § 310 Abs. 1 BGB und ihre Anwendung in der Rechtsprechung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????523
2. Teleologische Legitimation????????????????????????????????????????????????????????????????????????524
II. Kleine Unternehmen im unternehmerischen Rechtsverkehr: Problempunkte und Lösungsvorschläge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????525
1. Durchführung der AGB-Kontrolle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????526
a) Unternehmensgröße auf Vertragspartnerseite als Abwägungsfaktor????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????526
aa) Ausgangspunkt: Überindividuell generalisierende Betrachtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????526
bb) Berücksichtigungsfähigkeit der Interessen von Kleinunternehmern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????528
b) Modifikation des Prüfungsprogramms????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????533
2. (Partielle) Abschaffung der AGB-Kontrolle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????534
a) Vollständige Abschaffung????????????????????????????????????????????????????????????????????535
b) Größenabhängige Befreiung??????????????????????????????????????????????????????????????????????536
c) Beschränkung auf branchenfremde Geschäfte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????539
d) Beschränkung auf inländische Geschäfte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????539
e) Ausschluss bei individualvertraglichem Verzicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????539
3. Modifikation des AGB-Begriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????540
4. Anforderungen an eine Individualvereinbarung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????543
D) Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????544
Vierter Teil: Zusammenfassung und Schlussbetrachtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????546
A) Ergebnisse????????????????????????????????????????548
B) Ausblick????????????????????????????????????554
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????556
Internetquellen????????????????????????????????????????????596
Register??????????????????????????????598

Weitere E-Books zum Thema: Bürgerliches Recht - Privatrecht

Haftungsrecht

E-Book Haftungsrecht
Struktur, Prinzipien, Schutzbereich Format: PDF

Die historisch gewachsenen nationalen Haftungsrechte in der EU stehen vor einer unbewältigten doppelten Herausforderung: Zum einen die Anpassung an die (post)industrielle Moderne (Stichworte: Risiken…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...