Vorwort: Kreativität in der Schule – einige Herausforderungen | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Teil I Was wir über Kreativität wissen | 16 |
1 Kreativität – was ist das überhaupt? | 17 |
1.1Die Klassiker, Teil I: Der kreative Prozess (Wallas) | 18 |
1.2Die Klassiker, Teil II: Die verschiedenen Aspekte der Kreativität (Rhodes) | 21 |
1.2.1Person | 21 |
1.2.2Produkt | 22 |
1.2.3Prozess | 23 |
1.2.4Umwelt (place/press) | 23 |
1.3Die vier C der Kreativität: Von mini-c bis Big-C (Kaufman & Beghetto) | 24 |
1.4Konfluenzmodelle (Sternberg und Lubart) | 25 |
1.5Kreativität als mentaler Evolutionsprozess (Campbell & Simonton) | 28 |
1.6Domänenspezifität, oder: Gibt es eine allgemeine Kreativität? | 31 |
1.7Fazit | 34 |
Literatur | 35 |
2 Kreativität aus systemischer Sicht – Wo ist die Kreativität? | 37 |
2.1Kreativität aus systemischer Sicht | 37 |
2.1.1Gibt es Kreativität? | 37 |
2.1.2Grundlagen der Systemtheorie am Beispiel Kreativität | 38 |
2.1.3Kreativität als soziales Konstrukt | 40 |
2.1.3.1 Warum es gleichzeitig verschiedene Grenzen der Kreativität geben kann | 40 |
2.1.3.2 Wie die Grenzen der Kreativität entstehen | 41 |
2.1.4Zwischenfazit | 43 |
2.2Die Schule aus systemischer Sichtweise | 44 |
2.2.1Schule – eine „Trivialisierungsanstalt“? | 44 |
2.2.2Umgangsweisen mit Kreativität in systemischer Sicht | 47 |
2.3Zum Abschluss: Der „re-entry“ und das Paradoxon der Kreativität | 50 |
Literatur | 51 |
3 Wie erkennt man Kreativität? | 53 |
3.1Warum ist es wichtig, Kreativität in der Schule zu erkennen und zu fördern? | 55 |
3.2Die „objektive“ Messung von Kreativität im Schulkontext | 56 |
3.2.1Selbstbeurteilungsmethoden für SchülerInnen | 58 |
3.2.1.1 Charakter- und Persönlichkeitsinventare | 63 |
3.2.1.2 Kreative Einstellungen, Interessen, Neigungen und kreative Selbstwirksamkeit | 64 |
3.2.1.3 Einschätzungen kognitiver Stile, Prozesse und kreativer Ideen | 65 |
3.2.1.4 Sichtung biografischer Informationen | 67 |
3.2.2Fremdbeurteilungsmethoden für Lehrkräfte, Eltern oder Peers | 68 |
3.2.3Psychometrische Verfahren (Leistungstests) | 70 |
3.2.3.1 Tests des divergenten Denkens | 70 |
3.2.3.2 Tests zur Erfassung komplexer Problemlöseprozesse | 75 |
3.2.4Projektive Verfahren (Form- und Bilddeutungsverfahren) | 77 |
3.3Nutzen der Messung von Kreativität für Unterrichtsgestaltung und Förderung von SchülerInnen | 78 |
Literatur | 80 |
4 Die Beurteilung von Ideenqualität | 89 |
4.1Divergentes Denken als zentrale Methode der Ideengenerierung | 90 |
4.2Was beeinflusst die Beurteilung von Ideen? | 92 |
4.2.1Passung von Instruktion und Auswertungsdimension | 92 |
4.2.2Bewertung von Ideen oder Ideensets | 93 |
4.3Aspekte der kreativen Qualität von Ideen und ihre Auswertung | 94 |
4.3.1Adäquatheit von Ideen | 96 |
4.3.2Statistische Seltenheit | 97 |
4.3.3Entferntheit | 98 |
4.3.4Cleverness | 99 |
4.3.5Überraschtheit | 99 |
4.3.6Nützlichkeit | 100 |
4.4Aggregation bei der Bewertung einzelner Ideen | 101 |
4.5Fazit | 103 |
Literatur | 105 |
5 Kreatives Problemlösen in PISA 2012 | 110 |
Literatur | 115 |
6 Kreativität und Persönlichkeit, oder: Wie sind die Kreativen? | 116 |
6.1Kreative Persönlichkeiten: groß und klein | 116 |
6.2Modelle kreativer Persönlichkeit | 119 |
6.3Und was sagt die Empirie? | 126 |
Literatur | 129 |
7 Kreative sind verrückt! Oder? | 131 |
7.1Die Definition der Konstrukte | 132 |
7.2Der aktuelle Forschungsstand | 134 |
7.3Eine wahre Geschichte | 137 |
7.4Diskussion | 139 |
Literatur | 143 |
8 Liegen Genie und Wahnsinn dicht beieinander? | 145 |
9 Posttraumatisches Wachstum und Kreativität | 149 |
9.1Trauma und traumatische Erfahrung | 150 |
9.2Das posttraumatische Wachstum | 151 |
9.2.1Was ist posttraumatisches Wachstum? | 151 |
9.2.2Domänen des posttraumatischen Wachstums | 152 |
9.2.3Wie entsteht posttraumatisches Wachstum? | 153 |
9.2.3.1 Persönlichkeitsmerkmale | 154 |
9.2.3.2 Kernüberzeugungen der Person | 155 |
9.2.3.3 Rumination | 156 |
9.2.3.4 Soziale Unterstützung und Selbstoffenbarung | 157 |
9.2.4Das posttraumatische Wachstum, kritisch betrachtet | 158 |
9.3Zusammenhang zwischen posttraumatischem Wachstum und Kreativität | 159 |
9.3.1Empirische Befunde | 159 |
9.3.2Theoretische Bezüge | 161 |
9.3.2.1 Visuelle Externalisation | 161 |
9.3.2.2 Verbale Externalisation | 163 |
9.4Pädagogische Bedeutung der Befunde zum posttraumatischen Wachstum | 166 |
9.4.1Das posttraumatische Wachstum in Deutschland | 166 |
9.4.2Posttraumatisches Wachstum bei Kindern und Jugendlichen | 166 |
9.5Abschließende Überlegungen | 169 |
Literatur | 169 |
10 Das kreative Gehirn – Kreativität aus neuropsychologischer Perspektive | 173 |
11 Darf man heutzutage noch unkreativ sein? | 178 |
11.1Kreativität aus kultursoziologischer Sicht: eine Bestandsaufnahme | 179 |
11.1.1Die ästhetisierte Gesellschaft | 179 |
11.1.2Das Kreativitätsdispositiv | 180 |
11.1.3Wie die Kreativität zu dem wurde, was sie heute für uns ist | 182 |
11.1.3.1 Das Bild des Künstlers über die Zeit | 182 |
11.1.3.2 Die Tradition der humanistischen Psychologie | 186 |
11.2Konsequenzen des Kreativitätsdispositivs, oder: Warum ist es so problematisch, kreativ sein zu sollen? | 188 |
11.2.1Der Kreativitätsimperativ: „Kreativstress“ als Folge des Kreativitätsdispositivs | 188 |
11.2.2Die permanente Suche nach Inspiration | 190 |
11.3Implikationen für Schule und Erziehung | 191 |
11.3.1Wozu ist Schule da? | 191 |
11.3.2Vier Konsequenzen für das pädagogische Handeln | 193 |
11.3.2.1 Den Kreativitätsdruck reduzieren | 193 |
11.3.2.2 Geistige Unabhängigkeit fördern | 193 |
11.3.2.3 Machen statt erleben | 194 |
11.3.2.4 Die wichtigen (richtigen) Fragen aufwerfen | 195 |
11.4Fazit: Mehr Mut! | 197 |
Literatur | 199 |
Teil II Wie Kreativität Anwendung findet | 202 |
12 Bestandsaufnahme deutscher Schulbildung – Warum Kreativität nun Schule macht | 203 |
12.1Ein Wandel in der Bildung | 205 |
12.2Kreativität im deutschen allgemeinbildenden Schulsystem | 207 |
12.3Vorschläge für die Zukunft der Kreativitätsförderung | 212 |
Literatur | 215 |
13 Erfassung kreativer Lernumgebungen | 217 |
13.1Einführung | 217 |
13.2Drei Ebenen der kreativen Umwelt | 219 |
13.2.1Zeitgeist | 220 |
13.2.2Kreative Atmosphäre | 220 |
13.2.3Kreativitätstechniken | 221 |
13.3Erfassung der kreativen Umgebung | 222 |
13.3.1Beobachtung | 222 |
13.3.2Selbstbeobachtung und Selbstreflexion | 223 |
13.3.3Indirekte Erfassung: Einstellungen und Merkmale von Eltern und ErzieherInnen | 224 |
13.3.4Befragung: Fördernde und hemmende Umwelteinflüsse | 225 |
13.4Konsequenzen aus Beobachtung und Befragung: Analyse und Gestaltung | 226 |
Literatur | 227 |
14 Die Schaffung kreativer Rahmenbedingungen – Was die Schule tun kann | 228 |
14.1Schule: eine kreative Umwelt? | 229 |
14.2Welche Faktoren beeinflussen die Entfaltung von Kreativität? | 231 |
14.2.1Pädagogisch-soziale Faktoren | 231 |
14.2.2Physikalische Faktoren | 235 |
14.2.3Intrapersonale Faktoren | 238 |
14.3Zusammenfassung | 241 |
Literatur | 242 |
15 Das Kreative Feld – Ein Schlüssel für Lernfreude, Team-Flow und Spitzenleistungen | 245 |
15.1Was wissen wir über kreative Persönlichkeiten? | 247 |
15.2Kreativität gibt es nur im Plural | 248 |
15.3Kristallisationskerne ziehen Synergiepartner an | 251 |
15.4Wie Kreative Felder entstehen | 252 |
15.4.1Kristallisationskerne | 253 |
15.4.2Die richtige Mischung | 253 |
15.4.3Das Jazzband-Modell der Führung | 254 |
15.5Die Fußballmannschaft – ein Kreatives Feld? | 255 |
15.6Die Synergieanalyse | 258 |
15.7Von der Unterrichtsanstalt zum Kreativen Feld: Wie Lehrkräfte Potenzialentwicklung, Kreativität und Teamlernen fördern können | 259 |
15.7.1Persönlichkeitsentwicklung | 260 |
15.7.2Unterrichtsentwicklung | 260 |
15.7.3Schul- bzw. Organisationsentwicklung | 261 |
Literatur | 262 |
16 Kreativität und Kunstunterricht | 265 |
16.1Befähigung zur Urteilsbildung: die zentrale Aufgabe des Kunstunterrichts | 266 |
16.2Kunst entsteht im Kopf des Betrachters | 269 |
16.3Qualität in der Kunst: die Grenzen der Objektivität | 270 |
16.4Geschmack bildet sich nur durch die Rezeption hochwertiger Kunst | 271 |
16.5Das Ziel künstlerischer Ausbildung: die Fähigkeit entwickeln, Ideen zu generieren und umzusetzen | 273 |
16.6Kunst ist cool, weil sie die SchülerInnen ernst nimmt | 276 |
17 Lieblingsfach: KREA! | 277 |
17.1Kreativität in der Schule erkennen | 278 |
17.1.1Kunstunterricht: Kreativität nach Lehrplan | 278 |
17.1.2Bewertung kreativer Arbeiten von SchülerInnen | 279 |
17.1.2.1 Kriterien und Herausforderungen | 279 |
17.1.2.2 SchülerInnen als Beurteiler ihrer eigenen Werke? | 281 |
17.2Kreativität in der Schule fördern | 282 |
17.2.1Förderung des kreativen Prozesses | 282 |
17.2.1.1 Unterstützung des Vorwissenserwerbs | 282 |
17.2.1.2 Unterstützung der individuellen Entscheidungsfindung | 283 |
17.2.2Förderung der kreativen Persönlichkeit | 284 |
17.3Praktische Konsequenzen: Das Schulfach KREA | 285 |
Literatur | 288 |
18 Kreativ denken mit Struktur | 290 |
18.1Kreativität im Klassenzimmer: Relevanz und die zentrale Rolle der Lehrkraft | 291 |
18.2Fünf Entdeckerqualitäten kreativer Vordenker | 293 |
18.2.1Hinterfragen | 294 |
18.2.2Beobachten | 295 |
18.2.3Experimentieren | 296 |
18.2.4Vernetzen | 297 |
18.2.5Verknüpfen | 298 |
18.3Rahmenbedingungen für den kreativen Prozess | 299 |
18.4Praktische Strategien für strukturiertes kreatives Denken | 301 |
18.4.1Praktische Tipps zum Hinterfragen | 302 |
18.4.2Praktische Tipps zum Beobachten | 303 |
18.4.3Praktische Tipps zum Experimentieren | 304 |
18.4.4Praktische Tipps zum Vernetzen | 305 |
18.4.5Praktische Tipps zum Verknüpfen | 306 |
18.5Fazit | 307 |
Literatur | 308 |
Teil III Kreativität in der Zukunft | 310 |
19 Kreativität: Wie geht es weiter? | 311 |
19.1Ein erstes Resümee | 312 |
19.2Konkrete Handlungsimplikationen | 314 |
19.3Die Schule der Zukunft | 320 |