Sie sind hier
E-Book

Phonetik und Phonologie des Spanischen

Eine synchronische Einführung

AutorJutta Blaser
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
ReiheRomanistische ArbeitshefteISSN 50
Seitenanzahl131 Seiten
ISBN9783110252606
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,95 EUR

This textbook presents the fundamentals of sound production and sound description (phonetics) and the function of speech sounds in the language system (phonology) using Spanish as example. It is intended primarily for students of Spanish in the beginning semesters without any special knowledge of phonetics. To facilitate access to Spanish-language reference literature, the main terms are given in Spanish as well.



Jutta Blaser,Universität Mainz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage6
Vorwort zur zweiten Auflage7
Inhalt8
Typographische Konventionen und Abkürzungen11
Liste der verwendeten phonetischen Zeichen12
1 Grundlagen14
1.1 Gegenstandsbereich von Phonetik und Phonologie14
1.2 Zur Geschichte von Phonetik und Phonologie15
1.3 Phonetik und Phonologie auf den Ebenen langue -parole und sistema norma-habla20
1.4 Die sprachliche Norm21
1.5 Transkriptionssysteme22
1.5.1 Die Lautschrift der API23
1.5.2 Die Lautschrift der RFE23
1.5.3 API und RFE im Vergleich24
1.5.4 Transkriptionsarten25
1.5.5 Diakritika26
1.6 Ausgewählte Hilfsmittel zur Phonetik und Phonologie28
Aufgaben32
2 Phonologie I34
2.1 Phonologie und Phonem34
2.2 Phonemanalyse35
2.3 Phoneme des Spanischen36
2.4 Allophone40
2.4.1 Allophone der Phoneme /e/ und /o/41
2.4.2 Allophone der Phoneme /b/, /d/, /g/42
2.4.3 Allophone des Phonems /s/43
2.4.5 Allophone des Phonems /n/43
Aufgaben44
3 Phonetik46
3.1 Akustische Phonetik46
3.2 Auditive Phonetik47
3.3 Artikulatorische Phonetik48
3.3.1 Artikulationsorte48
3.3.2 Artikulationsarten50
3.4 Artikulatorische Beschreibung des spanischen Lautsystems51
3.4.1 Vokalismus51
3.4.1.1 Die Vokale51
3.4.1.2 Vokalqualität53
3.4.1.2.1 Vokalqualität bei Navarro Tomas und in heutiger Bewertung54
3.4.1.3 Vokalverbindungen56
3.4.1.3.1 Hiate56
3.4.1.3.2 Diphthonge57
3.4.1.3.3 Triphthonge58
3.4.1.3.4 Abgrenzungsprobleme59
3.4.2 Konsonantismus59
3.4.2.1 Die Konsonanten59
3.4.2.2 Assimilation63
3.5 Phonetische Transkription eines Textes64
Aufgaben65
4 Phonologie II68
4.1 Distinktive Merkmale68
4.2 Neutralisierg73
4.3 Archiphoneme des Spanischen73
4.4 Defektive Verteilung75
4.5 Problemfalle76
4.6 Funktionale Leistung77
4.7 Prozessphonologie78
4.8 Optimalitätstheorie81
Aufgaben84
5 Phonologie und Graphematik86
5.1 Das spanische Alphabet und die spanische Orthographie86
5.2 Zuordnung Phonem - Graphem87
5.3 Zuordnung Graphem - Phonem89
5.4 Distinktive Funktion von Graphemen90
5.5 Orthographiereform91
Exkurs: Zu Aussprache und Transkription von 93
Aufgaben94
6 Die Silbe96
6.1 Definition der Silbe96
6.2 Silbentrennung97
6.3 Silbenstruktur98
6.4 Sonontätshierarchie100
6.5 Silbenmuster100
6.6 Tonsilbe und Wortklassifikation101
6.7 Silbenumstrukturierung102
Aufgaben103
7 Phonetisch-phonologische Aspekte im Vanetätengefüge104
7.1 Reduktion und Elision von Vokalen104
7.2 Vokalqualität105
7.3 Konsonantische Verstärkung bei Diphthongen105
7.4 Reduktion und Elision von Konsonanten106
7.5 Varianten von /s/106
7.6 Seseo und ceceo107
7.7 Yeismo108
7.8 Zeismo und seismo108
7.9 Verwechslung von /l/ und /r/109
7.10 Velarisierung von /-n/109
7.11 Assibilierung der Vibranten110
Aufgaben110
8 Suprasegmentalia112
8.1 Akzent112
8.1.1 Wortakzent112
8.1.2 Satzakzent113
8.2 Tonhöhe114
8.3 Intonation115
8.3.1. Intonation im Aussagesatz115
8.3.1.1 Der einfache Aussagesatz115
8.3.1.2 Der Aussagesatz mit einer Intonationseinheit116
8.3.1.3 Der Aussagesatz mit mehreren Intonationseinheiten116
8.3.1.4 Der Aussagesatz mit eingeschobenem Nebensatz117
8.3.2 Intonation im Fragesatz118
8.3.3 Intonation im Ausruf118
8.3.4 Pragmatische Funktion der Intonation120
8.4 Pausenstruktur120
Aufgaben123
Literatur124

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...