Sie sind hier
E-Book

Medien und Islamismus

Der Einfluss von Medienberichterstattung und Propaganda auf islamistische Radikalisierungsprozesse

AutorKatharina Neumann
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783658275235
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Katharina Neumann beschäftigt sich aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive mit dem Phänomen der Radikalisierung. Sie untersucht mithilfe einer qualitativen Befragung von radikalisierten Islamisten und Szeneaussteigern, inwiefern journalistische Medienberichterstattung und Propaganda islamistische Radikalisierungsprozesse beeinflussen können. Es zeigt sich, dass sowohl journalistische als auch propagandistische Inhalte im gesamten Radikalisierungsprozess eine zentrale Rolle spielen und zum Teil unheilvolle Wechselwirkungen entfalten. Auf Basis der Befunde leitet die Autorin schließlich Handlungsempfehlungen für die journalistische Praxis ab.



Dr. Katharina Neumann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis9
1 Einleitung10
1.1 Forschungsdefizite und untersuchungsleitende Fragen12
1.2 Ziele der Arbeit16
1.3 Methode und Aufbau der Studie17
2 Islamismus in Deutschland und Österreich18
2.1 Definitionen18
2.1.1 Islamismus als Form des politisch-religiösen Extremismus18
2.1.2 Kognitive und gewaltbereite Radikalisierung20
2.2 Die islamistische Szene22
2.3 Zwischenfazit: Islamismus im deutschsprachigen Raum26
3 Theoretische Vorstellungen von Radikalisierung und empirische Befunde27
3.1 Synthese eines Phasenmodells von Radikalisierung28
3.1.1 Phase 1: Kognitive und emotionale Öffnung29
3.1.2 Phase 2: Ideologisierung31
3.1.3 Phase 3: Mobilisierung34
3.2 Zwischenfazit: Theoretische Vorstellungen von Radikalisierung und empirische Befunde37
4 Forschungsstand zur Rolle der Medien im Radikalisierungskontext39
4.1 Phase 1: Kognitive und emotionale Öffnung40
4.1.1 Inhalte journalistischer Medien40
4.1.2 Wirkungen journalistischer Medien43
4.2 Phase 2: Ideologisierung45
4.2.1 Propaganda47
4.2.1.1 Inhalte47
4.2.1.2 Wirkungen49
4.2.2 Journalistische Medien51
4.2.2.1 Inhalte51
4.2.2.2 Wirkungen53
4.3 Phase 3: Mobilisierung56
4.3.1 Propaganda57
4.3.1.1 Inhalte57
4.3.1.2 Wirkungen59
4.3.2 Journalistische Medien61
4.3.2.1 Inhalte61
4.3.2.2 Wirkungen63
4.4 Zwischenfazit: Forschungsstand und Konkretisierung der Forschungsfragen65
5 Ein Modell reziproker Radikalisierungseffekte72
5.1 Reziproke Effekte72
5.2 Reziproke Effekte und soziale Identität74
5.3 Modellbeschreibung76
5.3.1 Rezipierte (Medien-)Inhalte77
5.3.1.1 Journalistische Medien77
5.3.1.2 Propaganda78
5.3.2 Verarbeitungsprozesse80
5.3.2.1 Gefühl persönlicher Betroffenheit80
5.3.2.2 Darstellungsbewertung81
5.3.2.3 Wirkungsannahmen82
5.3.2.4 Wechselwirkungen mit Propaganda84
5.3.3 Medieneffekte84
5.3.3.1 Emotionen84
5.3.3.2 Einstellungen86
5.3.3.3 Verhalten87
5.4 Zusammenfassung: Ein Modell reziproker Radikalisierungseffekte92
6 Methode94
6.1 Datenerhebung94
6.1.1 Die Methode der qualitativen Befragung94
6.1.2 Leitfaden97
6.1.3 Feldzugang101
6.1.4 Interviewablauf103
6.1.5 Die Befragten im Überblick104
6.2 Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse107
7 Ergebnisse111
7.1 Kognitive und emotionale Öffnung111
7.1.1 Medieneinflüsse auf Diskriminierungswahrnehmungen112
7.1.2 Diskriminierungserfahrungen im westlichen Aufnahmeland114
7.1.3 Wechselwirkungen zwischen medial vermittelter Diskriminierung und Primärerfahrungen im westlichen Aufnahmeland117
7.1.4 Deprivationserfahrungen in Kriegsgebieten119
7.1.5 Wechselwirkungen zwischen medialer Deprivation und Primärerfahrungen in Kriegsgebieten120
7.1.6 Zwischenfazit: Kognitive und emotionale Öffnung121
7.2 Ideologisierung und Mobilisierung122
7.2.1 Rezipierte (Medien-)Inhalte123
7.2.1.1 Journalistische Medien124
7.2.1.2 Propaganda134
7.2.1.3 Zwischenfazit: Rezipierte (Medien-)Inhalte156
7.2.2 Verarbeitungsprozesse163
7.2.2.1 Gefühl persönlicher Betroffenheit164
7.2.2.2 Darstellungsbewertung172
7.2.2.3 Wirkungsannahmen189
7.2.2.4 Zwischenfazit: Verarbeitungsprozesse194
7.2.3 Medieneffekte201
7.2.3.1 Propagandistische Inhalte201
7.2.3.2 Journalistische Inhalte221
7.2.3.3 Zwischenfazit: Medieneffekte257
7.3 Synthese der Ergebnisse entlang der Radikalisierungsphasen268
7.3.1 Phase der kognitiven und emotionalen Öffnung268
7.3.2 Phase der Ideologisierung270
7.3.3 Phase der Mobilisierung272
8 Fazit275
Literatur296

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...