Geleitwort | 5 |
Dank | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Erkenntnisinteresse und Ziel | 15 |
2 Theoretische Rahmung | 20 |
2.1 Bildung und Lernen im Aspekt von Krise und Routine | 21 |
2.1.1 Zur Struktur der pädagogischen Beziehung | 24 |
2.1.2 Zur Struktur pädagogischen Handelns | 28 |
2.1.3 Pädagogische Professionalität | 32 |
2.1.4 Zum Konzept pädagogischer Deutungsmuster | 35 |
2.1.5 Unterricht als sinnstrukturierte Praxis | 36 |
2.2 Inklusion und Exklusion – Egalitäre Differenz und Fremdheit | 37 |
2.3 Sonderpädagogischer Förderbedarf: Für und Wider einer unscharfen Kategorie | 43 |
2.4 Antinomien und Dilemmata | 46 |
2.5 Historie und Struktur der Freien Waldorfschulen: Gründungssituation und Separierung | 47 |
2.6 Zum Bildungskonzept der Waldorfpädagogik – Implikationen und Differenzlinien | 50 |
2.7 Methodologische und methodische Zugänge | 54 |
2.7.1 Zur Methodologie der Fallrekonstruktion (Sequenzanalyse) | 55 |
2.7.2 Methodische Schritte | 57 |
3 Anlage und Durchführung der Studie | 59 |
3.1 Untersuchungsfeld | 60 |
3.1.1 Schule A | 61 |
3.1.2 Schule B | 63 |
3.1.3 Schule C | 64 |
3.1.4 Schule D | 64 |
3.2 Zeitrahmen – Erhebungsinstrumente – Protokollierung und Notierung | 65 |
3.3 Sichtung und Auswahl der Daten | 68 |
3.4 Schematische Darstellung des Datenkorpus | 69 |
3.5 Arrangement und Darstellung der Fälle | 70 |
4 Ebene der Institutionen | 74 |
4.1 Schule A | 74 |
4.1.1 Außendarstellung: Analyse eines Broschüre?Textes | 76 |
4.1.2 Diagnostisches Verfahren | 78 |
4.2 Schule B | 79 |
4.2.1 Außendarstellung: Analyse eines Broschüre?Textes | 79 |
4.2.2 Diagnostisches Verfahren | 81 |
4.3 Schule C | 81 |
4.3.1 Außendarstellung: Analyse eines Zitats aus dem Leitbild | 83 |
4.3.2 Diagnostisches Verfahren | 85 |
4.4 Schule D | 85 |
4.4.1 Außendarstellung: Analyse eines Textes aus dem Internetauftritt | 86 |
4.4.2 Diagnostisches Verfahren | 87 |
5 Ebene der Schülerinnen und Schüler | 89 |
5.1 Erster Fall: Quirin – Fremdheit im Eigenen | 89 |
5.1.1 Quirins Weg in die Freie Waldorfschule | 90 |
5.1.1.1 Unterfall 1: Kollegiale Entscheidungskrise | 95 |
5.1.2 Am Anfang | 97 |
5.1.3 Ich und Die | 105 |
5.1.4 „wer macht das denn“ | 107 |
5.1.5 Die Lehrer legen sich ins Zeug | 113 |
5.1.5.1 Unterfall 2: „kleine krönung“ und „neue wege“ | 116 |
5.1.6 Kunstunterricht | 129 |
5.1.7 Zusammenfassung Sequenzanalyse Quirin | 131 |
5.1.8 Unterfall 3: Jana – Reflexionen einer Mitschülerin | 135 |
5.1.8.1 „eigentlich überhaupt gar kein problem“ | 139 |
5.1.8.2 Freundin oder Betreuerin? | 145 |
5.1.8.3 Das Problem der Lehrer | 154 |
5.1.8.4 Räume für Bildung? | 162 |
5.1.8.5 Fazit Sequenzanalyse Jana | 166 |
5.1.9 Fazit Fall Quirin | 169 |
5.2 Zweiter Fall: Olaf – Bühnenspiel als Vorschein des Selbstentwurfs | 175 |
5.2.1 Olafs Weg in die Freie Waldorfschule | 176 |
5.2.1.1 Exkurs 1: Zum Problem der ‚Ab?Schulung‘ | 177 |
5.2.2 „hast du jetz über den winter geschrieben“ | 179 |
5.2.3 Probleme mit Stockholm | 182 |
5.2.4 Distanz als Habitusformation oder Folge schulischer Krisen | 192 |
5.2.5 Auf der Bühne: Erste Selbsterkenntnis | 201 |
5.2.6 „wenn man auf einmal so rauskommt“ | 208 |
5.2.7 Fazit Fall Olaf | 213 |
5.3 Dritter Fall: Tessa – Zugehörigkeit im Kontrast | 220 |
5.3.1 Tessas Weg in die Freie Waldorfschule | 220 |
5.3.2 Freunde? | 222 |
5.3.3 „rück doch ma eins auf” | 229 |
5.3.4 „behindert is kein schimpfwort“ | 234 |
5.3.5 Unterfall 4: „wir bekommens nich so stark mit“ | 247 |
5.3.6 Unterfall 5: „große herausforderungen für den lehrer“ | 262 |
5.3.7 Fazit Fall Tessa | 273 |
5.4 Vierter Fall: Irina – Individuierung in Atemnot | 275 |
5.4.1 Irinas Weg in die Freie Waldorfschule | 276 |
5.4.2 Unterm Regenbogen: Analyse einer Zeichnung | 276 |
5.4.3 Im Streit | 283 |
5.4.4 „es gibt aufgaben die kann ich garnich kapiern“ | 286 |
5.4.5 Fazit Fall Irina | 287 |
5.5 Fünfter Fall: Serge – Im Spiegel der Anderen | 289 |
5.5.1 Serges Weg in die Freie Waldorfschule | 289 |
5.5.2 „gud“ – Eine Fallminiatur | 290 |
5.5.3 Unterfall 6: Perspektive der Klassenlehrerin | 295 |
5.5.4 Unterfall 7: Ludwig | 296 |
5.5.4.1 „eigentlich recht normal“ | 297 |
5.5.4.2 „komplett ausnutzen“ | 308 |
5.5.4.3 Fazit Sequenzanalyse Ludwig | 308 |
5.5.5 Unterfall 8: Basha | 309 |
5.5.5.1 Fazit Sequenzanalyse Basha | 321 |
5.5.6 Fazit Fall Serge | 322 |
5.6 Sechster Fall: Gregor – Ironisierung als Bearbeitungsmodus | 322 |
5.6.1 Gregors Weg in die Freie Waldorfschule | 323 |
5.6.1.1 Exkurs 2: Lernende als Lehrende? | 324 |
5.6.2 Vorspiel | 325 |
5.6.2.1 Exkurs 3: Bildhafte Beispiele | 327 |
5.6.3 Ironie aus Frustration | 329 |
5.6.4 Bloßgestellt | 331 |
5.6.5 Fazit Fall Gregor | 334 |
5.7 Kontrastierung Schülerinnen und Schüler | 334 |
6 Ebene der Lehrpersonen | 340 |
6.1 Pädagogische Deutungsmuster | 340 |
6.1.1 Siebter Fall: Frau Oswald – Prinzip doing inclusion | 340 |
6.1.1.1 Zuschreibung mit Nachwehen | 341 |
6.1.1.2 Pädagogische Hinsichten: Rätseln und Zutrauen | 351 |
6.1.1.3 Zeugnistextanalysen – Stiller Beobachter und Spieler | 354 |
6.1.1.4 Fazit Fall Frau Oswald | 368 |
6.1.2 Achter Fall: Frau Auth – Inklusion als Maxime | 372 |
6.1.2.1 Einführung in den Fall | 372 |
6.1.2.2 Revolutionäres Potential als Motor inklusiver Schulkultur | 373 |
6.1.2.3 Fazit Fall Frau Auth | 387 |
6.1.3 Neunter Fall: Frau Abel – Teilhabe ohne Verstehen? | 389 |
6.1.3.1 Einführung in den Fall | 389 |
6.1.3.2 „das is alles son total offenes ganzes“ | 390 |
6.1.3.3 Fazit Fall Frau Abel | 391 |
6.1.4 Zehnter Fall: Frau Fester – „zusammen leben“ als Deutungsmuster | 391 |
6.1.4.1 Einführung in den Fall | 391 |
6.1.4.2 „dass man immer diese zwei schienen denkt“ | 391 |
6.1.4.3 Fazit Fall Frau Fester | 392 |
6.2 Beispiele (inklusiven) Unterrichtens | 393 |
6.2.1 Elfter Fall: Unterricht als Wunschkonzert | 393 |
6.2.1.1 Einführung in den Fall | 393 |
6.2.1.2 Unterrichtsanalyse Musik Klasse 6 | 394 |
6.2.1.3 Fazit elfter Fall | 409 |
6.2.2 Zwölfter Fall: Unterricht im Modus der Provokation | 411 |
6.2.2.1 Einführung in den Fall | 412 |
6.2.2.2 Unterrichtsanalyse Geographie Klasse 6 | 412 |
6.2.2.3 Fazit zwölfter Fall | 429 |
6.3 Kontrastierung Lehrpersonen | 431 |
7 Ebene der Geschäftsführung | 434 |
7.1 Dreizehnter Fall: Herr Sorell – Freie Waldorfschule als Möglichkeitsraum | 434 |
7.1.1 Einführung in den Fall | 434 |
7.1.2 Inklusion: ein „wichtiger sozialgedanke“ | 435 |
7.1.3 Fazit dreizehnter Fall | 439 |
7.2 Vierzehnter Fall: Frau Seefeld – Geschäftsführung in pädagogischer Perspektive | 440 |
7.2.1 Einführung in den Fall | 440 |
7.2.2 Die Chance zwingender Bedingungen | 442 |
7.2.3 Fazit vierzehnter Fall | 442 |
7.3 Kontrastierung Geschäftsführung | 443 |
8 Dimensionierung | 444 |
8.1 Dimensionierung Schülerinnen und Schüler | 444 |
8.2 Dimensionierung Lehrpersonen | 449 |
8.3 Dimensionierung Geschäftsführung | 451 |
9 Modellbildung | 452 |
9.1 Modellierung der Ergebnisse Schülerinnen und Schüler | 452 |
9.2 Modellierung der Ergebnisse Lehrpersonen | 457 |
9.3 Modellierung der Ergebnisse Geschäftsführung | 459 |
10 Zusammenführung der Befunde und Ausblick | 461 |
Literatur | 470 |
Zeitschriften | 487 |
Online?Publikationen | 489 |