Vorwort | 5 |
Zehn goldene Regeln | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Über die Autoren | 15 |
I: Allgemeiner Teil | 16 |
1: Einführung | 18 |
1.1 Seelische Erkrankungen – häufig und kostenintensiv | 19 |
1.2 Pro und kontra Psychopharmaka | 20 |
1.2.1 Ablehnung – „nur teure Placebos“ | 20 |
1.2.2 Zustimmung | 21 |
1.3 Ein Rückblick auf die Geschichte | 22 |
1.4 Fehlentwicklungen | 23 |
1.5 Mehr Antidepressiva, weniger Beruhigungsmittel | 24 |
2: Was sind Psychopharmaka? | 25 |
2.1 Definition | 26 |
2.2 Einteilung in Substanzgruppen | 26 |
3: Wie wirken Psychopharmaka? | 28 |
3.1 Die Rolle der Neurotransmitter | 29 |
3.1.1 Depressionen | 29 |
3.1.2 Schizophrene und drogeninduzierte Psychosen | 30 |
3.1.3 Unruhezustände, Angst- und Schlafstörungen | 30 |
3.1.4 Demenzen | 30 |
3.2 Rezeptoren, Signalübertragung, Nervenzellplastizität | 30 |
4: Psychopharmaka – wann und für wen? | 32 |
4.1 Wann sind Psychopharmaka unverzichtbar? | 33 |
4.2 Wann sind Psychopharmaka hilfreich? | 33 |
4.3 Grenzen und Gefahren bestimmter Psychopharmaka | 34 |
4.4 Individuelle Faktoren | 34 |
4.5 „Gute Natur, böse Chemie“… | 35 |
4.6 Psychotherapie statt Psychopharmaka? | 35 |
4.7 Gesamtbehandlungsplan, Begleittherapien | 35 |
5: Compliance (Einnahmezuverlässigkeit) und Patienteninformation | 37 |
5.1 Definition und Zielsetzung | 38 |
5.2 Patienteninformation (Psychoedukation) | 39 |
5.3 Medikationsplan und Hilfsmittel | 40 |
5.4 Umgang mit Generika | 41 |
5.5 Einfluss von Darreichungsformen | 42 |
5.5.1 Ampullen (zur Injektion oder Infusion) | 42 |
5.5.2 Tabletten, Kapseln oder Dragees | 42 |
5.5.3 Tropfen und Saft | 42 |
5.5.4 Orale Einnahme oder besser Depotgabe? | 43 |
5.6 Dosierung | 43 |
5.7 Einnahmezeitpunkt | 44 |
5.8 Wirkungsbeginn | 45 |
5.9 Einnahmedauer | 45 |
6: Welche Neben- und Wechselwirkungen sind wichtig? | 47 |
6.1 Besonderheiten | 48 |
6.2 Der Beipackzettel | 48 |
6.3 Nebenwirkungen einzelner Psychopharmakagruppen | 48 |
6.4 Überdosierungen und Vergiftungen | 49 |
6.5 Gegenanzeigen | 50 |
6.5.1 Absolute Gegenanzeigen | 50 |
6.5.2 Relative Gegenanzeigen | 50 |
6.6 Wechselwirkungen (Interaktionen) | 50 |
7: Kontrolluntersuchungen | 53 |
7.1 Kontrolluntersuchungen bei Antidepressivatherapie | 54 |
7.2 Kontrolluntersuchungen bei Antipsychotikatherapie | 54 |
7.3 Weitere erforderliche Kontrollen | 54 |
8: Psychopharmaka und Lebensqualität | 58 |
8.1 Fahrtauglichkeit/Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen | 59 |
8.1.1 Antidepressiva | 60 |
8.1.2 Antipsychotika/Neuroleptika | 60 |
8.1.3 Tranquilizer und Hypnotika | 61 |
8.1.4 Psychostimulanzien | 61 |
8.2 Störungen der Sexualität | 61 |
8.2.1 Antidepressiva | 61 |
8.2.2 Antipsychotika | 62 |
8.3 Eingeschränkte Wirkung durch Ernährung und Genussmittel | 62 |
8.4 Gewicht | 63 |
8.4.1 Antipsychotika der 2. Generation | 63 |
8.4.2 Antidepressiva | 64 |
8.4.3 Stimmungsstabilisierer und Tranquilizer | 64 |
8.4.4 Adipositastherapeutika | 64 |
8.5 Sonstige Beeinträchtigungen | 65 |
8.6 Allgemeine Lebensführung | 65 |
9: Psychopharmaka bei körperlichen Krankheiten | 66 |
9.1 Koronare Herzerkrankung | 67 |
9.2 Schlaganfall | 67 |
9.3 Parkinson-Erkrankung | 67 |
9.4 Diabetes mellitus | 67 |
9.5 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen, Tumoren | 69 |
10: Sucht – machen Psychopharmaka abhängig? | 70 |
10.1 Gewöhnungsrisiko bei Schlaf- und Beruhigungsmitteln | 72 |
10.2 Modernes Leben – ein Risiko für Medikamentenmissbrauch? | 72 |
10.3 Behandlung | 73 |
11: Wie werden Psychopharmaka sinnvoll kombiniert, umgestellt oder abgesetzt? | 74 |
11.1 Chancen und Risiken einer Kombinationsbehandlung | 75 |
11.2 Wechsel des Medikaments („Umstellung“) | 76 |
11.2.1 Antipsychotika | 76 |
11.2.2 Antidepressiva | 76 |
11.3 Absetzen des Medikaments | 77 |
12: Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit | 79 |
12.1 Schwangerschaft | 80 |
12.1.1 Antidepressiva | 81 |
12.1.2 Antipsychotika/Neuroleptika | 82 |
12.1.3 Tranquilizer | 82 |
12.1.4 Stimmungsstabilisierer | 82 |
12.2 Stillzeit | 83 |
13: Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen | 84 |
14: Psychopharmaka im Alter | 88 |
14.1 Veränderungen im Alter | 90 |
14.2 Hauptindikationen für Psychopharmaka im Alter | 91 |
14.3 Nebenwirkungen | 91 |
14.4 Grundregeln | 93 |
15: Pflegerische Aspekte | 94 |
15.1 Besonderheiten der psychiatrischen Pflege | 95 |
15.2 Medikamentenverab reichung | 95 |
15.2.1 Allgemeine Grundlagen | 96 |
15.2.2 Medikamente richten | 96 |
15.3 Aufbewahrung von Medikamenten | 96 |
15.3.1 Betäubungsmittel | 97 |
15.3.2 Medikamentenplan | 98 |
15.4 Besonderheiten der Medikamenteneinnahme bei psychisch veränderten Menschen | 98 |
15.5 Compliance | 99 |
15.5.1 Zwangsmedikation | 100 |
15.5.2 Mundkontrolle | 100 |
15.5.3 Mörsern von Medikamenten | 101 |
15.6 Beipackzettel | 101 |
15.6.1 Transdermale Applikation | 102 |
15.7 Medikamentenmanagement | 102 |
15.7.1 Ärzte | 102 |
15.7.2 Kommunikation | 102 |
15.7.3 Patient | 102 |
15.7.4 Bezugspersonen | 103 |
15.7.5 Professionelle Pflege | 103 |
15.7.6 Apotheker | 104 |
15.8 Beobachtung | 104 |
15.8.1 Nebenwirkungen | 104 |
15.8.2 Wechselwirkungen | 104 |
15.9 Prävention | 105 |
II: Spezieller Teil | 106 |
16: Antidepressiva | 107 |
16.1 Einteilung | 108 |
16.2 Präparateübersicht | 109 |
16.3 Pharmakologische Wirkung | 109 |
16.4 Grundzüge der Behandlung | 113 |
16.4.1 Dosierung | 115 |
16.4.2 Wann beginnt die Wirkung? | 115 |
16.4.3 Was folgt auf die Akutbehandlung? | 116 |
16.4.4 Begleitmedikation | 116 |
16.4.5 „Therapieresistenz“ | 116 |
16.5 Unerwünschte Wirkungen/Nebenwirkungen | 117 |
16.6 Gegenanzeigen | 119 |
16.7 Wichtige Arzneimittelwechselwirkungen | 119 |
16.8 Pflegerische Aspekte | 119 |
16.8.1 Suizidalität | 121 |
16.8.2 Begleitung während einer Depression | 122 |
16.8.3 Entlassungsplanung | 124 |
16.8.4 Ambulante Pflege | 124 |
17: Stimmungsstabilisierer | 126 |
17.1 Einteilung | 127 |
17.1.1 Lithium | 127 |
17.1.2 Antiepileptika (Antikonvulsiva) | 127 |
17.1.3 Antipsychotika der 2. Generation (SGA) | 128 |
17.2 Präparateübersicht | 128 |
17.3 Pharmakologische Wirkung | 128 |
17.3.1 Lithium | 128 |
17.3.2 Antiepileptika | 129 |
17.3.3 Antipsychotika | 130 |
17.4 Grundzüge der Behandlung | 130 |
17.4.1 Lithium | 130 |
17.4.1.1 Dosierung | 130 |
17.4.1.2 Kontrollen | 131 |
17.4.2 Antiepileptika | 131 |
17.4.3 Antipsychotika | 133 |
17.5 Unerwünschte Wirkungen/Nebenwirkungen | 133 |
17.5.1 Lithium | 133 |
17.5.2 Antiepileptika | 135 |
17.6 Gegenanzeigen | 135 |
17.6.1 Lithium | 135 |
17.6.2 Antiepileptika | 136 |
17.7 Wichtige Arzneimittelwechselwirkungen | 136 |
17.7.1 Lithium | 136 |
17.7.2 Antiepileptika | 137 |
17.8 Pflegerische Aspekte | 137 |
18: Antipsychotika | 139 |
18.1 Einteilung | 141 |
18.1.1 Rückblick | 141 |
18.1.2 Einteilung nach der chemischen Struktur | 143 |
18.1.3 Einteilung nach der „neuroleptischen Potenz“ | 143 |
18.1.4 Einteilung nach dem Rezeptorprofil | 143 |
18.1.5 Einteilung in Antipsychotika der 1. und 2. Generation (typische und atypische Substanzen) | 144 |
18.1.5.1 Antipsychotika der 1. Generation | 144 |
18.1.5.2 Antipsychotika der 2. Generation | 144 |
18.2 Präparateübersicht | 144 |
18.3 Pharmakologische Wirkung | 144 |
18.3.1 Dopamin und seine Rezeptoren | 145 |
18.3.2 Blockade anderer Rezeptoren | 146 |
18.4 Grundzüge der Behandlung | 146 |
18.4.1 Probleme vor der Behandlung | 147 |
18.4.1.1 Fehlende Krankheitseinsicht | 147 |
18.4.1.2 Auswahl eines geeigneten Präparats | 147 |
18.4.2 Akutbehandlung | 148 |
18.4.2.1 Präparateauswahl | 148 |
18.4.2.2 Dosierung, Behandlungsablauf und möglicher Wechsel des Präparats | 148 |
18.4.3 Langzeitbehandlung und Rezidivprophylaxe | 149 |
18.4.3.1 Depotpräparate | 149 |
18.4.3.2 Niedrigdosierung | 150 |
18.4.3.3 Orale Gabe | 150 |
18.4.3.4 Stellenwert im Gesamtbehandlungskonzept | 150 |
18.5 Unerwünschte Wirkungen/Nebenwirkungen | 151 |
18.5.1 Störungen der Beweglichkeit: Extrapyramidalmotorische Symptome | 151 |
18.5.1.1 Frühdyskinesien | 152 |
18.5.1.2 Parkinson-Syndrom (Parkinsonoid) | 152 |
18.5.1.3 Bewegungsunruhe (Akathisie) | 152 |
18.5.1.4 Spätdyskinesie | 152 |
18.5.1.5 EPMS bei Substanzen der 2. Generation | 153 |
18.5.2 Nebenwirkungen auf das hämatopoetische System (Blut) sowie Haut-, Augen- und Leberveränderungen | 153 |
18.5.3 Zentralnervöse, vegetative und psychische Nebenwirkungen | 154 |
18.5.4 Endokrine (hormonelle) Nebenwirkungen | 155 |
18.5.5 Metabolische Nebenwirkungen (Gewichtszunahme, Diabetes und Dyslipidämie) | 156 |
18.5.6 Kardiale Nebenwirkungen | 157 |
18.5.7 Übersicht über die Nebenwirkungen | 157 |
18.6 Gegenanzeigen | 159 |
18.7 Wichtige Arzneimittelwechselwirkungen | 159 |
18.8 Pflegerische Aspekte | 159 |
18.8.1 Medikamenteneinnahme | 159 |
18.8.2 Compliance | 160 |
18.8.3 Antipsychotika bei Demenz | 160 |
18.8.4 Spezielle Risiken älterer, dementer Menschen | 161 |
18.8.5 Gefahren vermeiden | 163 |
18.8.6 Evaluation | 164 |
19: Tranquilizer (Beruhigungsmittel) | 165 |
19.1 Einteilung | 166 |
19.1.1 Chemisch-pharmakologische Einteilung | 166 |
19.1.2 Klinische Einteilung | 166 |
19.1.3 Kurze oder lange Halbwertszeit? | 167 |
19.2 Präparateübersicht | 167 |
19.3 Pharmakologische Wirkung | 167 |
19.3.1 Benzodiazepine | 168 |
19.3.2 Andere Substanzen | 170 |
19.4 Grundzüge der Behandlung | 170 |
19.4.1 Benzodiazepine | 170 |
19.4.1.1 Anwendungsgebiete | 170 |
19.4.1.2 Wirkung und Gefahren | 170 |
19.4.1.3 Behandlungskonzept | 171 |
19.4.1.4 Warnzeichen für Missbrauch | 171 |
19.4.1.5 Wann ist eine Langzeiteinnahme sinnvoll? | 171 |
19.4.1.6 Praktisches Vorgehen | 171 |
19.4.2 Sonstige Tranquilizer | 172 |
19.5 Unerwünschte Wirkungen/Nebenwirkungen | 172 |
19.5.1 Benzodiazepine | 172 |
19.5.2 Andere Substanzen | 173 |
19.6 Gegenanzeigen | 173 |
19.6.1 Benzodiazepine | 173 |
19.6.2 Andere Substanzen | 174 |
19.7 Wichtige Arzneimittelwechselwirkungen | 174 |
19.7.1 Benzodiazepine | 174 |
19.7.2 Andere Substanzen | 174 |
19.8 Pflegerische Aspekte | 175 |
20: Hypnotika (Schlafmittel) | 177 |
20.1 Einteilung | 178 |
20.1.1 Hypnotika im engeren Sinn | 178 |
20.1.2 Andere Substanzen, die bei Schlafstörungen zum Einsatz kommen | 179 |
20.2 Präparateübersicht | 180 |
20.3 Pharmakologische Wirkung | 181 |
20.3.1 Der natürliche Schlaf (Physiologie des Schlafes) | 181 |
20.3.2 Wirkung der Hypnotika | 181 |
20.3.3 Hypnotika im engeren Sinn | 183 |
20.3.4 Andere Substanzen, die bei Schlafstörungen zum Einsatz kommen | 183 |
20.4 Grundzüge der Behandlung | 184 |
20.4.1 Einteilung der Schlafstörungen | 184 |
20.4.2 Ursachen von Schlafstörungen | 184 |
20.4.3 Behandlungsmöglichkeiten | 185 |
20.4.3.1 Pflanzliche Sedativa | 186 |
20.4.3.2 Benzodiazepine | 186 |
20.4.3.3 Z-Substanzen, weitere Substanzen | 186 |
20.5 Unerwünschte Wirkungen/Nebenwirkungen | 187 |
20.6 Gegenanzeigen | 189 |
20.7 Wichtige Arzneimittelwechselwirkungen | 189 |
20.8 Pflegerische Aspekte | 190 |
20.8.1 Fremde Umgebung | 190 |
20.8.2 Insomnie | 191 |
21: Antidementiva | 193 |
21.1 Einteilung | 194 |
21.2 Präparateübersicht | 194 |
21.3 Pharmakologische Wirkung | 195 |
21.4 Grundzüge der Behandlung | 195 |
21.5 Unerwünschte Wirkungen/Nebenwirkungen | 197 |
21.6 Gegenanzeigen | 197 |
21.7 Wichtige Wechselwirkungen | 197 |
21.8 Pflegerische Aspekte | 198 |
21.8.1 Herausforderndes Verhalten | 198 |
21.8.2 Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ | 198 |
21.8.3 Alternativen | 199 |
21.8.4 S3-Leitlinie „Demenzen“ | 199 |
21.8.4.1 Psychosoziale Interventionen | 199 |
Kognitive Verfahren | 199 |
Ergotherapie | 200 |
Körperliche Aktivität | 200 |
Künstlerische Therapien | 200 |
Sensorische Verfahren | 201 |
Massagen | 201 |
Lichttherapie | 202 |
21.8.4.2 Psychosoziale Interventionen bei spezieller Indikation | 202 |
Verbesserung der Nahrungsaufnahme | 202 |
Verbesserung des Schlafrhythmus | 203 |
Entlastung pflegender Angehöriger | 203 |
21.8.5 Einsatz von Reizen | 203 |
21.8.6 Weitere Maßnahmen | 205 |
22: Psychostimulanzien | 206 |
22.1 Einteilung | 207 |
22.2 Präparateübersicht | 207 |
22.3 Pharmakologische Wirkung | 208 |
22.4 Grundzüge der Behandlung | 209 |
22.5 Unerwünschte Wirkungen/Nebenwirkungen | 210 |
22.6 Gegenanzeigen | 211 |
22.7 Wichtige Arzneimittelwechselwirkungen | 211 |
22.8 Pflegerische Aspekte | 212 |
22.8.1 ADHS bei Kindern | 212 |
22.8.2 ADHS bei Erwachsenen | 213 |
22.8.3 Einnahme von Psychostimulanzien bei Gesunden | 213 |
23: Entzugs- und Entwöhnungsmittel | 215 |
23.1 Einteilung | 216 |
23.2 Präparateübersicht | 216 |
23.3 Pharmakologische Wirkung | 216 |
23.4 Grundzüge der Behandlung | 218 |
23.4.1 Alkoholentzug und -entwöhnung | 219 |
23.4.1.1 Entzugssyndrome | 219 |
23.4.1.2 Entwöhnung | 219 |
23.4.2 Drogenentzug, -entwöhnung und Substitutionsbehandlung | 220 |
23.4.2.1 Behandlung von Entzugssymptomen | 220 |
23.4.2.2 Entwöhnung mit Naltrexon | 220 |
23.4.2.3 Substitutionsbehandlung | 220 |
23.4.2.4 Therapeutisches Konzept | 221 |
23.4.3 Raucherentwöhnung | 221 |
23.4.3.1 Häufigkeit der Nikotinabhängigkeit | 221 |
23.4.3.2 Folgekrankheiten | 222 |
23.4.3.3 Nikotinwirkung | 222 |
23.4.3.4 Methoden der Raucherentwöhnung | 222 |
23.4.3.5 Medikamentöse Methoden | 223 |
23.5 Unerwünschte Wirkungen/Nebenwirkungen | 224 |
23.6 Gegenanzeigen | 225 |
23.7 Wichtige Arzneimittelwechselwirkungen | 226 |
23.8 Pflegerische Aspekte | 227 |
23.8.1 Entgiftung | 227 |
23.8.2 Entwöhnungsbehandlung | 228 |
23.8.2.1 Therapieformen | 228 |
Formulare 1–6 | 230 |
ZOPA© Zurich Observation Pain Assessment | 232 |
Präparate- und Substanzverzeichnis | 239 |
Weiterführende Literatur | 247 |
Bücher, Zeitschriften | 247 |
Internet | 247 |
Stichwortverzeichnis | 248 |