Danksagung | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 11 |
Theoretische Ausgangslage | 17 |
2 Adoleszenz als heterogene Lebensphase – der Zusammenhang von Freizeitund Bildungsmoratorium | 18 |
3 Freizeit | 25 |
3.1 Der Begriff „Freizeit“ | 25 |
3.2 Freizeit aus historischer Perspektive – ein Gang durch die Epochen: von der Antike bis zur Gegenwart | 28 |
Griechische und römische Antike | 29 |
Mittelalter | 29 |
Frühe Neuzeit | 30 |
Industrialisierung | 31 |
Weimarer Republik und Drittes Reich | 32 |
Moderne bis Postmoderne | 33 |
3.3 Freizeit und informelle Bildung. Eine (historisch) theoriebasierte Herleitung | 35 |
4 Das Kapitalkonstrukt in der Bourdieuschen Theorie | 43 |
4.1 Soziales Kapital | 47 |
4.2 Kulturelles Kapital | 48 |
Inkorporiertes Kulturkapital | 48 |
Objektiviertes Kulturkapital | 49 |
Institutionalisiertes Kulturkapital | 50 |
4.3 Ökonomisches Kapital | 51 |
5 Kapital, informelle Bildung und Freizeit | 53 |
Stand der Forschung | 56 |
6 Informelle Bildung in der Freizeit – ein empirischer Stand der Forschung | 57 |
Methodisches Vorgehen | 69 |
7 Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign der Studie | 70 |
7.1 Die Forschungsfragen und Ziele | 70 |
7.2 Das Erhebungsinstrument | 73 |
Operationalisierung der Kapitalsorten | 74 |
Individualmerkmale | 79 |
7.3 Die Stichprobe Grundgesamtheit der Untersuchungsregion | 81 |
Grundgesamtheit der Untersuchungsregion | 81 |
Stichprobenziehung | 83 |
7.4 Die Datenerhebung | 86 |
7.5 Auswertung und Analyse der quantitativen Daten | 87 |
Ergebnisse der Untersuchung | 89 |
8 Freizeitverhalten Jugendlicher – eine deskriptive Beschreibung | 90 |
8.1 Zeitliche Dispositionsmöglichkeiten | 90 |
8.2 Freizeitaktivitäten | 94 |
8.3 Bildungskontextuelle Bedeutung von Peers | 99 |
8.3.1 Vermittlung von sozialen Kompetenzen | 100 |
8.3.2 Vermittlung von Sachund Fachkompetenzen | 103 |
Medienkompetenz | 103 |
Sprachkompetenz | 104 |
8.4 Peers und Migration | 106 |
8.4.1 Intra- und Interethnische Beziehungen und ihre Funktionsvielfalt | 106 |
8.4.2 Intraund interethnische Beziehungen aus empirischer Sicht | 108 |
Ergebnisse der Untersuchung | 114 |
9 Multivariates Vorgehen | 115 |
9.1 Faktorenanalyse | 115 |
9.2 Clusteranalyse | 119 |
10 Typologie jugendlicher Freizeitwelten. Informelle Bildungsprozesse im Kontext von fünf Freizeittypen | 124 |
10.1 Die peerorientierten Allrounder | 124 |
10.2 Die passiven Medienfreaks | 125 |
10.3 Die eingeschränkten Freizeitnutzer | 126 |
10.4 Die bildungselitären Freizeitgestalter | 128 |
10.5 Die Organisierten | 130 |
11 Freizeittypen und die Kontextuierung der Kapitalsorten | 133 |
11.1 Die peerorientierten Allrounder | 133 |
11.1.1 Soziodemografische Struktur | 133 |
Geschlecht | 133 |
Altersklassen | 134 |
Bildungsstand | 135 |
Migrationshintergrund | 136 |
11.1.2 Soziales Kapital | 139 |
11.1.2.1 Peers | 139 |
Freundschaften | 141 |
Cliquen | 145 |
Partnerschaften | 152 |
11.1.2.2 Familie | 155 |
Beziehungsverhältnis | 156 |
Freizeit und Familie | 158 |
11.1.3 Kulturelles Kapital | 161 |
Zeitliche Dispositionsmöglichkeiten | 161 |
Aktivitäten | 163 |
11.1.4 Ökonomisches Kapital | 168 |
11.1.5 Zusammenfassung | 172 |
11.2 Die passiven Medienfreaks | 175 |
11.2.1 Soziodemografische Struktur Geschlecht | 175 |
Geschlecht | 175 |
Altersklassen | 176 |
Bildungsstand | 177 |
Migrationshintergrund | 178 |
11.2.2 Soziales Kapital | 181 |
11.2.2.1 Peers | 181 |
Freundschaften | 182 |
Cliquen | 187 |
Partnerschaften | 192 |
11.2.2.2 Familie | 194 |
Beziehungsverhältnis | 195 |
Freizeit und Familie | 197 |
11.2.3 Kulturelles Kapital Zeitliche Dispositionsmöglichkeiten | 200 |
Zeitliche Dispositionsmöglichkeiten | 200 |
Aktivitäten | 201 |
11.2.4 Ökonomisches Kapital | 207 |
11.2.5 Zusammenfassung | 211 |
11.3 Die eingeschränkten Freizeitnutzer | 214 |
11.3.1 Soziodemografische Struktur | 214 |
Geschlecht | 214 |
Altersklassen | 214 |
Bildungsstand | 216 |
Migrationshintergrund | 217 |
11.3.2 Soziales Kapital | 220 |
11.3.2.1 Peers | 220 |
Freundschaften | 221 |
Cliquen | 225 |
Partnerschaften | 230 |
11.3.2.2 Familie | 233 |
Freizeit und Familie | 235 |
11.3.3 Kulturelles Kapital | 237 |
Zeitliche Dispositionsmöglichkeiten | 237 |
Aktivitäten | 239 |
11.3.4 Ökonomisches Kapital | 244 |
11.3.5 Zusammenfassung | 248 |
11.4 Die bildungselitären Freizeitgestalter | 250 |
11.4.1 Soziodemografische Struktur | 250 |
Geschlecht | 250 |
Altersklassen | 251 |
Bildungsstand | 252 |
Migrationshintergrund | 253 |
11.4.2 Soziales Kapital | 255 |
11.4.2.1 Peers | 255 |
Freundschaften | 257 |
Cliquen | 260 |
Partnerschaften | 264 |
11.4.2.2 Familie | 266 |
Beziehungsverhältnis | 267 |
Freizeit und Familie | 269 |
11.4.3 Kulturelles Kapital | 270 |
Zeitliche Dispositionsmöglichkeiten | 270 |
Aktivitäten | 272 |
11.4.4 Ökonomisches Kapital | 278 |
11.4.5 Zusammenfassung | 281 |
11.5 Die Organisierten | 283 |
11.5.1 Soziodemografische Struktur | 283 |
Geschlecht | 283 |
Altersklassen | 284 |
Bildungsstand | 285 |
Migrationshintergrund | 286 |
11.5.2 Soziales Kapital | 288 |
11.5.2.1 Peers | 288 |
Freundschaften | 289 |
Cliquen | 293 |
Partnerschaften | 299 |
11.5.2.2 Familie | 301 |
Beziehungsverhältnis | 302 |
Freizeit und Familie | 303 |
11.5.3 Kulturelles Kapital | 305 |
Zeitliche Dispositionsmöglichkeiten | 305 |
Aktivitäten | 307 |
11.5.4 Ökonomisches Kapital | 310 |
11.5.5 Zusammenfassung | 313 |
12 Die Interdependenz der Kapitalsorten: Bilanz und Ansatzpunkte | 315 |
Pädagogische Schlussfolgerungen | 322 |
13 Kooperation zwischen schulischen und außerschulischen Institutionen | 323 |
13.1 Die „neue“ Rolle der Schule | 323 |
13.2 Jugendverbände und Schulen als Kooperationspartner | 324 |
13.3 Die Rolle der Jugendverbände bei der Vermittlung sozialer Kompetenzen | 325 |
Partizipationsfähigkeit | 327 |
Beziehungsfähigkeit | 328 |
14 Fazit | 329 |
Literatur | 331 |