Inhaltsübersicht | 5 |
Inhalt im Einzelnen | 6 |
Verzeichnis der Abbildungen | 10 |
Verzeichnis der Tabellen | 11 |
I. Mensch, Gesellschaft und Umwelt | 12 |
1. Systemisch-evolutiver Ansatz der Umweltsoziologie | 12 |
1.1 System-Umwelt-Verhältnis als Ausgangspunkt | 12 |
1.2 Koevolution von Mensch, Gesellschaft und Naturumwelt | 14 |
1.3 Formative und effektuative Funktionen | 18 |
2. Sozialökologie. Umweltprobleme und ihre gesellschaftlichen Bedingungen | 24 |
2.1 Natur, Umwelt, Ökologie | 24 |
2.2 Sozialökologie und Naturökologie | 26 |
2.3 Weiteres und engeres Verständnis von Umweltsoziologie | 28 |
2.4 Gesellschaftlicher Metabolismus. Produktionskette und Produktlebens-zyklus. Ökologische Tragekapazität | 30 |
2.5 Umweltprobleme: Störungen des gesellschaftlichen Metabolismus | 36 |
2.6 Die gesellschaftliche Verursachung, Steuerung und Kontrolle von Umweltwirkungen | 39 |
3. Industrieller Metabolismus und Weltsystem | 42 |
3.1 Multiple Wege der Modernisierung, gleicher industrieller Metabolismus | 42 |
3.2 Industrielle Entwicklungsstufen der Nationalstaaten im Weltsystem | 44 |
3.3 Die ökologische Problemspezifik der Entwicklungsstufen | 48 |
3.4 Systemlebenszyklen, Lernkurven und abkürzbare Entwicklung (tunnel-lingthrough, leapfrogging) | 52 |
4. Messung von Umweltwirkungen und Umweltperformance | 60 |
4.1 Umweltbewertung | 60 |
4.2 Umweltberichterstattung, Umweltstatistik | 61 |
4.3 Ökobilanzen (Life Cycle Assessment) | 63 |
4.4 Stoffstromanalysen, Materialund Energieflussanalyse | 65 |
4.5 MIPS (Material-Intensität pro Nutzeneinheit) | 67 |
4.6 Ökologischer Fußabdruck | 68 |
4.7 Umweltkosten und alternative Wohlstandsindices | 69 |
4.8 Nachhaltigkeitsindices | 72 |
4.9 Umweltindices, Umweltperformance | 74 |
II. Formative Prozesse. Umweltbewusstsein, Umweltbewegung, Leitbilder und Strategien | 77 |
5. Umweltbewusstsein. Vom fundamentalistischen Anamodus zur promodalen Normalität | 77 |
5.1 Umweltprobleme, Handlungskapazitäten und Umweltbewusstsein | 77 |
5.2 Komponenten des Umweltbewusstseins | 79 |
5.3 Verbreitung des Umweltbewusstseins. Stellenwert des Umweltthemas | 81 |
5.4 Promodale und anamodale Ausrichtung des Umweltbewusstseins | 83 |
5.4.1 Promodus und Anamodus: Die formativen Modi der Selbst- undUmweltanpassung | 83 |
5.4.2 Promodale und anamodale Naturund Gesellschaftsbilder | 87 |
5.4.3 Naturwissenschaftlich-materialistisches und romantisch-idealistisches Naturverständnis | 90 |
5.5 Anthropozentrische und biozentrische Umweltethik | 92 |
5.6 Einstellungen zur Natur nach der Cultural Theory | 95 |
5.7 Umweltbewusstsein und Wertewandel | 96 |
5.8 Umweltbewusstsein im Zwei-Kulturen-Feld der neuen Mittelschichten | 98 |
5.9 Sozialstrukturelle Milieuspezifik des Umweltbewusstseins | 102 |
6. Umweltbewegung. Vom Outsider-Protest zur Assimilation | 106 |
6.1 Die Umweltbewegung im Schwarm sozialer Bewegungen | 106 |
6.2 Die zyklische Verlaufsgeschichte der sozialen Bewegungen | 107 |
6.3 Die Modernisierungsschub-Bewegungszyklus-These | 110 |
6.4 Die Verbreiterung der Klassenund Nationenbasis sozialer Bewegungen | 114 |
6.5 Lebenszyklische Phasen der Umweltbewegung | 115 |
6.5.1 Emergenz bis Anfang 1970er. Pionierpersonen und Basisinitiativen | 117 |
6.5.2 Aufschwung bis Mitte 1980er. Fundamentalopposition und eskalierende Konfrontation | 120 |
6.5.3 Umweltbewegung und Wissenschaft | 123 |
6.5.4 Übergang im Verlauf der 1980er. Binnen-Fraktionierung auf beiden Seiten durch einsetzende Kooperation und Assimilierung | 125 |
6.5.5 Erhaltung durch weitgehende Assimilierung seit den 1990ern | 128 |
7. Ökologische Diskurse, Leitbilder und Strategien. Vom Nullwachstum zur ökologischen Modernisierung | 131 |
7.1 Die Wachstumsdebatte | 132 |
7.1.1 Grenzen des Wachstums und Fortschrittsdiskurs | 132 |
7.1.2 Ökonomie versus Ökologie | 134 |
7.1.3 Wegbereiter: Konzepte des organischen, qualitativen, selektiven und entkoppelten Wachstums | 136 |
7.2 Ökologische Modernisierung I | 139 |
7.3 Risikodiskurs | 147 |
7.4 Nachhaltige Entwicklung | 152 |
7.4.1 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung | 152 |
7.4.2 Die Diskursteilnehmer und ihre Interessen | 156 |
7.4.3 Der ungenügende Genügsamkeitsdiskurs (Suffizienz) | 158 |
7.4.4 Begrenzter Nutzen der Effizienzstrategie | 163 |
7.5 Ökologische Modernisierung II | 168 |
7.5.1 Metabolische Konsistenz (Ökokonsistenz) | 168 |
7.5.2 Technologische Umweltinnovationen | 171 |
7.5.3 Zur Schlüsselrolle technologischer Umweltinnovationen. Inner-ökologische Konflikte | 174 |
III. Umwelthandeln in Staat, Wirtschaft, Produktion und Konsum | 180 |
8. Allgemeine Ansätze zur Erklärung des Umwelthandelns | 180 |
8.1 Rational Choice, normative Rollentheorie und pragmatischer Synkretismus | 180 |
8.2 Low-Cost-Theorem und Allmende-Dilemma | 183 |
9. Staatliches Umwelthandeln. Instrumente und Muster der Umweltpolitik | 187 |
9.1 Zur policy-zyklischen Betrachtung der Umweltpolitik | 187 |
9.2 Das Instrumentarium des Ordnungsrechts. Institutionelle und gesetzliche Grundlagen in Deutschland und der Europäischen Union | 190 |
9.3 Umweltstandards, behördliche Planungsund Genehmigungsverfahren | 194 |
9.4 Grenzen von Ordnungsrecht und Umweltbürokratie | 197 |
9.5 Hybride Finanzinstrumente | 201 |
9.5.1 Abwasserabgabe | 202 |
9.5.2 Handelbare Emissionszertifikate. CO2-Handelssystem der EU | 203 |
9.5.3 Handelbare Nutzungsrechte | 209 |
9.5.4 Pfandsysteme | 211 |
9.6 Reine Finanzinstrumente | 212 |
9.6.1 Umweltabgaben. Ökosteuer, Energiesteuer | 213 |
9.6.2 Subventionen, Investitionszuschüsse | 218 |
9.7 Investitionsund Marktlenkung. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz | 219 |
9.8 Marketing durch Produkt-Kennzeichnung. Blauer Engel, Ökolabels, zertifizierte Produktlinien | 221 |
9.9 Umwelthaftung | 225 |
9.10 Zivilrechtliche Instrumente. Verhandlungsverfahren und Vertragslösungen | 226 |
9.10.1 Kooperationslösungen | 227 |
9.10.2 Selbstverpflichtungen | 227 |
9.10.3 Mediation | 228 |
9.11 Koordination und Kooperation | 230 |
9.11.1 Nationale Umweltpläne, Aktionsprogramme und Handlungsstrategien | 231 |
9.11.2 Transition Management | 232 |
9.11.3 Lokale Agenda-21-Prozesse | 233 |
9.12 Entwicklung des staatlichen Umwelthandelns. Bürokratisches und kooperatives Politikmuster | 235 |
10. Internationale Umweltregime. Global Environmental Governance | 239 |
10.1 Zur Rolle der Vereinten Nationen | 240 |
10.2 Umweltabkommen und Umweltregime | 242 |
10.3 Begrenzte Wirksamkeit von Umweltregimen | 245 |
10.4 Global Governance und nationale Souveränität | 247 |
11. Umweltmanagement. Ökologisch wirtschaften und produzieren | 252 |
11.1 Die grüne Wende der Industrie. Gründe und Motive | 252 |
11.2 Ökologische Unternehmensführung | 255 |
11.3 Umweltinformations-Systeme | 259 |
11.4 Umweltorientierte Personalund Organisationsentwicklung | 263 |
11.5 Öko-Audits nach EMAS und ISO 14001 | 264 |
11.6 Chain Management | 267 |
11.7 Ökomarketing | 268 |
11.8 Ökoranking von Unternehmen. Grün-ethische Geldanlagen | 270 |
12. Ökoindustrielle Wirtschaftsentwicklung | 273 |
12.1 Ökologische Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit | 273 |
12.2 Umweltindustrie | 274 |
12.3 Umweltinnovationen in lebenszyklischer Betrachtung | 276 |
12.4 Entstehung und Ausbreitung von Umweltinnovationen | 280 |
12.5 Internationaler Wettbewerb: Race to the bottom oder Race to the top? | 284 |
12.6 Nachhaltigkeit und WTO-Handelsregime | 287 |
13. Umweltbewusstes Verbraucherverhalten, ökologische Haushalts-führung | 292 |
13.1 Privater Haushalt, Konsum und industrieller Metabolismus | 292 |
13.2 Ökologische Haushaltsführung | 295 |
13.3 Der Suffizienz-Bias der Umweltbewusstseinsund Verbrauchsforschung | 299 |
13.4 Umweltverhalten, Milieus und Lebensstile | 302 |
13.5 Die Kluft zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten | 305 |
13.6 Das ökologische Konsumparadox: maßgeblicher Massenkonsum, nachrangiges Verbraucherverhalten | 309 |
Literatur | 313 |
Quellennachweise | 340 |
Namensregister | 341 |
Stichwortregister | 348 |