Sie sind hier
E-Book

Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten

Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften

AutorSigurd Wichter
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
ReiheReihe Germanistische LinguistikISSN 294
Seitenanzahl445 Seiten
ISBN9783110234107
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis179,95 EUR

The theory of communication series is suggested as an alternative to discourse linguistics because it focuses not only on mass communications with reference to a thematic context, but examines every social communication including interpersonal communication between two persons or within a small group. Each element of communication is subject to three areas of level: (1) speech act and speech act sequences; (2) communication (conversations, text-based communication); (3) series as purpose-constituted consequences of communication. Series can be recursively embedded, extending as far as society-related and international series. Series are diachronic quantities with evolutionary levels.



Sigurd Wichter, Universität Göttingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht6
Vorwort????????????????????????????8
Inhalt12
1 Einleitung??????????????????????????????????????18
1.1 Grundzüge der Reihentheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
1.2 Kurze Darstellung des Gangs der Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
1.3 Beweggründe für den Entwurf der Reihentheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
1.4 Schreibkonventionen????????????????????????????????????????????????????????????22
2 Das dialogische Kommunikat: das Gespräch??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
2.1 Bestimmung des Gesprächs als Kommunikat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
2.1.1 Ein Beispiel vorab: Gespräch und Folge von Gesprächen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
2.1.2 Die Kommunikationseinheit des Gesprächs: Merkmale????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
2.1.3 Diskussion der Merkmale des Elementargesprächs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
2.1.4 Differenzierungen bei der Binnendifferenziertheit und den Kommunikationsrichtungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
2.1.5 Folgen von Gesprächen????????????????????????????????????????????????????????????????????47
2.2 Bestimmung der Basiseinheiten des Gesprächs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
2.2.1 Einzelne Ansätze in der Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
2.2.2 Gesprächsschritt und Sprechakt als die Basiseinheiten des Gesprächs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
3 Das monologische Kommunikat: das Textkommunikat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
3.1 Bestimmung des Textkommunikats??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
3.1.1 Ein Beispiel vorab: Eine Text-Kommunikationseinheit und eine Folge solcher Text-Kommunikationseinheiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
3.1.2 Die Text-Kommunikationseinheit: Merkmale??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
3.1.3 Diskussion der Merkmale des Elementartextes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
3.1.4 Differenzierungen bei der Binnendifferenziertheit und den Kommunikationsrichtungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
3.1.5 Folgen von Text-Kommunikationseinheiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
3.2 Bestimmung der Basiseinheit des Textkommunikats????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
3.2.1 Einzelne Ansätze in der Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
3.2.2 Der Akt als die Basiseinheit des Textkommunikats??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
4 Der Ebenenbereich der Kommunikate????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
4.1 Typologische Überlegungen zu den Kommunikaten Gespräch und Textkommunikat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
4.1.1 Binäre versus einseitige Modellierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
4.1.2 Der typologische Ort nachgeordneter Differenzierungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
4.2 Relationen zwischen Kommunikaten: Systemnachbarschaften und Verlaufsnachbarschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
4.2.1 System und Verlauf??????????????????????????????????????????????????????????????135
4.2.2 Systemnachbarschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????139
4.2.3 Verlaufsnachbarschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
5 Die Reihe: Folge von Kommunikaten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
5.1 Bestimmung der Reihe??????????????????????????????????????????????????????????????152
5.1.1 Vorklärungen??????????????????????????????????????????????????152
5.1.2 Die Reihe????????????????????????????????????????????159
5.2 Die Reihenpartitur als Notationsform??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
5.2.1 Abkürzungen????????????????????????????????????????????????173
5.2.2 Notation einfacher und kommunikationspartnerbezogener Differenzierungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
5.2.3 Zweckbezogene Differenzierungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
5.2.4 Einbezug der Vorsituation und der Nachsituation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
5.2.5 Bedingtheit des Kommunizierens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
5.3 Sonderfälle bei und in der Kommunikation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
5.3.1 Separata??????????????????????????????????????????188
5.3.2 Kommunikat, Reihe, Vorrat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
5.4 Intersegmentalität mitsamt Spezialfall Intertextualität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
5.4.1 Der Gegenstand: Intersegmentalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
5.4.2 Typen von Beziehungen????????????????????????????????????????????????????????????????????206
5.4.3 Zur Ordnung von Zwecksetzungs- und Funktionenpaaren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
5.4.4 Ausführlichere Exemplifizierung im Spezialfall der Intertextualität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
5.5 Die Ebenenbereiche der Akte, Kommunikate und Reihen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
5.6 Zu Aspekten von Entwicklungsschichten einer Reihe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
6 Reihentypologische Skizzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????244
6.1 Wege zu einer Reihentypologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
6.1.1 Bezug zur gesellschaftlichen Kommunikation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
6.1.2 Beispiel: Das Finanzamt und seine Reihen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
6.2 Einige allgemeine Reihentypen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????249
6.2.1 Reihentypen nach Umfang (Zeitumfang, Personalumfang, Linienzahl, Phasenzahl, Besetzungsdichte)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????249
6.2.2 Reihentypen nach Ablaufstrukturen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
6.2.3 Reihentypen nach den Verhältnissen zwischen den Akteuren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
6.2.4 Reihentypen und Medien (Kommunikationswege)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????277
6.3 Domänenspezifische Reihentypen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
6.3.1 Domänenmodellierungen in der Literatur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????297
6.3.2 Überlegungen zu einer reihenrelevanten Akteur- und Domänentypologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????303
6.4 Der Diskurs als Reihe????????????????????????????????????????????????????????????????315
6.4.1 Gesellschaftlich übergreifende Reihen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????315
6.4.2 Der Diskurs als gesellschaftlich übergreifende Reihe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????319
7 Zur Kommunikation von Gesellschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????332
7.1 Methodologische Vorüberlegungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????332
7.1.1 Analyseprobleme????????????????????????????????????????????????????????332
7.1.2 Analysemöglichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????333
7.2 Kategorien zur Beschreibung der Kommunikation von Gesellschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????335
7.2.1 Geltungsbereich????????????????????????????????????????????????????????335
7.2.2 Kategorien gesellschaftsinterner Kommunikation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
7.2.3 Kategorien gesellschaftsexterner bzw. internationaler Kommunikation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????343
7.3 Kurze Bestimmung der Kommunikation von Gesellschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????366
8 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????368
9 Anhang: Beispiele für Reihen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????372
9.1 Die Familienreihe |||Monopoly 1974|||????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????372
9.1.1 Vorstellung der Reihe????????????????????????????????????????????????????????????????????372
9.1.2 Bemerkungen zu den Kategorien der Familienreihen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????377
9.2 Die Nachbarschaftsreihe |||Kirschbaum 2006|||????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????379
9.2.1 Vorstellung der Reihe????????????????????????????????????????????????????????????????????379
9.2.2 Bemerkungen zur Reihe????????????????????????????????????????????????????????????????????382
9.2.3 Nachbarrechtsgesetze und Reihen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????385
9.3 Die kommerzielle Reihe |||Schadenregulierung 2005|||??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????387
9.3.1 Vorstellung der Reihe????????????????????????????????????????????????????????????????????388
9.3.2 Bemerkungen????????????????????????????????????????????????401
9.4 Valentins |||„Buchbinder Wanninger“|||??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????403
9.4.1 Vorstellung der Reihe????????????????????????????????????????????????????????????????????404
9.4.2 Bemerkungen????????????????????????????????????????????????407
9.5 Die Lehrreihe |||Bachelor-Wissen Germanistische Linguistik|||????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????409
9.5.1 Vorstellung des Reihenmusters????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????409
9.5.2 Bemerkungen????????????????????????????????????????????????411
9.6 Regierungserklärungsreihe |||Agenda 2010 2003|||????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????421
9.6.1 Vorstellung der Reihe????????????????????????????????????????????????????????????????????421
9.6.2 Bemerkungen????????????????????????????????????????????????425
9.7 Die internationale Reihe |||Internationaler Gastvortrag ****|||????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????426
9.7.1 Vorstellung der Reihe????????????????????????????????????????????????????????????????????426
9.7.2 Bemerkungen????????????????????????????????????????????????432
10 Literaturverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????????436

Weitere E-Books zum Thema: Kommunikation - Social Network

Duden

E-Book Duden
Reden gut und richtig halten Format: PDF

Ratgeber für wirkungsvolles und modernes RedenEin übersichtlicher und anwendungsorientierter Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Mit…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Duden

E-Book Duden
Das Wörterbuch der Abkürzungen Format: PDF

Wie löst man ASU, DAX oder NABU auf? Wofür steht Bq oder V.S.O.P.? Welche Wörter verbergen sich hinter k. oder ö.b.? Dieses Wörterbuch enthält rund 38 000 nationale und internationale Abkürzungen aus…

Die Kunst zu überzeugen

E-Book Die Kunst zu überzeugen
Faire und unfaire Dialektik Format: PDF

Der gut strukturierte Aufbau hilft die eigenen Fähigkeiten kritisch zu überprüfen. Der Autor zeigt, wie rationale Argumente oder die Persönlichkeit optimal in der Gesprächsführung eingesetzt werden…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...