Sie sind hier
E-Book

Italienisch im Opernlibretto

Quantitative und qualitative Studien zu Lexik, Syntax und Stil

AutorAnja Overbeck
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
ReiheBeihefte zur Zeitschrift für romanische PhilologieISSN 364
Seitenanzahl369 Seiten
ISBN9783110258349
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis179,95 EUR

Does opera have its own specific language? Has libretto always been a single, clearly definable linguistic form? This study approaches the question from two different methodological directions, combining qualitative and quantitative analyses of lexis, syntax and style in selected Italian operatic libretti. By taking a primarily linguistic perspective the study fills a gap left by previous research. Up to now, libretto as a text form has been examined almost exclusively in literary, cultural or musical terms.



Anja Overbeck,Universität Göttingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung12
1. Italienische Opernlibretti in Geschichte und Gegenwart18
1.1. Das Libretto: eine eigene Textsorte?18
1.2. Sprache und Musik: ein ungleiches Paar?30
1.3. Das Libretto-Idiom: Versuch einer definitorischen Eingrenzung47
2. Korpus und Methodik58
2.1. Zum Korpus58
2.1.1. Aspekte der Korpuszusammenstellung58
2.1.2. Präsentation der Korpuslibretti72
2.2. Zur Methodik81
2.2.1. Korpuslinguistische Ansätze81
2.2.2. Ansätze der Quantitativen Linguistik und Sprachstatistik85
2.2.3. Zur Differenzierung von Rezitativ und Arie95
3. Quantitative Analysen100
3.1. Univariate Analysen zur Lexikostatistik101
3.1.1. Univariate Analyse 1: Wort(art)häufigkeiten102
3.1.1.1. Textlänge105
3.1.1.2. Durchschnittliches Wortvorkommen106
3.1.1.3. Relatives Wortartvorkommen113
3.1.1.4. Quotient v/n116
3.1.1.5. Fazit117
3.1.2. Univariate Analyse 2: Durchschnittliche Satzlänge118
3.1.2.1. Definition von Satz118
3.1.2.2. Satzlängenrangfolge119
3.1.2.3. Fazit122
3.2. Bivariate Analysen zum Vokabularreichtum122
3.2.1. Bivariate Analyse 1: Der Diversitätsindex (Type-token-Verhältnis)124
3.2.1.1. Problematisierung125
3.2.1.2. TTR-Berechnung127
3.2.1.3. Fazit131
3.2.2. Bivariate Analyse 2: Der Einmaligkeitsindex (Hapax legomena)133
3.2.2.1. HL-Quotient134
3.2.2.2. Fazit136
3.3. Bivariate Analysen zur linguistischen Stilistik137
3.3.1. Bivariate Analyse 3: Der Konzentrationsindex139
3.3.1.1. types-Frequenzen140
3.3.1.2. Konzentrationsindex I143
3.3.1.3. Konzentrationsindex II144
3.3.1.4. Normierter Konzentrationsindex146
3.3.1.5. Fazit154
3.3.2. Bivariate Analyse 4: Der Aktionsindex154
3.3.2.1. Rangfolge der Aktionsquotienten155
3.3.2.2. Fazit158
3.4. Ergebnisse der quantitativen Analysen158
4. Qualitative Analysen166
4.1. Lexikalisch-semantische Analysen167
4.1.1. Archaismen, Kultismen und Poetismen167
4.1.1.1. Typ saria/fia169
4.1.1.2. Allotrope171
4.1.1.3. Topoi178
4.1.1.4. Idiomatismen184
4.1.1.5. Fazit186
4.1.2. Interjektionen und exklamative Wendungen187
4.1.2.1. Eigentliche Interjektionen195
4.1.2.2. Uneigentliche Interjektionen198
4.1.2.3. Exklamative Wendungen199
4.1.2.4. Fazit203
4.1.3. Wortfelder und Schlüsselwörter211
4.1.3.1. Frequenzen von Substantiven, Adjektiven, Verben211
4.1.3.2. Die iuncturae222
4.1.3.3. Wortfeld SCHMERZ/TOD228
4.1.3.4. Wortfelder LICHT/SCHATTEN und WÄRME/KÄLTE232
4.1.3.5. Schlüsselwörter240
4.1.3.6. Fazit241
4.2. Syntaktisch-stilistische Analysen242
4.2.1. Subjektabschwächung243
4.2.1.1. si-Konstruktionen244
4.2.1.2. Futur und passato remoto246
4.2.1.3. Apostrophe und Selbstdialog252
4.2.1.4. Fazit263
4.2.2. Imperative263
4.2.2.1. Quantifizierung der Imperativformen264
4.2.2.2. Der imperativo tragico267
4.2.2.3. Fazit272
4.2.3. Inversionen272
4.2.3.1. Tmesis, Hyperbaton, Inversion, Epiphrase273
4.2.3.2. più non + Verb282
4.2.3.3. Präpositionalphrasen mit di288
4.2.3.4. Infinitiv + potere292
4.2.3.5. Voran- oder Nachstellung von che299
4.2.3.6. Satzsegmentierung301
4.2.3.7. Fazit304
4.2.4. Rhetorisch-syntaktische Verfahren305
4.2.4.1. Verfahren der Hinzufügung306
4.2.4.2. Verfahren der Tilgung319
4.2.4.3. Verfahren der Umstellung323
4.2.4.4. Fazit324
4.3. Ergebnisse der qualitativen Analysen326
5. Zusammenfassung der Ergebnisse334
5.1. Abschließende Methodenreflexion334
5.2. Auswertung der Einzeltexte336
5.3. Das Librettoidiom: von der Innovation zur Konvention343
6. Literaturverzeichnis350
6.1. Libretto-Drucke350
6.2. Libretto-Editionen351
6.3. Zitierte Literatur352
7. Register366

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...