Sie sind hier
E-Book

Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783830974710
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,90 EUR
Nicht lesen und schreiben zu können, ist für die Betroffenen eine Belastung, die häufig zu gesellschaftlicher Exklusion und damit zu massiver Einschränkung von gesellschaftlicher Teilhabe führt. Bei Jugendlichen im Übergang von der Schule zum Beruf und bei Erwachsenen kommt zudem das Problem hinzu, dass ihre Lernvoraussetzungen sehr divers sind und es keine empirisch abgesicherten förderdiagnostischen Instrumente gibt, die adäquat auf diese heterogene Zielgruppe abgestimmt sind.

Das Projekt lea. – Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften, ein vom BMBF geförderter Projektverbund aus sechs Teilprojekten, hat sich dieser Problematik angenommen. In der Dokumentation werden die theoretischen Grundlagen, die empirische Vorgehensweise, die praktische Umsetzung sowie die Ergebnisse des lea.-Projektes umfangreich und gut nachvollziehbar beschrieben. Aus dem Projekt ist der lea.-Diagnostik-Ordner, ein berufsbezogenes, pädagogisches, erwachsenengerechtes förderdiagnostisches Instrument, entstanden, welches sowohl die Erfahrungen aus den sonderpädagogischen Arbeitsfeldern als auch die Erkenntnisse aus der Arbeit mit jungen Erwachsenen und der allgemeinen Erwachsenenbildung integriert. Hier wird nun der Entwicklungsprozess dieses Diagnostik-Instruments vorgestellt. Zudem wird die Konzeption der lea.-Fördermaterialien präsentiert sowie die Gestaltung eines dialogorientierten, reflexiven förderdiagnostischen Prozesses untersucht. Das entwickelte Instrument wird als Self- und Peer-Assessment eingesetzt und zur Breitennutzung digital aufbereitet, wobei auch der Vorgang der multi-medialen Implementation in diesem Band dokumentiert ist. Schließlich wird der Status Quo von Kompetenzfeststellungsverfahren anhand von Beispielen aus Bremen kritisch beleuchtet und Aspekte erwachsenengerechten Prüfens werden vor dem Hintergrund der Forderungen nach Standardisierung und Qualitätssicherung diskutiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Zur Auflösung von Mythen: Eine theoretische Verortung des Forschungsansatzes lea. – Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften
  4. Kompetenzverfahren „Leseverständnis“ (KLV)
  5. „Skills for Life“ – Eine Zusammenfassung der Literalitätsentwicklungsstrategie in England
  6. Kompetenzmodelle des Schriftspracherwerbs
  7. Alpha-Levels, lea.-Universum, Item-Entwicklung und Feldzugang – zu den Grundlagen des förderdiagnostischen Instruments
  8. Ergebnisse der Schwierigkeitsbestimmung förderdiagnostischer Aufgaben
  9. Potenziale von Rich E-Assessment für die Förderdiagnostik funktionaler Analphabeten
  10. Kompetenzerfassung bei jungen Erwachsenen im Kontext von Arbeits- und Bildungsprozessen
  11. Die Lust am Lernen: Motivationale Ausgangslagen junger Erwachsener in Nachlernprozessen
  12. Die Philosophie des Förderns: methodisch- didaktische Prinzipien zur Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen junger Erwachsener und deren Umsetzung
  13. Zwischen Teilnehmergerechtigkeit und Standardisierung – Kompetenzfeststellung in der Bremer Erwachsenenbildung
  14. Memorandum Alphabetisierungs- und Literalitätsforschung
  15. Autorinnen und Autoren
Leseprobe
Kompetenzerfassung bei jungen Erwachsenen im Kontext von Arbeits- und Bildungsprozessen (S. 155-156)

Eva Anslinger, Eva Quante-Brandt


1. Einleitung

Zur Diagnose spezifi scher Ressourcen, Interessen und Belastungen junger Erwach sener am Übergang Schule–Beruf wurden seit dem Jahr 2000 systemati sche Kompetenzfeststellungsverfahren entwickelt, erprobt und eingesetzt, um die Übergänge in das Ausbildungssystem kompetenzorientiert zu unterstützen. Fokus siert werden in den Verfahren soziale und fachliche Kompetenzen, wobei Literalitätskompetenzen in der Regel vorausgesetzt werden, denn eine systemati sche förderdiagnostische Erfassung von Lese- und Schreibfähigkeiten junger Erwachsener ist kein originärer Bestandteil von Kompetenzfeststellungsverfahren, auch weil die ressourcenorientierte Erfassung von Literalität in Frage gestellt wird.

Das bedeutet, dass über die Konzeption der systematischen, am Markt zu erwerbenden Kompetenzfeststellungsverfahren die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben von jungen Erwachsenen am Übergang Schule–Beruf mit den bestehenden Verfahren nicht ausreichend sichtbar gemacht werden können. Werden diese dennoch diagnostiziert, wird dem Postulat der Ressourcenorientierung wenig Rechnung getragen, denn es werden eher Grenzen aufgezeigt statt Kompetenzen in der Literalität sichtbar gemacht. Damit wird in zweifacher Weise Entwicklungsbedarf deutlich, zum einen für die Konzeption der Feststellungsverfahren und zum anderen für die Konzeption der anschließenden Förderung der jungen Erwachsenen.

Der Zusammenhang von Literalität und Kompetenzfeststellungsverfahren wird im folgenden Beitrag analysiert. Problematisiert wird dabei, dass in den Kompetenz feststellungsverfahren die mangelnde Literalität der jungen Menschen am Über gang Schule–Beruf nicht systematisch ressourcenorientiert diagnostiziert oder gar gefördert wird. Zunächst werden die Zielsetzungen und Grundsätze von Kompetenz feststellungsverfahren sowie Instrumente vorgestellt und auf förderdiagnostische Grundsätze bezogen. Zur Verdeutlichung des Stands der Umsetzung in der Praxis werden anhand von qualitativen Interviews in Maßnahmen der Benachteiligtenförderung Chancen, aber auch Probleme in der Diagnose und Förderung von Literalität im Alltag, aufgezeigt. Abschließend werden Anschlüsse zwischen förderorientierter Literalitätsdiagnostik und Kompetenzfeststellung aufgezeigt.

2. Instrumente der Kompetenzfeststellung am Übergang Schule–Beruf


2.1 Grundsätze von Kompetenzfeststellung

Kompetenzfeststellungsverfahren, die bisher am Übergang Schule–Beruf eingesetzt werden, sind ressourcenorientiert konzipiert und setzen an den Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen an (vgl. Bylinski 2008, S. 44). Vorrangige pädagogische Zielsetzungen der Maßnahmen im Übergangssystem liegen in der Förderung der Handlungskompetenz der jungen Erwachsenen, um sie auf die Anforderungen des Ausbildungssystems vorzubereiten.

Da den jungen Menschen streckenweise grundlegende Schlüsselkompetenzen fehlen, müssen die eingesetzten Verfahren auf die Stärkung der gesamten Persönlichkeit zielen (vgl. Hutter 2007, S. 12). Die verschiedenen, vor allem handlungsorientierten Methoden beziehen sich auf Berufs bilder im Ausbildungssystem. Besonders in den unterschiedlichen simulations- bzw. handlungsorientierten Verfahren wird berufl iche Handlungskompetenz abgebildet, um mit den Jugendlichen die nachträgliche Entwicklung der „Aus bildungsfähigkeit“ zu erarbeiten. Für die Feststellung der Qualität von Kompetenzfeststellungsverfahren wurden Qualitätsstandards entwickelt, mit denen verschiedene Methoden der Kom petenzfeststellung bewertet werden können.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Editorial8
Zur Auflösung von Mythen13
Eine theoretische Verortung des Forschungsansatzes lea. – Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften13
Kompetenzverfahren „Leseverständnis“ (KLV)41
„Skills for Life“ – Eine Zusammenfassung der Literalitätsentwicklungsstrategie in England59
Kompetenzmodelle des Schriftspracherwerbs69
Alpha-Levels, lea.-Universum, Item-Entwicklung und Feldzugang – zu den Grundlagen des förderdiagnostischen Instruments87
Ergebnisse der Schwierigkeitsbestimmung förderdiagnostischer Aufgaben109
Potenziale von Rich E-Assessment für die Förderdiagnostik funktionaler Analphabeten123
Kompetenzerfassung bei jungen Erwachsenen im Kontext von Arbeits- und Bildungsprozessen155
Die Lust am Lernen: Motivationale Ausgangslagen junger Erwachsener in Nachlernprozessen173
Die Philosophie des Förderns: methodisch- didaktische Prinzipien zur Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen junger Erwachsener und deren Umsetzung195
Zwischen Teilnehmergerechtigkeit und Standardisierung – Kompetenzfeststellung in der Bremer Erwachsenenbildung213
Memorandum Alphabetisierungs- und Literalitätsforschung235
Autorinnen und Autoren241

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...