Sie sind hier
E-Book

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783830975014
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Aufsätze
Jana Nosková
„Brin ist nit hin!“ Bilder der „Heimat“ in der Publizistik der vertriebenen Brünner Deutschen Ende der 1940er und in den 1950er Jahren

Leni Peren?evi?
„Fern vom Land der Ahnen“. Zur Identitätskonstruktion in bosniendeutschen Heimatbüchern

Simon Sahm
Donauschwäbische Sagenbildung in der Vojvodina (1944–1952). Psychologische Aspekte eines narrativen Marienkults

Andreas Seim
Galicnik: Eine Hochzeitsgeschichte als Baustein nationaler und migrantischer Identität

Elisabeth Fendl
Im Gespräch mit Gottfried Habenicht

Berichte
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) (Heinke Kalinke)

Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e. V. (IKGN) in Lüneburg (Andreas Lawaty)

Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) (Gerald Volkmer)

„Bücher Bauen Brücken“. Die Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek in Herne (Wolfgang Kessler)

Der Adalbert Stifter Verein (Anna Knechtel)

Nachruf
Zum Tod von Univ.-Prof. Dr. Herbert Schwedt – ein Nachruf (Thomas Schneider)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. 'Brin ist nit hin!'
  3. 'Fern vom Land der Ahnen'
  4. Donauschwäbische Sagenbildung in der Vojvodina ( 1944– 1952)
  5. Galicnik: Eine Hochzeitsgeschichte als Baustein nationaler und migrantischer Identität
  6. Im Gespräch mit Gottfried Habenicht
  7. Berichte
  8. Zum Tod von Univ.-Prof. Dr. Herbert Schwedt – ein Nachruf
  9. Buchbesprechungen
  10. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Leseprobe
„Bücher Bauen Brücken“ Die Stift ung Martin-Opitz-Bibliothek in Herne (S. 200-201)

Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem östlichen Europa in der Folge des Zweiten Weltkriegs bedeuteten – regionale Sonderentwicklungen und das Wiederentstehen organisierter deutscher Gruppen seit 1989 ausgeblendet – das Ende von deutscher Geschichte, Sprache und Kultur im östlichen Europa. Der deutsche Sprachraum wurde wesentlich auf die heutigen Grenzen Deutschlands und Österreichs, die deutschsprachige Schweiz und die deutsche Sprachgruppe Belgiens reduziert. Das Deutsche wurde von der „Muttersprache“ zur Fremdsprache.

Geblieben sind die historische Überlieferung und – im Wechsel der Genera tionen – die Erinnerung, vor allem aber Anstoßpunkte der deutschen Ge schich te und Kulturgeschichte sowie nicht mehr deutschsprachige Erin ne rungsorte wie Kants Königsberg oder Kafkas Prag als Teil des nationalen kulturellen Gedächtnisses. Die deutsche Geschichte bleibt ohne Kenntnis der historischen Grenzen und Kulturräume unverständlich, der Staat Preußen mit einem Territorium, das heute in Russland und zur guten Hälfte in Polen liegt, als Faktor der deutschen Geschichte ebenso wie die Konflikte zwischen „großdeutsch“ und „kleindeutsch“ im 19. Jahrhundert, der Friede von Versailles oder der Zweite Weltkrieg – historische Fakten, die Deutschland und seine östlichen Nachbarn verbinden und trennen.

Je nach Landschaft und Siedlungsgebiet hat die deutsche Geschichte in unterschiedlichen Konstellationen von Dominanz bis Marginalität zwischen knapp 70 Jahren in Bosnien und 700 Jahren in Schlesien gedauert. Noch weniger als im kulturellen Gedächtnis der Deutschen und der Nachbarnationen gibt es eine einheitliche Erinnerung im kommunikativen und im individuellen Gedächtnis der Betroffenen und ihrer Nachfahren.

Eine gemeinsame Geschichte aller Provinzen, Regionen und Landschaften hat es nicht gegeben, bestenfalls vergleichbare Entwicklungen und Strukturen im Rahmen der (ost-)europäischen Geschichte. Gemeinsam ist das Schicksal des Vertriebenwordenseins, und die gemeinsame Erfahrung beginnt mit der Ankunft in der nicht integrationswilligen neuen Gemeinschaft aus Heimatvertriebenen und Einheimischen nach 1945.3 Texte bewahren und vermitteln in der europäischen Tradition Information, Wissen, Meinung, Erinnerung und Unterhaltung. Archive und Bibliotheken erhalten sie über kurzlebige Konjunkturen hinaus generationsübergreifend.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
„Brin ist nit hin!“8
Bilder der „Heimat“ in der Publizistik der vertriebenen Brünner Deutschen Ende der 1940er und in den 1950er Jahren8
„Fern vom Land der Ahnen“46
Zur Identitätskonstruktion in bosniendeutschen Heimatbüchern46
Donauschwäbische Sagenbildung in der Vojvodina ( 1944– 1952)76
Psychologische Aspekte eines narrativen Marienkults76
Galicnik: Eine Hochzeitsgeschichte als Baustein nationaler und migrantischer Identität112
Im Gespräch mit Gottfried Habenicht128
Berichte166
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ( BKGE), allgemeine Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte im Bereich Volkskunde / Europäische Ethnologie166
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e. V. ( IKGN) in Lüneburg173
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig- Maximilians- Universität München ( IKGS)187
„Bücher Bauen Brücken“ Die Stiftung Martin- Opitz-Bibliothek in Herne201
Der Adalbert Stifter Verein214
Zum Tod von Univ.-Prof. Dr. Herbert Schwedt – ein Nachruf226
Buchbesprechungen232
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren288

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...