Inhalt | 5 |
Autorinnen und Autoren | 7 |
1 Einleitung zum Sammelband | 11 |
Literatur | 15 |
2 Lesson Studies in der Lehrerbildung – Ein Überblick | 16 |
1. Einleitung | 16 |
2. Lesson Studies als Fortbildungsmodell | 18 |
2.1. Ablauf einer Lesson Study | 19 |
2.2. Rahmenbedingungen und spezifische Merkmale von Lesson Studies | 25 |
2.3. Wirksamkeit von Lesson Studies | 27 |
3. LS im Lehramtsstudium | 29 |
3.1. Potential von LS für die Lehrerausbildung | 30 |
3.2. Merkmale und Variationen von LS in der Ausbildung | 38 |
3.3. LS in der Ausbildung konkretisiert am LS-Modell der PH OÖ | 42 |
4. Fazit | 47 |
Literatur | 47 |
3 Der inklusive mehrperspektivische Bewegungs- und Sportunterricht im Kontext des Formats Lesson Study. Ein neues pädagogisches Lern- und Handlungsfeld für Studierende in der schulpraktischen Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule OÖ. | 55 |
1. Einleitung | 55 |
2. Inklusion im Bewegungs- und Sportunterricht | 56 |
2.1. Vorbemerkungen und Grundannahmen | 56 |
2.2. 6+1-Modell eines adaptiven Sportunterrichts – ein Handlungsmodell zur Realisierung eines inklusiven Sportunterrichts (Tiemann, 2013, 2015, 2016) | 58 |
2.3. Mehrperspektivität – ein kompetenzorientiertes, didaktisches Vermittlungsprinzip im inklusiven Sportunterricht (vgl. Balz & Neumann, 2015) | 62 |
2.4. „Kids´ Athletics“ – ein inklusives Lernsetting leichtathletikähnlicher Bewegungsformen, von Studierenden adaptiert bzw. konzipiert | 64 |
3. Reflexion im LS-Prozess: Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Lehrerprofessionalität | 68 |
4. Lesson Study: ein Lern- und Handlungsfeld für Studierende in der schulpraktischen Ausbildung – Befunde zur Wirksamkeit | 70 |
5. Entwicklungschancen für Studierende durch Fehlschläge im pädagogischen Handlungs- und Lernfeld Lesson Study | 75 |
6. Fazit und Chancen | 76 |
Literatur | 77 |
4 Lesson Studies – ein Beitrag zur Integration von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung | 80 |
1. Einführung – Verbindung von Theorie und Praxis | 80 |
2. Untersuchung von Kompetenzentwicklung in der Ausbildung durch Integration von Theorie und Praxis | 81 |
3. Empirische Untersuchung | 84 |
4. Ergebnisse | 85 |
5. Zusammenfassung und Diskussion | 92 |
6. Schlussbemerkung | 95 |
Literatur | 96 |
5 Der Blick auf das Kind – können Lehramtsstudierende durch Lesson Studies für reflektierte Beobachtung des Lernens der Kinder sensibilisiert werden? | 99 |
1. Einleitung | 99 |
2. Lesson Studies im Überblick | 100 |
3. Das Projekt Lesson Studies mit Studierenden | 101 |
4. Lesson Studies im Fokus Beobachtung | 104 |
5. Beobachtung | 105 |
5.1. Beobachtung in der Pädagogik | 105 |
5.2. Problemfeld Beobachtung in Theorie und Praxis | 106 |
5.3. Arten von Beobachtung | 107 |
5.4. Nutzen von Beobachtung | 108 |
6. Ziel und Methode der Untersuchung | 109 |
6.1. Auswahl der Gruppen und Methoden | 109 |
6.2. Leitfadengestützte Interviews | 110 |
6.3. Inhaltsanalyse der Seminararbeiten | 111 |
6.4. Protokolle der Abschlusspräsentationen | 111 |
7. Ergebnisse | 111 |
8. Zusammenfassung und Diskussion | 115 |
Literatur | 116 |
6 Verändert die Teilnahme an Lesson Studies das Denken der Studierenden über Kooperation? | 119 |
1. Einleitung | 119 |
2. Lesson Studies – ein Modell für kollegiale Zusammenarbeit (angehender) Lehrpersonen | 119 |
2.1. Kooperationsbereitschaft vs. Autonomiebedürfnis | 119 |
2.2. Lernen am Modell | 121 |
2.3. Lesson Studies (LS) – ein Modell für kollegiale Zusammenarbeit | 122 |
2.4. Forschungsergebnisse | 123 |
3. Fragestellung | 124 |
4. Methodik | 124 |
4.1. Stichprobe | 124 |
4.2. Erhebungsinstrument | 125 |
4.3. Analysen | 126 |
5. Ergebnisse | 127 |
6. Zusammenfassung und Diskussion | 128 |
Literaturverzeichnis | 131 |
7 Merkmale der Umsetzung von Lesson Studies und selbsteingeschätzte Lehrerkompetenzen – Erste Ergebnisse aus dem Basisstudium an der Pädagogischen Hochschule OÖ | 133 |
1. Einleitung | 133 |
2. Theoretischer Rahmen | 133 |
2.1. Professionalisierung von Lehrkräften | 133 |
2.2. Praxisphasen in der Erstausbildung | 135 |
2.3. Lesson Studies als Praxismodell | 136 |
3. Die vorliegende Studie | 139 |
4. Methode | 140 |
4.1. Studiendesign | 140 |
4.2. Datenbasis | 140 |
4.3. Messungen | 141 |
4.4. Statistische Analysen | 144 |
5. Ergebnisse | 144 |
6. Zusammenfassung und Diskussion | 147 |
Literatur | 150 |
8 „Ich habe das Gefühl, es wirkt“ – eine Studie zur Implementierung der Lesson Studies in der Grundausbildung für Primarstufenpädagogik | 153 |
1. Einleitung | 153 |
2. Kontext der LS an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich | 154 |
2.1. Forschungsinteresse | 156 |
3. Forschungsdesign | 157 |
4. Ergebnisse | 158 |
4.1. Ein bilanzierender Vergleich zwischen dem Format „Unterrichtspraktikum“ und Lesson Studies aus Sicht der PP: Breite versus Tiefe | 158 |
4.2. Ein bilanzierender Vergleich zwischen dem Format „Unterrichtspraktikum“ und Lesson Studies aus Sicht der LPS: Theorie wird praktisch | 159 |
4.3. Das Format „Lesson Study“ verlangt von den LPS eine andere Rolle und damit verbunden andere Funktionen in der Lehre: Kooperation mit den Studierenden | 160 |
4.4. Das Format „Lesson Study“ verlangt von den PP eine andere Rolle und damit verbunden andere Funktionen in der Lehre: Zurückhaltung | 161 |
4.5. Wie wird die Übertragbarkeit der Erkenntnisse aus den Lesson Studies auf andere Lehrkontexte von den LPS und den PP eingeschätzt? | 162 |
4.6. Die Weiterführung der Ideen aus den Lesson Studies im Unterrichtspraktikum und im Klassenunterricht: unterschiedliche Erwartungen von LPS und PP | 163 |
4.7. „Was aus den Lesson Studies werde ich beibehalten?“ Eine Rückschau der Studierenden | 164 |
5. Zusammenfassung | 166 |
5.1. Bilanzierung der Lernmöglichkeiten in den Lesson Studies im Vergleich zum Unterrichtspraktikum durch die LPS, die PP und die Studierenden | 167 |
5.2. Viel Raum nahmen in der Diskussion die veränderten Rollen und Funktionen ein | 167 |
5.3. Die Einschätzung der Übertragbarkeit der Erkenntnisse aus den Lesson Studies auf andere Lehrkontexte der LPS, der PP und den Studierenden | 168 |
5.4. Weiterführende Überlegungen auf Grundlage der Ergebnisse | 169 |
Anmerkung zur Zitation aus dem Datenmaterial | 170 |
Literatur | 170 |
9 Lesson Studies im Berufseinstieg | 171 |
1. Einleitung | 171 |
2. Theoretischer Rahmen | 172 |
2.1. Lesson Studies | 172 |
2.2. Berufseinstieg | 173 |
3. Eckpunkte des Projektes | 175 |
3.1. Projektdesign und Forschungs- und Entwicklungsfeld | 175 |
3.2. Methodik der Begleitforschung | 177 |
4. Darstellung ausgewählter Ergebnisse | 178 |
4.1. Herausforderungen für Berufseinsteiger/innen | 178 |
4.2. Bedeutung der Lesson Studies in der Phase des Berufseinstiegs | 180 |
4.3. Förderliche Faktoren für die Implementierung von Lesson Studies | 183 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 185 |
6. Limitation der Studie und weiterführende Implikationen | 186 |
Literatur | 187 |
10 Chancen zur Professionalisierung durch Lesson Studies – ein Beispiel aus der Berufsschulpädagogik | 190 |
1. Einleitung | 190 |
2. Das Konzept im Überblick | 191 |
2.1. Einführung | 191 |
2.2. Kooperative Planung | 191 |
2.3. Praktische Durchführung und Beobachtung der Unterrichtseinheit | 192 |
2.4. Analyse und Weiterentwicklung | 193 |
2.5. Reflexion | 195 |
3. Bisherige Erfahrungen von Studierenden aus einer exemplarischen LS | 195 |
3.1. Sichtbarmachen subjektiver Zuschreibungen | 196 |
3.2. Fokus auf Schüler/innen | 196 |
3.3. Bedeutung von Kooperation | 197 |
Literatur | 198 |
11 Die qualitative Ermittlung eines Flächeninhaltes. Eine Lesson Study im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung für die Primarstufe | 199 |
1. Einleitung | 199 |
2. Beschreibung der Ausgangslage | 201 |
2.1. Das Team der Lesson Study | 201 |
2.2. Thema der Lesson Study | 201 |
2.3. Didaktische Unterbau des Themas | 201 |
2.4. Forschungsfrage der Lesson Study | 202 |
3. Beschreibung der Lesson Study | 203 |
3.1. Vorbereitungen zur ersten Durchführung | 203 |
3.2. Die Lernvoraussetzungen | 203 |
3.3. Die Fokuskinder | 203 |
3.4. Unterrichtsplanung | 204 |
3.5. Unterrichtsverlauf | 204 |
4. Erste Durchführung | 205 |
4.1. Interviews | 205 |
4.2. Beobachtungen aus der ersten Durchführung | 206 |
4.3. Reflexion und Implikationen für die zweite Durchführung | 206 |
4.4. Implikationen zu den oben beschriebenen Beobachtungen | 207 |
5. Zweite Durchführung | 207 |
5.1. Beobachtungen aus der zweiten Durchführung | 208 |
5.2. Reflexion und Implikationen für die dritte Durchführung | 209 |
5.3. Implikationen zu den oben beschriebenen Beobachtungen | 209 |
6. Dritte Durchführung | 209 |
6.1. Beobachtungen aus der dritten Durchführung | 210 |
7. Erfahrungen der Studierenden mit der Lesson Study | 210 |
8. Fazit | 211 |
Literatur | 212 |
12 Die gute Aufgabe im Mathematikunterricht – eine Lesson Study in der schulpraktischen Ausbildung Primarstufe | 215 |
1. Einleitung | 215 |
2. Vorbereitung und Durchführung der Lesson Study | 218 |
2.1. Durchführung der ersten Lesson | 219 |
2.2. Durchführung der zweiten Lesson | 221 |
2.3. Anwendung der Variationstheorie bei der dritten Lesson | 223 |
3. Lesson Study als Format der schulpraktischen Ausbildung | 224 |
4. Fazit | 227 |
Literatur | 228 |
13 Kooperation und Ko-Konstruktion im Praxiskonzept der KPH Graz | 229 |
1. Schulpraktische Studien im Wandel | 229 |
1.1. Praxis von Anfang an – Rollenwechsel ohne Reflexionsgrundlage in der einphasigen Lehrerbildung | 229 |
1.2. Das Lernen der Studierenden im Fokus – problematische Implikationen eines innovativen Ansatzes | 230 |
2. Das Praxiskonzept der KPH Graz | 232 |
2.1. Eigenverantwortung, Partizipation und Partnerschaft – Veränderung von Machtverhältnissen als zentrale Implikation | 232 |
2.2. Co-Planning und Co-Teaching – ein Musterwechsel | 233 |
3. Professionstheoretische Anknüpfungspunkte | 235 |
3.1. Trennung der Lernorte Schule und Hochschule – Wissenschafts- und Berufspraxis als eigene Entitäten | 235 |
3.2. Kooperation als zentrales Erfordernis im Lehrberuf – Vergleich von ko-konstruktiven Ausbildungskonzepten | 236 |
3.3. Hybride Diskursräume – ein Entwicklungsziel | 238 |
4. Das Praxiskonzept der KPH Graz im Vergleich mit dem Lesson Studies Ansatz | 239 |
Literatur | 241 |
14 Learning Study im fremdsprachlichen Unterricht Englisch – eine Fallstudie an einem oberösterreichischen Gymnasium zu Potenzialen und Herausforderungen aus Lehrer/innen/perspektive | 245 |
1. Einleitung | 245 |
2. Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand | 246 |
3. Fragestellung | 248 |
4. Methode | 249 |
4.1. Teilnehmer/innen | 249 |
4.2. Datenerhebung | 250 |
4.3. Auswertung des Datenmaterials | 251 |
5. Ergebnisse | 253 |
5.1. Potenziale | 253 |
5.2. Herausforderungen | 256 |
6. Zusammenfassung und Diskussion | 258 |
Danksagungen | 260 |
Anhang 1 | 261 |
Interviewleitfaden | 261 |
Anhang 2 | 262 |
Literatur | 263 |