Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Teil I Ideengeschichtliche und erkenntniskritische Annäherung | 12 |
1 Leben und der handelnde Mensch | 13 |
1.1Ideenreservoir der Philosophischen Anthropologie | 14 |
1.1.1Johann G. Herder: Der große Vorläufer | 15 |
1.1.2Max Scheler: „Die Stellung des Menschen im Kosmos“ | 18 |
1.1.3Helmuth Plessner: „Die Stufen des Organischen und der Mensch“ | 20 |
1.1.4Arnold Gehlen: Mängelwesen und Institutionenlehre | 24 |
1.2Günter Dux: Der erkenntniskritische Turn | 32 |
1.3Bezug der Teilhabe zur Evolution | 35 |
2 Generelle Konzeption der Teilhabe | 44 |
2.1Teilhabe und Integration | 46 |
2.2Lebenslagen | 49 |
2.3Sozialpolitik/SeniorInnenpolitik – Neubesinnung? | 54 |
2.4Individuum-Umwelt-Verhältnis | 60 |
Teil II Sozialgerontologische Zentrierung | 63 |
3 Teilhabe im Altwerden | 64 |
3.1Die Malaise einer altehrwürdigen Dichotomie | 65 |
3.2Altersspezifität | 69 |
3.2.1Altersstrukturwandel | 69 |
3.2.2Was bedeutet „alternde“ Gesellschaft? | 71 |
3.2.3Aufgaben politisch-praktischer Art | 73 |
3.2.4Das Altern wandelt sich | 76 |
3.2.5Sinnvoller Pragmatismus | 79 |
3.2.6Störungen und Einschränkungen | 80 |
3.2.7Geistig-psychische Veränderungen | 82 |
3.3Generationen sind aufeinander verwiesen | 86 |
3.4Familie, Beziehungen und Generationensolidarität | 90 |
3.5Altersbilder, einst und jetzt | 94 |
3.5.1Begriffsbestimmung | 94 |
3.5.2Antike Altersbilder | 96 |
3.5.3Eine Auffassung des Mittelalters | 97 |
3.5.4Die Erfindung des Alters als soziales Problem und wirtschaftliche Last | 98 |
3.5.5Der Euphoriediskurs des Alters als Gegenbild | 100 |
4 Eine kurze Übersicht zu historischen Formen der Teilhabe im Alter | 102 |
4.1Befunde aus der Ethnologie und Kulturgeschichte | 102 |
4.1.1Wissen und Senioritätsprinzip | 103 |
4.1.2Materielle Faktoren und Wertungssystem | 104 |
4.1.3Wo das Leben kümmerlich ist | 105 |
4.2Teilhabe im Zeitalter der Industrialisierung | 109 |
4.2.1Bäuerliches Leben | 110 |
4.2.2Die Situation im Handwerk | 113 |
Teil III Empirische Befunde aus rezenter Forschung | 116 |
5 Teilhabe: Normative Vorgaben und empirische Befunde in Österreich | 117 |
5.1Selbstbestimmtes Leben | 117 |
5.2Gesellschaftliche Bereiche der Teilhabe | 119 |
5.2.1Wirtschaftliche Teilhabe | 121 |
5.2.2Politische Teilhabe | 127 |
5.2.3Soziale Teilhabe | 131 |
5.2.4Kulturelle Teilhabe | 135 |
5.2.5Kontexthypothesen zur Teilhabe | 145 |
Teil IV Vielfältige Auslegungen | 149 |
6 Literarische Einbindungen und Entbindungen | 150 |
6.1„Das Gemeindekind“ (Marie v. Ebner-Eschenbach) | 154 |
6.2„Der Hagestolz“ (Adalbert Stifter) | 164 |
7 Vom Erzählen, vom Dabeisein und von Strukturen | 172 |
7.1Erzählen im Alltag | 172 |
7.1.1Der Dorfstammtisch | 173 |
7.1.2Die pfarrliche Frauenrunde | 175 |
7.2Kleine Philosophie vom Alter, vom Alltag und von Wirkzusammenhängen | 177 |
7.2.1Denken in Zusammenhängen | 182 |
7.2.2Regime und Perspektiven im Leben | 191 |
7.3Zeichen erheblichen Wandels | 194 |
8 Strukturelle Benachteiligungen und erschwerte Teilhabe | 196 |
8.1Geschlechterdifferente Alternsverläufe in Deutschland | 197 |
8.2Armutsgefährdungen in Europa | 200 |
8.3Armutsgefährdung im Alter in Österreich | 203 |
8.4Das plötzlich verengte Leben | 207 |
9 Epilog | 210 |
Literatur | 212 |