Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
The Rambler, Nr. 60. Saturday, 13 October 1750 | 12 |
The Idler, Nr. 84. Saturday, 24 November 1759 | 18 |
Den Stil bestimmen. Samuel Johnsons Ratschläge für Biographen | 22 |
Fünfter Brief zu Beförderung der Humanität [1793] | 28 |
Das lebendige Gedächtnis der Biographie. Johann Gottfried Herders „Fünfter Brief zu Beförderung der Humanität“ | 32 |
Über Helden, Heldenverehrung und das Heldentümliche in der Geschichte. Erste Vorlesung: Der Held als Gottheit. Odin. Heidentum. Skandinavische Mythologie [Auszug] [1840] | 38 |
Weltgeschichte als Heldenbiographik. Verehrung der „Großen Menschen“ bei Thomas Carlyle | 42 |
Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung | 48 |
33. Protokoll vom 11. Dezember 1907 | 48 |
Künstler oder Kunstwerk? Zur psychoanalytischen Biographik | 58 |
Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften [Auszug] [1910] | 68 |
Zwischen Wissenschaft und Kunst. Diltheys Theorie der Biographie | 74 |
Vorwort zu Eminent Victorians [1918] | 82 |
Eine Frage des Formats. Lytton Strachey als Biograph des Viktorianischen Zeitalters | 86 |
Die Biographie als Kunstwerk [1929] | 92 |
Die „Frankenstein-Methode“ moderner Biographik. André Maurois und seine Überlegungen zur Theorie der Biographie | 108 |
Biographie des Dings [1929] | 114 |
Im Namen des Kollektivs. Sergej Tretjakows Plädoyer für eine Biographie des Dings | 120 |
Die Biographie als neubürgerliche Kunstform [1930] | 128 |
Jeder Angestellte will eine Persönlichkeit sein. Zu Siegfried Kracauers Biographiekritik | 134 |
Historie und Dichtung [1936] | 142 |
Der Biograph in der „Hexenküche“. Emil Ludwig zwischen Historie und Dichtung | 164 |
Die Kunst der Biographie [1939] | 170 |
Das Handwerk der Biographie. Virginia Woolfs Beiträge zur Theorie der Biographie | 180 |
Die Geschichte als Dichterin [1943] | 186 |
Biographie als legitime Form der Geschichtsschreibung. Zu Stefan Zweig: „Die Geschichte als Dichterin“ | 200 |
Die biographische Mode [1955] | 208 |
Stereotypisierung des Individuellen. Zu Leo Löwenthal: „Die biographische Mode“ | 232 |
Die progressiv-regressive Methode [Auszug] [1957] | 242 |
Dem „ursprünglichen Entwurf“ auf der Spur. Die biographische Hermeneutik Jean-Paul Sartres | 256 |
Das Leben der infamen Menschen [1977] | 266 |
Die Macht der Archive. Zu Michel Foucault: „Das Leben der infamen Menschen“ | 286 |
Die Subjektivität des Biographen [1981] | 294 |
Kalkuliertes Scheitern als biographische Maxime. Zu Wolfgang Hildesheimer: „Die Subjektivität des Biographen“ | 306 |
Die biographische Illusion [1986] | 312 |
Das Leben als U-Bahnfahrt. Zu Pierre Bourdieu: „Die biographische Illusion“ | 320 |
„Die Nase der Lady Hester“. Überlegungen zum Verhältnis von Biographie und Geschlechterdifferenz [1993] | 326 |
Das Subjekt als Effekt von Sprache. Anne-Kathrin Reuleckes Überlegungen zu Biographie und Geschlecht | 350 |
Nach Thomas Edison. Rückblick auf eine Anti-Biographie [2003] | 356 |
Struktur statt Psychologie: Die „Anti-Biographie“ als biographisches Modell | 370 |
Quellenverzeichnis | 376 |
Verzeichnis der BeiträgerInnen | 378 |