Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Erziehung und Tradition | 12 |
Der Mensch als Traditionswesen | 12 |
Kultureller Überfluß, Kulturmischung, Kulturkampf | 13 |
Pflege der normativen Orientierungsgüter | 15 |
„Werte-Erziehung“ in einer wertunsicheren Gesellschaft | 21 |
Kulturkrise – Wertungskrise | 22 |
„Werte-Erziehung“: ein neuer Name für alte und bleibende Erziehungsaufgaben | 26 |
„Grundwerte-Erziehung“ als Aufgabe der öffentlichen Schulen | 29 |
Religiös-weltanschauliche und moralische Erziehung als Aufgabe der Eltern | 31 |
Methoden der „Werte-Erziehung“ | 34 |
Gewalt, Staat und Erziehung | 39 |
Gewalt-Begriffe und „Gewalt“ als Schlagwort | 40 |
Strategische Nutzung des Themas „Gewalt“ für politische Zwecke | 43 |
Ursachen gemeinschaftsschädlichen Verhaltens | 47 |
Mittel zur Abhilfe im Bereich der „Werte“ | 49 |
Nicht „Ende der Erziehung“, sondern „Mut zu guter Erziehung“! | 57 |
Kritik des Schlagwortes „Ende der Erziehung“ | 57 |
Gute und schlechte Erziehung | 59 |
Gute Erziehung: schwierig, aber notwendig | 60 |
Was bedeutet „Mut zur Erziehung“? | 61 |
Erziehungsziele: Konstanz, Wandel, Zukunft | 64 |
Beziehungen zwischen Gesellschaft, Kultur und Erziehungszielen | 64 |
Konstanz von Erziehungszielen | 65 |
Wandel von Erziehungszielen | 68 |
Zur Zukunft der Erziehungsziele | 70 |
Erziehungsziele in einer wertunsicheren Gesellschaft | 73 |
Die Krise der normativen Kultur | 74 |
Der Streit über Erziehungsziele | 75 |
Auswege aus der Krise: Aufklärung, Kritik, Gesinnungsgemeinschaften | 78 |
Moralerziehung in einer pluralistischen Gesellschaft: Kulturelle Erfolgsbedingungen und Grenzen | 83 |
Erziehung in vor-modernen und modernen Gesellschaften | 84 |
Universale Bedingungen für das Entstehen von Tugenden | 85 |
Über-Bewertung direkter vernunft-ansprechender Erziehung als Determinante der Moralität | 87 |
Mangel an religiösen Voraussetzungen und Außenstützung durch Gleichgesinnte | 88 |
Erzieherische Arbeitsteilung zwischen staatlichen und staatsfreien Erziehungsträgern | 90 |
„Allgemeinbildung“: Sinn und Grenzen eines Ideals | 94 |
Entstehungsgeschichte und Bedeutungen der Parole „Allgemeinbildung“ | 94 |
Allgemeinbildung als gemeinsames Grundideal | 97 |
Konstante und variable Elemente von Grundidealen | 98 |
Grund-Wissen, Grund-Können, Grund-Tugenden | 99 |
Wertewandel und zeitgemäße Neubestimmung des Grundideals | 100 |
Kulturtechnisches Grund-Können und lebenspraktisches Orientierungswissen | 101 |
Sittliche Tüchtigkeit | 103 |
Gruppenspezifische Sonderideale als Ergänzung | 105 |
Geisteswissenschaften und Bildung: Zur Klärung ihrer Beziehungen in einer individualistischen Gesellschaft | 108 |
Bedeutungen des Wortes „Bildung“ | 108 |
Vom Sinn kulturkundlicher Lehrgüter im Schulwesen | 111 |
Verwissenschaftlichung der kulturkundlichen Fächer an den höheren Schulen | 112 |
Begrenzter Nutzen der Geisteswissenschaften für die „Bildung“ | 114 |
Mögliche Nachteile der Geisteswissenschaften für die „Bildung“ | 118 |
Krise der Ideale, Schulkrise und die Verantwortung der Geisteswissenschaftler | 122 |
Aufstieg und Krise der wissenschaftlichen Pädagogik | 127 |
Der Aufstieg: von langer Vernachlässigung zur maßlosen Expansion | 130 |
Die Krise: Mißverhältnis zwischen Erwartungen und Leistungen | 135 |
Expansion statt Konsolidation der Pädagogik | 135 |
Richtungsstreit und Identitätskrise | 137 |
Ausuferung des Gegenstandes und Über-Spezialisierung | 139 |
Anfälligkeit für weltanschauliche und politische Parteinahme | 141 |
Negative Folgen für die Gewinnung des wissenschaftlichen Nachwuchses | 143 |
Erwartungen der Erzieherund die Unvollkommenheit der Pädagogik | 147 |
Einführung der Pädagogik als nützliche Erziehungslehre für Erziehungspraktiker | 147 |
Enttäuschte Erwartungen und Zweifelam praktischen Nutzen der Pädagogik | 149 |
Praktische Pädagogik und Wissenschaftliche Pädagogik | 151 |
Folgen der Verwissenschaftlichung der Pädagogik für die Erzieher-Ausbildung | 155 |
Rehabilitierung der Praktischen Pädagogik | 157 |
Die Wende „Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft“. Erfahrungen mit einemmißverständlichen Programm | 161 |
Zur Entstehungsgeschichte der Parole | 161 |
Zur Ausgangslage und zu meinen Motiven | 163 |
Zu den „gewünschten“ und „unerwünschten Folgen“ | 166 |
Krise und Zukunft der Pädagogik als Universitätsfach | 169 |
Vom Nebenfach zum Hauptfach | 169 |
Illusionen über die Wissenschaftliche Pädagogik | 171 |
Krise, Chaos, Selbstkritik | 173 |
Welche Pädagogik wird gebraucht? | 181 |
Literatur | 187 |
Veröffentlichungsnachweise | 202 |
Personenregister | 204 |
Sachregister | 207 |