Sie sind hier
E-Book

Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit

AutorBurkhart Brückner, Dieter Wälte, Michael Borg-Laufs
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl238 Seiten
ISBN9783170316447
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
This volume provides the basic psychological knowledge that is essential for social work. Against the background of many years of experience in practical work, teaching and research, the authors concentrate on the psychological foundations that enable social workers to take practical action. Selected scientific findings from the fields of developmental psychology, social psychology and clinical psychology are presented, which contribute to a deeper understanding of the experience and behaviour of social work clients. Numerous illustrations and tables supplement the book=s educationally structured text.

The authors teach at the Lower Rhine University of Applied Sciences. Prof. Dieter Wälte is a psychological psychotherapist and teaches clinical psychology and personality psychology. Prof. Michael Borg-Laufs is a paediatric psychotherapist and psychological psychotherapist and teaches the theory and practice of psychosocial work with children. Prof. Burkhart Brückner is a psychological psychotherapist whose teaching work focuses on social and health psychology.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort zur Reihe????????????????????????????????????????????????6
Zu diesem Buch??????????????????????????????????????????7
Inhalt8
1 Menschliche Entwicklung – Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????12
1.1 Warum ist die Perspektive der Entwicklungspsychologie wichtig für die Soziale Arbeit?13
1.2 Gelerntes Verhalten????????????????????????????????????????????????????????????19
1.2.1 Klassisches Konditionieren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
1.2.2 Operantes Konditionieren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
1.2.3 Modelllernen??????????????????????????????????????????????????26
1.3 Kognitive Entwicklung des Menschen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
1.3.1 Entwicklung als aktiver Aneignungsprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
1.3.2 Stadien der kognitiven Entwicklung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
1.3.3 Kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
1.3.4 Intelligenz????????????????????????????????????????????????34
1.4 Entwicklungsaufgaben, Risikofaktoren und Schutzfaktoren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
1.4.1 Entwicklungsaufgaben von Individuen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
1.4.2 Exkurs: Social Network Sites als neue Entwicklungsumgebung ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
1.4.3 Familienentwicklungsaufgaben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
1.4.4 Risiko- und Schutzfaktoren menschlicher Entwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
1.5 Befriedigung und Verletzung psychischer Grundbedürfnisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
1.5.1 Erkenntnisse über psychische Grundbedürfnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
1.5.2 Misshandlung und Vernachlässigung als Formen der Verletzung von Grundbedürfnissen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
1.5.3 Kinder psychisch kranker Eltern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
1.5.4 Psychische Störungen im Zusammenhang mit der Bindungsentwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
1.6 Entwicklung gesellschaftlich erwünschten und unerwünschten Verhaltens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
1.6.1 Entwicklung prosozialen Verhaltens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
1.6.2 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)58
1.6.3 Aggressives Verhalten????????????????????????????????????????????????????????????????????61
1.7 Entwicklung von Leistungsmotivation und Entwicklung von problematischen Verläufen im Bereich schulischer Anforderungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
1.7.1 Entwicklung von Leistungsmotivation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
1.7.2 Lese-Rechtschreib-Schwäche/Störung (LRS)67
1.7.3 Schulabsentismus??????????????????????????????????????????????????????????68
2 Der Mensch im sozialen Kontext – Sozialpsychologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
2.1 Warum ist die Perspektive der Sozialpsychologie wichtig für die Soziale Arbeit?72
2.2 Sozialer Einfluss????????????????????????????????????????????????????????76
2.2.1 Das »Milgram-Experiment«77
2.2.2 Sozialer Einfluss und Konformität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
2.2.3 Studien zu Konformität und Nonkonformität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
2.3 Soziale Wahrnehmung????????????????????????????????????????????????????????????86
2.3.1 Attributionen und Handlungserklärungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
2.3.2 Grundlagen der Vorurteilsforschung: Einstellungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
2.3.3 Stereotyp, Vorurteil und Diskriminierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
2.3.4 Strukturen und Abbau von Vorurteilen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
2.4 Die Person in der Gruppe??????????????????????????????????????????????????????????????????????102
2.4.1 Gruppenprozesse????????????????????????????????????????????????????????102
2.4.2 Soziale Erleichterung und Hemmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
2.4.3 Teamarbeit??????????????????????????????????????????????108
2.5 Prosoziales Verhalten????????????????????????????????????????????????????????????????110
2.5.1 Notfälle und Hilfehandeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
2.5.2 Pluralistische Ignoranz und Verantwortungsdiffusion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
2.5.3 Das kognitive Entscheidungsmodell des Hilfeverhaltens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
2.6 Gesundheit??????????????????????????????????????????120
2.6.1 Soziale Unterstützung in Familien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
2.6.2 Familienbegriff und familiäre Gesundheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
2.6.3 Ressourcenorientierte Krankheitsbewältigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
3 Der psychisch gestörte Mensch – Klinische Psychologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
3.1 Warum ist die Perspektive der Klinischen Psychologie wichtig für die Soziale Arbeit?135
3.2 Merkmale, Definition und Klassifikation psychischer Störungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
3.2.1 Merkmale und Definition????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
3.2.2 Klassifikation??????????????????????????????????????????????????????140
3.3 Die häufigsten psychischen Störungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
3.3.1 Angststörungen??????????????????????????????????????????????????????145
3.3.2 Affektive Störungen????????????????????????????????????????????????????????????????149
3.3.3 Persönlichkeitsstörungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
3.3.4 Störungen durch psychotrope Substanzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
3.3.5 Zwangsstörung????????????????????????????????????????????????????164
3.3.6 Somatoforme Störungen????????????????????????????????????????????????????????????????????165
3.3.7 Psychotische Störungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????170
3.3.8 Posttraumatische Belastungsstörung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
3.3.9 Essstörungen??????????????????????????????????????????????????175
3.4 Erklärungskonzepte für psychische Störungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
3.4.1 Biopsychosoziales Modell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
3.4.2 Verhaltenstherapeutische Erklärungskonzepte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
3.4.3 Neurobiologische Erklärungskonzepte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
3.4.4 Systemische Erklärungskonzepte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
3.5 Beratung von Klienten mit psychischen Störungen in der Sozialen Arbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
3.5.1 Zeitpunkt der Beratung??????????????????????????????????????????????????????????????????????201
3.5.2 Adressaten der Beratung????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
3.5.3 Wirkfaktoren??????????????????????????????????????????????????203
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????216
Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????236

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...